Mein Account

Unsere User arbeiten jetzt bei:*

Drei Buchstaben, die (fast) jeder im Lebenslauf und der Bewerbung nutzt: EDV. Aber was ist das eigentlich genau? Irgendwas mit Computern… oder? Naja, fast! Computer-Skills werden zwar oft im Lebenslauf als EDV-Kenntnisse bezeichnet, tatsächlich steckt aber noch mehr hinter dem Begriff.

Du willst wissen, was genau? Das beantwortet Dir dieser Artikel. Klingt gut? Dann klären wir zuerst einmal, was es mit dem Begriff EDV-Kenntnisse auf sich hat. 

Erstelle Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten! Nutze im Editor unsere von Experten formulierten Inhalte, ergänze eigene Details und formatiere Deinen CV per Klick. Entscheide Dich zwischen 21 Lebenslauf-Vorlagen und erstelle Deinen CV!

DEINEN LEBENSLAUF ERSTELLEN

Dieser Lebenslauf wurde mit unserem CV-Maker erstellt. Die unkomplizierte Art, Deinen Lebenslauf zu erstellen.

Hier findest Du noch mehr Informationen rund um den Lebenslauf: 

EDV-Kenntnisse im Lebenslauf: Beispiel für die Bewerbung

Lars Meier

Sternstraße 82

40211 Düsseldorf

0173 222 3333

lars.meier@dmail.de

Als Softwareentwickler mit 6 Jahren Erfahrung ist die IT meine Leidenschaft. So konnte ich mein Unternehmen durch die Erstellung von 15 internen Webseiten in der Prozessoptimierung unterstützen und für 18 Stammkunden rund 40 Webapplikationen programmieren. Bei Ihnen möchte ich meine Kompetenzen im internationalen Kontext einsetzen und freue mich besonders auf die Betreuung ihrer spanischen Kunden und das Einbringen meiner Spanischkenntnisse auf C1-Niveau.

Berufserfahrung

10/2019 – aktuell Softwareentwickler 

MediaCom AG, Düsseldorf

  • Betreuung und Entwicklung von Softwarelösungen für 18 Stammkunden 
  • Durchführung der Planung, Entwicklung und des Tests von rund 40 Webapplikationen 
  • Erstellung und Optimierung von rund 15 firmeneigenen Webseiten zur Verbesserung der internen Prozesse
  • Optimierung der UX-Prozesse um rund 10 % durch die Implementierung eines neuen Workflows
  • Betreuung des Onboardings von 3 neuen Teammitgliedern

Schulbildung 

10/2017 – 09/2019

Informatik, Master of Science 

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

10/2016 – 03/2017

Auslandssemester an der Universitat de Barcelona

10/2013 – 09/2016

Informatik, Bachelor of Science

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

Kenntnisse 

EDV

MySQL – hervorragende Kenntnisse 

Java – sehr gute Kenntnisse

C++ – gute Kenntnisse 

Sprachen

Deutsch – Muttersprache

Englisch – fließend in Wort und Schrift 

Spanisch – verhandlungssicher

Hobbys und Interessen 

Programmieren meiner eigenen Android-App zum Thema Zeitmanagement

Bau und Videoaufnahmen mit Drohnen

Düsseldorf, 27.04.2025

Lars Meier

Wie Du Deine EDV-Kenntnisse im Lebenslauf ebenso überzeugend darstellen kannst, erfährst Du jetzt! 

Was sind EDV-Kenntnisse? 


EDV steht für Elektronische Datenverarbeitung. Früher meinte man damit den Umgang mit Rechenmaschinen und Computern, daher klingt der Begriff heute auch etwas veraltet.

Heute meint man mit EDV-Kenntnissen im Lebenslauf vor allem den Umgang mit Software, z. B. Text- oder Bildbearbeitung. 

Du kannst den Begriff nutzen, wenn es um Programme wie MS Office geht. Wenn Du Dich aber auch mit Hardware, Netzwerken oder IT allgemein auskennst, sind Begriffe wie IT-Kenntnisse im Lebenslauf, Computerkenntnisse oder digitale Kompetenzen passender.

edv kenntnisse lebenslauf

Wenn Dir EDV zu altbacken klingt, hast Du bei der Benennung des Abschnitts zu EDV-Kenntnissen im Lebenslauf noch mehrere Optionen:

  • EDV-Kenntnisse; klassische Formulierung
  • PC-Kenntnisse: agile Formulierung
  • IT-Kenntnisse: professionelle und seriöse Formulierung
  • Softwarekenntnisse: professionelle, moderne Formulierung
  • Computerkenntnisse: schlichte und moderne Formulierung

So weit die Theorie – interessiert Dich jetzt, welche Programme und Skills genau darunter fallen? Diese EDV-Kenntnisse kannst Du im Lebenslauf Deiner Bewerbung angeben:

