

Du willst Deinen Traumjob ergattern und der Lebenslauf steht schon. Fehlt noch das Anschreiben! Mit diesen Tipps zum Bewerbungsschreiben sicherst Du Dir das Vorstellungsgespräch.
Das Anschreiben ist mit Abstand der unbeliebteste Teil einer Bewerbung – und das ist kein Wunder. Während Du im Lebenslauf Deine Erfolge herauspicken und in Stichpunkten auflisten kannst, steckt hinter dem Bewerbungsschreiben mehr Formulierungsarbeit, es soll aber trotzdem präzise sein.
Gar nicht so einfach – aber es bietet Dir auch eine tolle Chance.
Mit einem guten Anschreiben erhöhst Du nämlich Deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. Du zeigst dem Arbeitgeber, warum Du der oder die Richtige für die Stelle bist und warum Du in genau diesem Unternehmen arbeiten möchtest. Damit ergänzt Du Deinen Lebenslauf perfekt.
Wie das geht, zeigt Dir dieser Artikel. Du erfährst Folgendes:
Außerdem bekommst Du ein Anschreiben-Muster und viele Beispiele, die Du zur Inspiration nutzen kannst.
Bereit? Dann schaue Dir erst einmal unsere Vorlage zum Anschreiben an.
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 18 professionellen Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Suchst Du nach weiteren Tipps zum Bewerbungsschreiben? Dann sieh Dir auch diese Artikel an:
Maximilian Meiser
Planufer 23
10967 Berlin
0173 982 202
maximilian.meiser@gmail.com
BeSo Supermarkt GmbH
Florian Randerath
Lottumstrasse 112
10119 Berlin
01.05.2021
Bewerbung als Filialleiter
Ihre Stellenanzeige vom 22.04.2021 auf zety.de
Sehr geehrter Herr Randerath,
als Filialleiter eines kleinen Supermarktes weiß ich, worauf es als Leitung im Einzelhandel ankommt: eine gute Planung und sichere Führung. Beides konnte ich mit der Verantwortung über mein Team von rund 50 Mitarbeitern in den letzten sechs Jahren beweisen. Deswegen möchte ich nun als Filialleiter für Ihren BeSo Supermarkt in Berlin-Mitte gerne am Erfolg des Unternehmens mitwirken.
In meiner Supermarktfiliale der Kette Wiese konnte ich in den letzten Jahren einiges optimieren: So habe ich sowohl die Kosten der Warenlieferungen um rund 8 % senken können als auch die Kundenzufriedenheit in unserem Markt mithilfe von Optimierungen im Betriebsablauf auf 95 % erhöht. Aber dabei habe ich auch mein Team natürlich nicht vernachlässigt und kann stolz auf eine Mitarbeiter-Zufriedenheitsrate von 99 % blicken.
An der Stelle als Filialleiter für BeSo reizt mich eben das: die Mitarbeiterführung. Mit rund 300 Team-Mitgliedern ist die Zahl dabei bedeutend höher als in meiner bisherigen Beschäftigung – eine Herausforderung, auf die ich mich sehr freue. Neben der Erweiterung meiner Führungskompetenzen reizt mich vor allem auch, am Image der BeSo-Kette mitwirken zu dürfen . Als Teil der Westgroup gehört sie immerhin zu den größten Supermärkten Europas und steht für Innovation.
An den Innovationen der Zukunft möchte ich gerne mitwirken und freue mich daher sehr über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen
Maximilian Meiser
PS.: Gerne erzähle ich Ihnen bei dieser Gelegenheit auch mehr über meine Idee zur Implementierung eines neuen Bestellsystems, das im Bereich Warenlieferung aktuell rund 50.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr spart. "
Ein gelungenes Bewerbungsschreiben steht und fällt mit dem Format, denn an dieser Stelle kannst Du Sorgfalt beweisen. Da es ein Standarddokument ist, solltest Du Dich an einen Grundaufbau halten, welcher in der Bewerbung nach der DIN 5008 folgt.
Der formale Aufbau eines Bewerbungs-Anschreibens sieht so aus:
Zusätzlich solltest Du noch einige Dinge zur Formatierung beachten: Passe die Seitenränder an (2,5 cm links und rechts, jeweils 2 cm oben und unten) und wähle eine seriöse Schriftart – zum Beispiel Arial, Cambria, oder Calibri. Durch die Schriftgröße 12 und einen einzeiligen Zeilenabstand machst Du Dein Anschreiben leichter lesbar.
Wenn es um die Länge des Bewerbungsschreibens geht, ist die Sache relativ klar: 15 % der Personaler geben an, sogar überhaupt keine Zeit zum Lesen des Anschreibens zu haben, aber auch beim Rest ist die Zeit knapp. Beschränke Dich also auf eine Seite.
