Bewerbungsschreiben Aufbau: Muster für das Anschreiben
Anschreiben erstellenBeim Verfassen und Aufbau Deines Anschreibens fühlst Du Dich wie beim Tetris-Spielen? Diesen Satz vielleicht noch etwas umdrehen, jenen lieber ans andere Ende schieben – und trotzdem reicht der Platz nicht?
Keine Panik, noch bist Du nicht Game Over! Wir zeigen Dir, wie der Bewerbungsschreiben-Aufbau funktioniert und worauf Du beim Schreiben achten solltest. Erfahre in diesem Artikel:
- Wie der Aufbau einer Bewerbung aussieht und was es bei Struktur und Format zu beachten gilt
- Wie Du Dein Anschreiben persönlich und überzeugend formulierst
- Mit welchen Tipps und Tricks Deine Bewerbung sicher heraussticht
Also, alles auf Anfang, drück im Kopf den Reset-Knopf. Denn wenn Du dem gängigen Aufbau des Bewerbungsschreibens folgst, wird es so aussehen:
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 21 Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Suchst Du nach mehr Tipps rund um die Bewerbung? Dann sieh Dir auch diese Artikel an:
- Anschreiben als Medizinische Fachangestellte
- Bewerbung beim Zoll
- Bewerbung als Altenpflegerin
- Bewerbung in Teilzeit
- Bewerbung als Industriekaufmann
- Bewerbung als Erzieherin
- Bewerbung als Köchin
- Bewerbung als Arzt: Muster
- Bewerbung als Notfallsanitäter
- Bewerbung als Krankenschwester
- Bewerbung Data Analyst
- Muster für die Bewerbung
Bewerbung Aufbau: Muster 2025
Thomas Barth
Bleibtreustraße 65
32832 Augustdorf
0173 111 2222
thomas.barth@dmail.de
KreativPiloten
Ina Weil
Kurfürstendamm 17
13359 Berlin
Augustdorf, 01.03.2025
Bewerbung als Content Writerbei “Kreativ Piloten”
Sehr geehrte Frau Weil,
als Content Writer mit drei Jahren Berufserfahrung weiß ich, dass jedes Wort zählt. Ich verbinde in diesem Beruf meine Leidenschaft für Recherche mit meinem Schreibtalent, für das ich mehrmals von unseren Kunden gelobt und weiterempfohlen wurde. Bei Ihnen möchte ich diese Eigenschaften als Content Writer im Bereich Gesundheit einbringen.
Im Schnitt schreibe ich 10 Artikel rund um die Themen Gesundheit und Ernährung pro Monat, wobei ich stets auf eine SEO-gerechte Schreibweise achte. Mein Sprachgefühl sowie mein technisches Verständnis haben unsere Gesamtperformance nicht nur um 13 % verbessert. Darüber hinaus wächst auch unser Kundenstamm kontinuierlich weiter. Mein Wissen gebe ich mittlerweile in 3-monatigen Schulungen zum optimierten Schreiben an unsere Mitarbeiter weiter.
Ihre Agentur hält das Firmenversprechen, Kunden und ihre Inhalte ganz nach oben zu bringen. Dazu möchte ich beitragen und mich innerhalb einer größeren Teamstruktur persönlich und beruflich weiterentwickeln. Auch die vielen Aufstiegsmöglichkeiten sprechen mich bei Ihnen sehr an. Ich freue mich darauf, einzigartige und erfolgreiche Inhalte für Sie zu verfassen!
Dafür stehe ich Ihnen ab dem 01.07.2025 zur Verfügung. Über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Barth
PS: Persönlich erzähle ich Ihnen gerne auch, wie wir durch neue Research-Methoden unser Ranking um durchschnittlich 5 % verbessern konnten.
So überzeugend soll Deine Bewerbung auch aussehen? Wir zeigen Dir wie es geht!
Was ist ein Bewerbungsschreiben?
Das Anschreiben in der Bewerbung, auch Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsanschreiben genannt, ist die erste Seite der Bewerbung und ist somit das erste, was ein Personaler von Deiner Bewerbung sieht. Obwohl es unter Arbeitssuchenden unbeliebt ist, wird das Anschreiben weiterhin mit dem tabellarischen Lebenslauf in der Bewerbung erwartet.
