

Kenntnisse werden im Lebenslauf oft vernachlässigt – das ist verschenktes Potenzial! In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine Fähigkeiten im Lebenslauf erfolgreich darstellst.
Die Spanne zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist nur selten so groß wie bei den Kenntnissen im Lebenslauf. Im Handumdrehen wird das mittelmäßige Schulenglisch zu fließenden Skills und die gelegentliche Excel-Nutzung zu Expertenkenntnissen.
Das Problem? Deine Mitbewerber pimpen ihre besonderen Kenntnisse im Lebenslauf ebenso auf. Um dem Personaler trotzdem aufzufallen, brauchst Du die richtige Strategie – und hier verraten wir sie Dir.
Erfahre, wie Du Deine Fähigkeiten im Lebenslauf in das richtige Licht rückst: Von Infos dazu, welche Skills gefragt sind, bis hin zur richtigen Einstufung. Lass Dich außerdem von unseren praktischen Mustern inspirieren!
Du möchtest Zeit sparen und Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten schreiben? Dann probiere unseren Lebenslauf-Editor aus. Damit kannst Du Deinen Lebenslauf einfach und schnell erstellen – und ihn mit nur einem Klick um unsere vorformulierten Inhalte ergänzen. Sieh Dir unsere 18 Vorlagen für Deinen Lebenslauf an und erstelle Deine Bewerbung.
Dieses Lebenslauf-Beispiel wurde mit unserem Editor erstellt – Finde hier die passende Lebenslauf-Vorlage für Dich.
Hier gibt es noch mehr nützliche Tipps rund um den Lebenslauf:
Pia Ristau
Fasanenstraße 82
10719 Berlin
0173 111 2222
pia.ristau@dmail.de
de.linkedin.com/in/pia-ristau
Als leidenschaftliche Übersetzerin für Englisch und Spanisch mit 5 Jahren Berufserfahrung und einem Schwerpunkt im juristischen und technischen Bereich ist genaues und sorgfältiges Arbeiten für mich selbstverständlich. Das zeigt auch die Zufriedenheitsquote meiner Klienten von 99 %. Neben präzisen Übersetzungen übernehme ich für rund 10 % meiner Texte auch die grafische Gestaltung. Bei Ihnen freue ich mich darauf, noch umfassender in den Bereich Jura einzutauchen.
Berufserfahrung
11/2017 – aktuell
Übersetzerin für Englisch und Spanisch
TransLang GmbH, Berlin
Schulbildung
10/2015 – 09/2017
Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie, M.A.
Universität Heidelberg
09/2012 – 10/2015
Übersetzungswissenschaften, B.A.
Universität Heidelberg
Kenntnisse
Sprachen
Software
Persönliche Stärken
Berlin, 15.05.2022
Pia Ristau
Kenntnisse folgen im Lebenslauf auf die Berufserfahrung und den Bildungsweg. Führe nur Skills auf, die für den Job relevant sind, und gruppiere sie in Kategorien. Bewerte Dein Kenntnislevel stichpunktartig nach einer einheitlichen Skala und belege Fähigkeiten mit Zertifikaten im Bewerbungs-Anhang.
Die Auswahl der richtigen Fähigkeiten für Deinen Lebenslauf in der Bewerbung ist ungemein wichtig – schließlich wäre auch Harry Potter für seine Kochkünste sicherlich nicht so bekannt geworden.
Damit Du für Deinen Lebenslauf die passenden Kenntnisse herausstellst, solltest Du drei Schritte beachten:
Mit Deinen besonderen Kenntnissen im Lebenslauf möchtest Du den Personaler davon überzeugen, dass Du der perfekte Bewerber für genau diese Stelle bist. Daher ist es ungemein wichtig, diesen Abschnitt auf den jeweiligen Job zuzuschneiden. Gehe dafür so vor:
Versuche, im Lebenslauf Kenntnisse und Fähigkeiten, die nicht relevant für die Stelle sind, beiseite zu schieben. Für die Bewerbung als Bürokauffrau sind Softwarekenntnisse im Lebenslauf deutlich relevanter als z. B. für Erzieher.
Pro-Tipp: Eine Ausnahme sind übertragbare Kenntnisse im Lebenslauf. Wenn z. B. Erfahrungen mit bestimmter Software gefragt sind, und Du Kenntnisse aus einer ähnlichen Kategorie hast, kannst Du diese im Lebenslauf aufführen und so zeigen, dass Du Dir die notwendigen Skills schnell aneignen wirst.