Der Briefkopf der Bewerbung ist das erste, was dem Personaler in die Augen fällt, wenn Dein Anschreiben gelesen wird. Daher ist es wichtig, direkt zu Beginn Sorgfalt zu beweisen. Folgende Informationen gehören in diesen Abschnitt:
Pro-Tipp: Wenn im Stellenangebot kein Ansprechpartner steht, kannst Du entweder per Mail oder telefonisch im Unternehmen nachfragen oder auf der Webseite des Unternehmens, bei LinkedIn und Co. recherchieren. Eine direkte Anrede ist immer besser – notfalls kannst Du aber auch auf die allgemeine ausweichen.
RICHTIG |
---|
Annabelle Frenzen Dieselstraße 203 22307 Hamburg 0173 938 281 annabelle-frenzen@gmail.com
Reller & Co.GmbH Michael Meyer Robert-Koch-Strasse 7 20249 Hamburg
Hamburg, 20.12.2020
Bewerbung als Assistentin der Geschäftsführung Ihre Stellenanzeige vom 15.12.2020 auf zety.de
Sehr geehrter Herr Meyer,
… |
So machst Du es richtig: Die Kontaktdaten sind vollständig, Datum, Betreff- und Bezugzeile sowie die persönliche Anrede stimmen. Ein guter Einstieg für Dein Bewerbungsschreiben!
In Berufen, in denen Du Geschäftsbriefe verfassen musst, ist bei der Formatierung besonders viel Sorgfalt gefragt! Das gilt z. B., wenn Du als Bürokauffrau eine Bewerbung schreibst oder Deine Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte verfasst.
Für fast die Hälfte der Personaler besteht der größte Vorteil des Anschreibens darin, dass man erkennen kann, ob der Bewerber sich Mühe gegeben hat – und das wird schon beim Einleitungssatz der Bewerbung klar! Daher kommen Standardfloskeln hier eher schlecht an.
Um Deiner Einleitung den notwendigen Kick zu verleihen und zwischen andere Bewerbern herauszustechen, solltest Du Dir folgende Fragen stellen:
Die Antworten auf diese Fragen kannst Du in Deine Einleitung einbringen. So kannst Du zum Beispiel Interesse an den Produkten oder das zu Deinen Erfahrungen passende Aufgabenprofil aufführen. Aber auch Kenntnisse, die in der Stellenanzeige gesucht werden, passen hier rein.
Tipps dazu, was Du eher vermeiden solltest:
Pro-Tipp: Wenn in der Jobanzeige steht, dass in naher Zukunft größere Veränderungen anstehen, zum Beispiel eine Umstrukturierung oder der Neuaufbau eines Bereichs, ist das die ideale Gelegenheit, das aufzugreifen und zu beschreiben, wie Du das Unternehmen dabei unterstützen kannst!
RICHTIG |
---|
Sehr geehrter Herr Müller,
Umweltschutz liegt der Firma Reller & Co. am Herzen – und mir auch. Die gelebten Werte des Unternehmens möchte ich als PR-Managerin unterstützen und nach außen tragen. Dabei bringe ich gerne meine Expertise aus 4 Jahren Berufserfahrung in der PR ein. |
FALSCH |
---|
Sehr geehrter Herr Müller,
mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen, welche die freie Stelle als PR-Managerin ausschreibt. Hiermit bewerbe ich mich darauf und möchte in diesem Job meine Erfahrungen, die ich in vier Jahren PR-Arbeit für ein mittelständisches Unternehmen gesammelt habe, ein. |
Wenn Du die Einleitung für Deine Bewerbung schreiben willst, orientiere Dich am ersten Beispiel. Hier ist eine klare Motivation erkennbar, die die Bewerberin auch persönlich mit dem Unternehmen verbindet. Die zweite Einleitung reiht leider nur Standardphrasen aneinander – eine persönliche Motivation vermisst man.
Du schreibst als Student eine Bewerbung um ein Praxissemester oder besuchst noch die Schule und brauchst für Dein Schülerpraktikum eine Bewerbung? Als Absolvent oder Schulabgänger hast Du noch nicht viel Erfahrung gesammelt – aber das ist nicht schlimm!
Alternativ kannst Du in der Einleitung einfach Deine Ausbildung oder Dein Studium in den Vordergrund stellen, zum Beispiel durch besonders gute Noten, Erfolge oder Praktika.
Eine andere Strategie ist es, den Fokus noch mehr auf Deine Motivation zu legen: Warum möchtest Du genau diese Stelle? Hier darfst Du gerne auch Persönlichkeit und Deine Begeisterung zeigen. Dein Anschreiben kannst Du dann auch im Stil eines Motivationsschreibens verfassen.