Wichtig ist, dass Du hier nicht nochmal alles nacherzählst, was Du schon in Deinem Lebenslauf aufgeführt hast, sondern mehr auf eigene Kompetenzen und Erfahrungen eingehen, die Dich für die Stelle qualifizieren. Dabei sollte das Dokument nicht länger als eine Seite sein und am besten eine rote Linie enthalten, der Du argumentativ folgst. Das schaffst Du, wenn Du Dich beim Bewerbungsanschreiben an den vorgegebenen Aufbau hältst.
Mach bei Deiner Bewerbung den Aufbau nachvollziehbar
Wie schreibt man eine Bewerbung? Diese Frage stellst Du Dir vielleicht gerade, denn ein Anschreiben kann schon einmal wie eine unüberbrückbare Hürde aussehen. Allerdings ist das alles nicht so schwer, wenn Du dem richtigen Aufbau des Bewerbungsanschreibens folgst. Ein solides Fundament ist schließlich nötig, um ein stabiles Haus zu errichten.
So ist der Aufbau eines Anschreibens in der Bewerbung:
- Deine Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Kontaktdaten des Unternehmens (Firmenname, Ansprechpartner und Anschrift)
- Aktuelles Ort und Datum
- Betreffzeile in der Bewerbung
- Persönliche Anrede (verzichte auf „Sehr geehrte Damen und Herren”)
- Individuelle Einleitung
- Hauptteil, aufgeteilt in persönliche Kompetenzen und Motivation für die Stelle
- Kurzer Schluss
- Grußformel und Unterschrift
- Optional kann ein Postskriptum hinzugefügt werden
Ebenso wichtig beim Anschreiben ist beim Aufbau auf die richtige Formatierung zu achten, denn diese garantiert das richtige Layout in der Bewerbung und macht das Dokument auf den ersten Blick ansprechend. Dazu diese Tipps:
- Es wird empfohlen, den Regeln derDIN 5008 in der Bewerbung zu folgen, das heißt, dass die Seitenränder links auf 2,5 cm und oben, unten, und rechts je 2 cm eingestellt werden sollten.
- Denke daran, eine seriöse Schriftart zu verwenden, wie Calibri, Times New Roman oder Arial und die Größe von 12 pt nicht zu überschreiten.
- Halte Dich kurz und schreibe klar verständlich.
- Passe den Rest Deiner Bewerbungsunterlagen an das Anschreiben an und speichere das ganze in PDF, um das Layout beizubehalten.
Jetzt weißt Du grob über den Aufbau einer Bewerbung Bescheid, aber wie sieht das ganze im Detail aus?
Pro-Tipp: Greife beim Bewerbungsschreiben-Aufbau auf das sogenannteA.I.D.A. Modell zurück: Der Betreff verschafft Dir Aufmerksamkeit (Attention), die Einleitung weckt Interesse (Interest), Dein Hauptteil erzeugt den Wunsch, mehr von Dir zu erfahren (Desire) und Dein Schluss sichert Dir die Einladung zum Gespräch (Action).
1. Achte beim Anschreiben der Bewerbung im Aufbau den Briefkopf
In der Bewerbung beginnt der Aufbau mit einem Briefkopf. Den kennst Du vielleicht schon aus anderen offiziellen Schreiben, wie zum Beispiel vom Rathaus oder der Schule. So stellt er sich zusammen:
- Rechtsbündig: Dein vollständiger Name, Deine Adresse, E-Mail-Adresse (bitte seriös!) und Telefonnummer (sei unter dieser auch erreichbar)
- Linksbündig: Die Kontaktdaten des Unternehmens, Ansprechpartner, Adresse, Firmenname
- Rechtsbündig darunter: Ort und Datum. Achte darauf, dass das Datum auf dem Anschreiben mit dem Datum im Lebenslauf übereinstimmt.
- Darunter, gefettet und mit einer größeren Schriftgröße: Betreffzeile (gebe die Stelle so genau wie möglich an, und nutze, wenn nötig, eine Chiffrenummer.)
Mit einem so strukturierten Briefkopf sieht Dein Anschreiben ansprechend und professionell aus. Hier ein Beispiel:
Briefkopf-Vorlage für das Bewerbungsschreiben: Aufbau
Thomas Barth
Bleibtreustraße 65
32832 Augustdorf
0173 111 2222
thomas.barth@dmail.de
KreativPiloten
Ina Weil
Kurfürstendamm 17
13359 Berlin
Augustdorf, 01.03.2025
Bewerbung als Content Writerbei “Kreativ Piloten”
Jetzt geht es ans Eingemachte, denn nun geht es an den ersten Satz.