Wer schon einmal mit Programmen wie SAP gearbeitet hat, weiß, wie unterschiedlich die Module sein können. Aber auch Kenntnisse in Word helfen Dir beim Erstellen einer Pivot-Tabelle in Excel nicht weiter.
Daher ist es ungemein wichtig, dass Du Deine Kenntnisse im Lebenslauf möglichst spezifisch angibst. Der Personaler sollte klar erkennen können, welche Deiner Fähigkeiten Du wie gut beherrschst.
Eine genaue Angabe der jeweiligen Software oder Kompetenz ist daher ebenso wichtig wie eine einheitliche Skala, anhand welcher Du jede Kompetenz separat bewertest. Und auch wenn jeder im Lebenslauf ein wenig flunkert, solltest Du bei Deinen jobrelevanten Skills ehrlich bleiben.
Damit Deine besonderen Kenntnisse im Lebenslauf auch richtig zur Geltung kommen, solltest Du sie unbedingt richtig platzieren. Der Abschnitt zu Kenntnissen folgt an vierter Stelle, nach den persönlichen Daten im Lebenslauf, der Berufserfahrung und dem Bildungsweg.
Denke außerdem daran, im Lebenslauf sinnvolle Unterkategorien für Deine Kenntnisse zu finden. Dazu können zum Beispiel diese gehören:
Wichtig ist auch, nicht zu viele Skills im CV unterzubringen: 5–10 reichen schon aus. Mit den einzelnen Unterkategorien solltest Du unterschiedlich umgehen. Wie das im Einzelfall funktioniert, zeigen wir Dir jetzt!
Nicht nur für Informatiker spielen IT- und EDV-Skills eine große Rolle. Aber was ist eigentlich der Unterschied? EDV steht für elektronische Datenverarbeitung. EDV-Kenntnisse schließen also Programme zur Textverarbeitung, Bildbearbeitung und Präsentation ein.
Heutzutage nutzt man im Lebenslauf eher Begriffe wie IT-Kenntnisse oder Computerkenntnisse, die weiteres Wissen einschließen. Dazu zählen zum Beispiel die Kenntnis von Programmiersprachen oder digitale Skills wie der Umgang mit Social Media.
Für IT-lastige Kenntnisse im Lebenslauf haben wir ein paar Beispiele:
Wenn Du Deine besonderen Kenntnisse im Bereich IT im Lebenslauf nennen und bewerten möchtest, solltest Du Folgendes beachten:
Führe im Lebenslauf Kentnnisse unbedingt mit spezifischen Abstufungen auf und sei so spezifisch wie möglich. Zum Beispiel so:
RICHTIG |
---|
IT-Kenntnisse
|
FALSCH |
---|
IT-Kenntnisse
|
Deine gewählte Skala zur Bewertung sollte wie im ersten Beispiel so einheitlich sein, um eine Einschätzung Deiner Kenntnisse im direkten Vergleich zuzulassen. Das zweite Muster lässt so eine Bewertung nicht zu.
Sprachkenntnisse können im Lebenslauf einen echten Unterschied machen: Die Arbeitswelt wird immer vernetzter, und Fremdsprachen sind gefragt. Daher solltest Du sie unbedingt in Deinem Lebenslauf unter Deinen Kentnnissen aufführen.
Beachte dafür Folgendes:
Du kannst verschiedene Systeme nutzen, um im Lebenslauf sprachliche Kenntnisse nach Stufen einzuordnen.
Zur Bewertung Deiner Sprachkenntnisse gibt es zwei etablierte Systeme. Einerseits der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER), der die Kenntnisse in Stufen von A1 bis C2 einordnet. Diese Angaben solltest Du nutzen, wenn Du sie mit Zertifikaten nachweisen kannst.
Wenn Du Dir unsicher bist oder in letzter Zeit keine Sprachkurse besucht hast, kannst Du Deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf auch selbst einschätzen und dabei etwas gröber als der GER agieren.
Das bedeuten die gängigen Stufen bei der Bewertung von Sprachkenntnissen im Lebenslauf:
Pro-Tipp: Erwähne Deine Englischkenntnisse im Lebenslauf nicht nur dann, wenn Du eine englische Bewerbung schreibst. Sie sind für einen Großteil der Stellen relevant. Nach dem Abitur liegst Du üblicherweise bei B1 oder B2, nach einem längeren Auslandsaufenthalt bei C1 oder C2.