EDV-Kenntnisse für den Lebenslauf: Beispiele

  • Tabellenkalkulationsprogramme: Microsoft Excel, Numbers
  • Textverarbeitungsprogramme: Microsoft Word
  • Präsentationsprogramme: Microsoft PowerPoint, Prezi, Keynote
  • Grafikbearbeitungsprogramme: Adobe Photoshop, InDesign
  • Betriebssysteme: Windows, Mac
  • Programmiersprachen: C++, Java, HTML
  • ERP-Programme: SAP
  • Content-Management-Systeme: WordPress, TYPO3
  • Social Media-Kenntnisse: Instagram, Twitter, Facebook
  • Datenbankmanagement: Oracle
  • SEO-Tools: Google Analytics, Ahrefs
  • CRM-Systeme: HubSpot, Salesforce, Monday
  • Projektmanagement: SCRUM
  • Cloud-Systeme: Google Cloud Platform, Cisco
  • Statistikprogramme: SPSS, Python
  • E-Mail-Programme: Microsoft Outlook, Thunderbird 

Wie im Bewerbungsschreiben auch, kommt es im Lebenslauf allerdings nicht nur darauf an, Skills aufzulisten, sondern sie korrekt zu belegen und erklären. Wir verraten Dir, wie. 

Pro Tipp: Neben EDV-Kenntnissen sind auch weitere Fähigkeiten wichtig. Du kannst zum Beispiel Sprachkenntnisse in den Lebenslauf integrieren oder Deine Soft Skills in der Bewerbung beschreiben. Studien zeigen, dass eine Kombination von Hard- und Soft Skills Produktivität eines Kandidaten zeigt.

Wie stellen sich andere Lebensläufe zusammen? Eine Antwort auf diese Frage bietet die Daten von 1,07 Millionen Lebensläufen, die in unserem Builder erstellt wurden. Nach der Auswertung kommen wir auf folgende Statistiken:

Unsere internen Auswertungen zeigen:

  • Durchschnittlich werden 4,26 Kenntnisse zum Lebenslauf hinzugefügt.
  • Am meisten erwähnt werden Fähigkeiten in der MS Office Suite, nämlich bei 2000 Nutzern.
  • 16 % der User fügen am Ende noch eine Sektion für Zertifikate hinzu, die Hard Skills beweisen kann.

Wie kannst Du EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben? 

IT- und Computerkenntnisse sind für viele Arbeitgeber sehr wichtig, auch 80 % der Arbeitnehmer finden, dass die Digitalisierung konstante Weiterentwicklung der Computerfähigkeiten voraussetzt. 

Wenn Du Deine EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben willst, geh so vor:

  • Schau in die Stellenanzeige: Welche Programme oder EDV-Kenntnisse sind dort gefragt? Zum Beispiel braucht ein Informatiker oft andere Tools als jemand in der Verwaltung.
  • Liste passende Programme auf: Auch Software, die nicht direkt gefordert, aber ähnlich ist, kann sinnvoll sein, denn es zeigt Dein Verständnis für den Job.
  • Eigener Abschnitt bei technischen Berufen: Wenn EDV in deinem Job wichtig ist, erstelle einen eigenen Bereich, zum Beispiel in einer Seitenleiste für eine bessere Übersicht.
  • Formuliere genau: Nenne das konkrete Programm und die Version (z. B. „MS Excel 365“ statt nur „Office“). Vermeide Sammelbegriffe wie „sehr gute Computerkenntnisse“.
  • Bleib ehrlich: Übertreib nicht! Kenntnisse können im Gespräch oder im Job leicht überprüft werden.

Optional aufs Deckblatt: Falls Du ein Bewerbungsdeckblatt nutzt, kannst Du dort auch Deine wichtigsten EDV-Kenntnisse nennen.

Kandidaten müssen nicht alle in der Stellenanzeige erwähnten Programme perfekt beherrschen können, wenn sie sich auf die Stelle bewerben. Manchmal reichen Grundkenntnisse durchaus aus, die dann vertieft werden. Es ist besser ehrlich zu sein und zu sagen: “Das kann ich leider noch nicht so gut.”

An welcher Stelle stehen EDV-Kenntnisse im Lebenslauf?

Die EDV-Kenntnisse folgen im Lebenslauf am Ende des Dokuments auf den Bildungsweg, im Abschnitt zu Kenntnissen oder Persönlichen Kompetenzen. Neben IT- und Computerkenntnissen stehen hier auch andere wichtige Kompetenzen zur Bewerbung, wie die Sprachkenntnisse, der Führerschein oder relevante Hobbys

Pro-Tipp: Falls Du über Zertifikate verfügst, kannst Du diese auch unter dem Abschnitt Qualifikationen im Lebenslauf nennen, um Deine Kenntnisse zu belegen. Deine Nachweise solltest Du in den Bewerbungs-Anlagen integrieren.

Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.

Die richtige Einstufung der EDV-Kenntnisse

Für Deine EDV-Kenntnisse im Lebenslauf zur Bewerbung brauchst Du außerdem eine einheitliche Einstufung, damit Dein Level direkt erkenntlich ist. Vier Methoden haben sich etabliert – entscheide Dich für eine Darstellung und bleibe dann dabei: 

1. Computer-Kenntnisse Lebenslauf: Abstufung nach Kenntnissen

Nutze dafür die Unterteilung in Basis- oder Grundkenntnisse, fortgeschrittene Kenntnisse, hervorragende Kenntnisse und Expertenkenntnisse:

EDV-Kenntnisse

Java (hervorragende Kenntnisse)

HTML (fortgeschrittene Kenntnisse)

MySQL (Grundkenntnisse)

2. PC-Kenntnisse im Lebenslauf: Abstufung nach Schulnoten

Die Abstufung nach Schulnoten oder dem Kenntnisstand bietet einen allgemeineren Überblick. Nutze: gute Kenntnisse, sehr gute Kenntnisse, ausgezeichnete Kenntnisse.

Computerkenntnisse

MS Powerpoint – sehr gute Kenntnisse 

Prezi – gute Kenntnisse 

MS Word – ausgezeichnete Kenntnisse 

3. Abstufung nach Anwendungszeit der EDV-Kenntnisse im Lebenslauf

Erwähne den Zeitraum, in dem Du die Software genutzt hast oder die Häufigkeit der Nutzung.

IT-Skills

WordPress (tägliche Nutzung seit zwei Jahren) 

Ahrefs (regelmäßige Nutzung seit einem Jahr)

Photoshop (gelegentliche Nutzung seit einem Jahr)

4. Lebenslauf-Computerkenntnisse: Angabe von Aufgaben

Erwähne Aufgaben, die Du mit den Programmen, die Du kennst, bearbeitet hast.

Digitale Skills

Instagram (zu Influencer-Marketingzwecken)

TYPO3 (Erstellung und Formatierung von Blogposts) 

Welche Methode Du genau wählst, ist Dir überlassen. Du solltest Dich aber an eine Skala halten und nicht Mix and Match spielen.

Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:

Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen
Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen

Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.

Die Kernpunkte

Das ist wichtig, wenn Du Deine EDV-Kenntnisse im Lebenslauf nennst:

  • Schau zuerst in die Stellenanzeige: Nenne nur die Kenntnisse, die gefragt sind – und die du wirklich beherrschst. Andere relevante Fähigkeiten kannst du ergänzen.
  • Platzierung im Lebenslauf: Du kannst Deine EDV-Kenntnisse entweder im Abschnitt „Kenntnisse“, einen eigenen Bereich erstellen oder unter dem Bereich „Qualifikationen“ aufführen. 
  • Formuliere genau: Gib Programmnamen und Version an (z. B. „Adobe Photoshop CC 2024“).
  •  Verwende eine einheitliche Skala zur Bewertung.
  • Bleibe ehrlich: Besonders bei EDV-lastigen Berufen kann es im Vorstellungsgespräch schnell auffallen, wenn du übertreibst.

Danke fürs Lesen! Wir wünschen viel Erfolg bei der nächsten Bewerbung!

Über den redaktionellen Prozess bei Zety

Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Quellen

Bewerte meinen Artikel: edv kenntnisse lebenslauf
Durchschnittlich: 5 (6 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung.
Kathrin Przadkiewicz
Kathrin verfügt als Autorin für Zety über einen linguistischen Hintergrund, den sie gerne einbringt, um hilfreiche Artikel zu verfassen, die Lesern praktische und einfach umzusetzende Ratschläge zu Karrierethemen bieten. Ihre Artikel wurden unter anderem von Business Insider Deutschland und der Frankfurter Rundschau zitiert.
Linkedin

Ähnliche Artikel

Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten.

Wir und unsere Partner verwenden Cookies, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen und, je nach Ihren Einstellungen, Analyse- und Marketingdaten zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Einstellungen vorzunehmen. Um alle Cookies zu akzeptieren, klicken Sie auf „Alle akzeptieren“.

Cookie-Einstellungen

Klicken Sie auf die unten aufgeführten Cookie-Typen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu optimieren. Sie können Ihre Zustimmung frei erteilen, verweigern oder zurückziehen. Denken Sie daran, dass die Deaktivierung von Cookies Ihre Erfahrung auf der Webseite beeinträchtigen kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzrichtlinie.

Wählen Sie die Cookie-Typen, die Sie akzeptieren:

Klicken Sie hier, um eine detaillierte Liste der Cookies zu sehen.