2. Steige kreativ in Deine Bewerbung ein
Dass ein Einleitungssatz den Leser sofort abholen sollte, kennst Du vielleicht vom Essay-Schreiben in der Schule. Anders ist es auch bei der Einleitung der Bewerbung nicht. Wenn Du im Kopf bleiben möchtest, dann solltest Du Dich sofort vom ersten Satz von anderen absetzen.
Finde dafür den Namen des Ansprechpartners im Unternehmen heraus, in dem Du zum Beispiel auf LinkedIn nachsiehst oder direkt beim Unternehmen nachfragst, das garantiert Dir, dass Du sofort einen guten Eindruck machst. Führe dann in Deine Bewerbung ein, in dem Du auf das klassische “hiermit bewerbe ich mich..” verzichtest und anstatt Deine Motivation betonst, Deine Erfahrungen beschreibst oder eine kurze Anekdote erzählst.
Somit stellst Du sicher, dass Deine Bewerbung im Anschreiben im Aufbau von Beginn an überzeugt. Hier einige Denkanstöße:
Aufbau Bewerbungsschreiben – Beispiele für die Einleitung
- „Seit ich vor drei Jahren ein Praktikum in Ihrem Unternehmen absolviert habe, weiß ich, dass ich nach meinem Studienabschluss bei Ihnen als Projektmanager arbeiten möchte."
- „Ihre Stiftung steht seit 40 Jahren für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit – Werte, denen ich als überzeugte Sozialdemokratin in meiner täglichen Arbeit folge. Bei Ihnen möchte ich mein Engagement nun in einem größeren Umfeld einbringen.“
- „Seit meiner Kindheit begeistert mich alles rund um die Themen Technik und Innovation. Als studierte Maschinenbauingenieurin möchte ich diese Leidenschaft nun bei Ihnen einbringen.“
Damit hast Du Dir die Aufmerksamkeit gesichert und das erste Drittel im Bewerbungsschreiben-Aufbau erfolgreich abgeschlossen. Die nächste Stufe ist der Hauptteil!
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
3. Überzeuge im Bewerbung-Aufbau mit dem Hauptteil
Jetzt bloß nicht den sofort wieder die Aufmerksamkeit verlieren, denn der Hauptteil ist beim Bewerbungsschreiben-Aufbau mit Abstand der wichtigste Teil, wie der Name bereits zeigt. Also, stelle sicher, dass dieser Teil besonders ausgearbeitet ist, denn auf ihn kommt es an.
Gehe so vor:
- Lese die Stellenanzeige und suche heraus, was von dem Unternehmen gefordert wird (das ist auch wichtig für den professionellen Lebenslauf).
- Gleiche mit Deinen Erfahrungen ab und führe diesen dann auf.
- Denke daran, dass in der Bewerbung die Soft Skills stärker betont werden können, während im Lebenslauf die Hard Skills ihren Platz finden.
- Gehe außerdem auf das Unternehmen ein. Warum willst Du Dich gerade dort bewerben? Passe diesen Abschnitt an jede Bewerbung an.
Denke daran, dass eine Bewerbung primär dafür da ist, von Dir Werbung zu machen, also zeige keine falsche Scheu und sei stolz auf Deine Erfolge. Hier einige Beispiele:
Anschreiben-Aufbau: Muster für den Hauptteil
Im Schnitt schreibe ich 10 Artikel rund um die Themen Gesundheit und Ernährung pro Monat, wobei ich stets auf eine SEO-gerechte Schreibweise achte. Mein Sprachgefühl sowie mein technisches Verständnis haben unsere Gesamtperformance nicht nur um 13 % verbessert. Darüber hinaus wächst auch unser Kundenstamm kontinuierlich weiter. Mein Wissen gebe ich mittlerweile in 3-monatigen Schulungen zum optimierten Schreiben an unsere Mitarbeiter weiter.
Ihre Agentur hält das Firmenversprechen, Kunden und ihre Inhalte ganz nach oben zu bringen. Dazu möchte ich beitragen und mich innerhalb einer größeren Teamstruktur persönlich und beruflich weiterentwickeln. Auch die vielen Aufstiegsmöglichkeiten sprechen mich bei Ihnen sehr an. Ich freue mich darauf, einzigartige und erfolgreiche Inhalte für Sie zu verfassen!