RICHTIG |
---|
Sprachen
Deutsch – Muttersprache Englisch – verhandlungssicher Spanisch – Grundkenntnisse |
RICHTIG |
---|
Sprachkenntnisse
Deutsch – C2 (Muttersprache) Englisch – C1 (112/120 Punkte im TOEFL iBT) |
FALSCH |
---|
Sprachkenntnisse
Englisch – gut Spanisch |
FALSCH |
---|
Sprachen
Deutsch – Muttersprache Englisch – breites Wissen |
Gib Deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf übersichtlich und einheitlich bewertet an – dann kann nichts schiefgehen!
Deinen Lebenslauf online zu erstellen ist mit unserem Lebenslauf-Editor ganz einfach: Per Klick fügst Du Stichpunkte und Kenntnisse hinzu und kannst Dir viel lästige Formatierungsarbeit sparen. Die Rechtschreibprüfung läuft währenddessen automatisch mit. Erstelle Deinen Lebenslauf hier.
Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.
Hard Skills sind messbare Fähigkeiten, die Du zielgerichtet gelernt hast – zum Beispiel den Umgang mit einem Programm oder eine Sprache. Bei Soft Skills handelt es sich hingegen um persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten. Oft werden sie auch Schlüsselkompetenzen gennant. Beispiele sind:
Das Problem an Soft Skills im Lebenslauf ist, dass sie sich nur schwer bewerten lassen. Generell gilt aber: Wenn man in der Bewerbung Soft Skills beschreiben möchte, sollten die Informationen belegbar sein. Eine Auflistung von Schlagwörtern ist nicht aufschlussreich.
Wenn Du Deine Soft Skills direkt in den Lebenslauf schreiben möchtest, belege sie unbedingt kurz anhand eines Beispiels – das können Erfahrungen oder Erfolge sein. Nenne bis zu drei Kompetenzen. Das sieht dann so aus:
RICHTIG |
---|
Persönliche Stärken Führungsstärke (Leitung eines 5-köpfigen Teams) Kreativität (Entwicklung von 15 Printkampagnen) Interkulturelle Kompetenz (enge Zusammenarbeit mit dem japanischen Büro) |
Studien belegen: Besonders bei wenig Berufserfahrung, wie im Lebenslauf als Schüler oder im Lebenslauf für ein Praktikum kann sich die Angabe lohnen. Alternativ kannst Du Deine Soft Skills auch so zeigen:
Eine gut ausgewählte Liste zu Soft Skills ergänzt Dein Kenntnisprofil optimal!
Pro-Tipp: Laut Studien gehören Kreativität, Überzeugungskraft, Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und emotionale Intelligenz zu den gefragtesten Soft Skills 2020. Mit diesen Skills kannst Du also bei vielen Personalern punkten!
Einige weitere Dinge kannst Du ebenfalls in Deinem Abschnitt zu Fähigkeiten und Kenntnissen im Lebenslauf angeben:
Mit unseren Tipps kannst Du in Deinem Lebenslauf mit besonderen Kenntnissen glänzen!
Neben unseren Lebenslauf-Vorlagen haben wir natürlich auch für Dein Bewerbungsschreiben die passenden Beispiele. Deiner Bewerbung verleihst Du so mit unseren Mustern für Lebenslauf und Anschreiben ein einheitliches Design. Sieh Dir unsere Bewerbungs-Vorlagen an und finde heraus, wie Du mit unserem Editor Deine Bewerbung online schreiben kannst. So könnte sie aussehen:
Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Das ist wichtig, wenn Du Deine Kenntnisse im Lebenslauf nennst:
Jetzt weißt Du, warum Deine Kenntnisse im Lebenslauf mehr sind als nur ein Platzhalter. Danke fürs Lesen! Kommentiere gerne bei Fragen:
In der Uni schreibst Du Deine Hausarbeiten ohne Probleme, aber beim Lebenslauf weißt Du als Student nicht mehr weiter? Mit diesem Artikel und unseren Vorlagen löst Du das Problem!
Damit Dein IT-Lebenslauf als Informatiker keinen 404-Error ergibt, solltest Du auf überzeugende Inhalte und einen passenden Aufbau für den CV setzen. Mit unserem Muster erfährst Du, wie es geht!
Du bist ein kreativer Kopf, aber Deine Bewerbung zu schreiben fällt Dir schwer? Keine Sorge – hier bekommst Du den Bauplan mit allen Elementen für Deinen Lebenslauf als Architekt!