So wie Du einem bestimmten Aufbau beim Anschreiben der Bewerbung folgst, solltest Du das auch beim Hauptteil tun: Nenne eine Aufgabe, dann, wie Du sie angegangen bist, und was das Ergebnis war – et voilà, der Personaler möchte mehr über Dich erfahren.
4. Komme bei Deinem Bewerbungsschreiben-Aufbau zum Schluss
Na also, das Schlimmste ist schon hinter Dir. Der Schlusssatz der Bewerbung ist der denkbar einfachste Abgang und sollte Dich nur wenige Minuten Zeit kosten. Gemäß dem logischen Bewerbungs-Aufbau Einleitung – Hauptteil – Schluss beendest Du Dein Anschreiben mit allen relevanten Informationen. Das sind:
- Dein frühestmöglicher Eintrittstermin
- Deine Gehaltsvorstellung (aber nur, wenn danach in der Stellenanzeige gefragt wird)
- Die Bitte um ein Vorstellungsgespräch (Finger weg vom Konjunktiv!)
- Eine Grußformel
- Deine Unterschrift
- Optional: Ein Postskriptum (PS)
Das Postskriptum (PS) soll den Personaler endgültig in Aktion bringen und Dir die Einladung zum Vorstellungsgespräch sichern. Greife darin einen wichtigen Erfolg auf und verspreche, persönlich mehr dazu zu verraten. Wenn Du nichts mehr Relevantes zu erwähnen hast, dann lass es besser weg.
Umgesetzt klingt das dann so:
Beispiel für den Bewerbungsschreiben-Aufbau – Der Schluss
- „Dafür stehe ich Ihnen ab dem 01.05.2025 zur Verfügung. Ich freue mich sehr über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch!“
- „PS: Ich erzähle Ihnen gerne im persönlichen Gespräch, wie meine Weiterbildung „Datenanalyse für Profis“ zu einer Kosteneinsparung von 11 % geführt hat.“
- „Ich stehe Ihnen ab dem 01.07.2025 in Vollzeit zur Verfügung. Über die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch freue ich mich sehr!“
- „PS: Persönlich erzähle ich Ihnen gerne auch, wie wir durch neue Research-Methoden unser Ranking um durchschnittlich 5 % verbessern konnten.“
Damit hast Du den Bewerbungsschreiben-Aufbau erfolgreich von der Einleitung bis zum letzten Satz durchlaufen. Nachfolgend haben wir Dir noch ein paar Tipps zusammengestellt, die Dir bei Deiner Bewerbung für einen Arbeitsplatz weiterhelfen können.
Pro-Tipp: Online-Bewerbungen bzw. Bewerbungen per E-Mail werden immer beliebter. Wenn Du aus all den digitalen Bewerbern hervorstechen möchtest, dann setze eine handschriftliche Unterschrift unter das Anschreiben, in dem Du zum Beispiel Deine Unterschrift einscannst. Das fällt sicher auf!
Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:


Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Die Kernpunkte
Hier noch einmal alle wichtigen Punkte zum Aufbau des Bewerbungsschreibens:
- Die Formatierung sollte nach dem Geschäftsbrief erfolgen und ordentlich aussehen.
- Das Schreiben muss mit einem Briefkopf beginnen, der Deine Daten und die Daten des Unternehmens enthält.
- Steige kreativ in die Bewerbung ein und setze Dich sofort von anderen ab.
- Gehe im Hauptteil auf Deine Erfahrungen ein und erkläre, warum Du Dich genau bei der Stelle bewirbst.
- Beende das Anschreiben kurz und zeige Dich offen für ein weiteres Gespräch.
- Vergiss nicht Deinen passenden modernen Lebenslauf. Für eine vollständige Bewerbung musst Du immer einen Lebenslauf schreiben.
- Achte darauf, Fehler bei der Rechtschreibung oder Grammatik zu vermeiden.
Und damit ist Dein Schreiben komplett! Stelle jetzt gerne noch offene Fragen, z. B.:
- Wie flexibel kann ich beim Aufbau des Bewerbungsschreibens sein?
- Ich kenne nun den Bewerbungs-Aufbau. Was gibt es aber inhaltlich zu beachten?
- Wo finde ich die besten offenen Stellen?
Über den redaktionellen Prozess bei Zety
Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.