Nutze für Dein Bewerbungsschreiben diese Vorlage, wenn Du keine Berufserfahrung hast:
RICHTIG |
---|
Sehr geehrte Frau Meissen,
als Lehramts-Absolventin kenne ich Standard-Lehrmethoden, an denen seit Jahrzehnten festgehalten wird, nur zu gut. Umso mehr begeistert mich das pädagogische Konzept der Freien Aktiven Schule Duisburg. Als Lehrerin an Ihrer Schule möchte ich dazu beitragen, Lernen und Lehren unabhängiger von alten Mustern werden zu lassen. |
FALSCH |
---|
Sehr geehrte Frau Meissen,
als Lehramts-Absolventin bin ich begeistert von Ihrem Stellenangebot an der Freien Schule Duisburg. Gerne möchte ich als Lehrerin mein Wissen einsetzen, um das innovative Konzept zu unterstützen. |
Im ersten Beispiel wird der persönliche Bezug und das Interesse an alternativen Lehrmethoden deutlich – guter Aufhänger für die Bewerbung an einer freien Schule. Das zweite Beispiel wirkt leider etwas flach und phrasenreich. Ein konkreter Bezugspunkt zwischen Stelle und Bewerberin fehlt.
Der Hauptteil – hier geht es ans Eingemachte. Nach Deiner Einleitung stehen jetzt im ersten Abschnitt des Hauptteils Deine Qualifikationen und Erfahrungen sowie Deine Motivation im Fokus. Dabei zählt vor allem, dass Du nur Relevantes nennst. Das stellst Du sicher, indem Du so vorgehst:
Optional kannst Du jetzt in einem zweiten Abschnitt darauf eingehen, was Dich zur Bewerbung motiviert und was Du Dir davon versprichst. Auch hier solltest Du konkret in Bezug auf die Stelle formulieren – welche Herausforderungen und Chancen sprechen Dich besonders an und wie möchtest Du das Unternehmen dabei unterstützen?
RICHTIG |
---|
In den letzten drei Jahren habe ich als PR-Managerin der Non-Profit-Organisation bothworlds daran mitgewirkt, das Thema Nachhaltigkeit im Alltag ins Bewusstsein lokaler Unternehmen zu rücken. Durch die von mir geplante und durchgeführte Kampagne Steig um haben sich 12 Unternehmen dazu entschieden, ihre Werbung in Zukunft nur online statt per Post zu versenden.
Die Reichweite der Kampagnen Ihres Unternehmens ist beträchtlich. Vor allem die Möglichkeit, damit nicht nur national, sondern auch international zu agieren, reizt mich. Dafür möchte ich meine Kenntnisse im Entwurf und der Ausführung von Kampagnen sowie meine Kommunikationsstärke, die ich im Kontakt mit zahlreichen Kunden ausbauen konnte, nutzen, um auch über die lokale Ebene hinaus Menschen zu erreichen. |
FALSCH |
---|
Zuletzt war ich drei Jahre als PR-Managerin bei der Non-Profit-Organisation bothworlds tätig. Dort habe ich mit verschiedenen Kampagnen daran gearbeitet, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Alltag stärker in das Bewusstsein der Menschen rückt.
Die Kampagnenreichweite reizt mich besonders. Dafür möchte ich gerne meine bisherigen Kenntnisse einsetzen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. |
Im ersten Beispiel-Anschreiben wird ein nachvollziehbarer und anhand von Zahlen belegbarer Erfolg genannt – ein klares Signal, die Bewerberin hat Ahnung. Der zweite Absatz ist dagegen zu allgemein gehalten. Dass die Bewerberin als PR-Managerin an Kampagnen gearbeitet hat, ist selbsterklärend.
Als Berufseinsteiger funktioniert es in etwa genauso. Fokussiere Dich auf Erfahrungen und Erfolge aus Nebenjobs, Praktika oder Werkstudentenstellen.
RICHTIG |
---|
Bereits während meines Studiums der Germanistik auf Lehramt leitete ich eine Lernbetreuung für fremdsprachige Kinder über den Verein meinWort, in der ich mein Interesse an innovativen Lehrmethoden in Form einer von mir konzipierten intuitiv und spielerisch nutzbaren Deutsch-Lern-Station ausprobieren konnte. Durch die sichtbaren Erfolge wurden im Halbjahr darauf rund ein Viertel mehr Kinder angemeldet als zuvor.
Nach meinen praktischen Erfahrungen an Regelschulen reizt mich besonders die unkonventionelle Art der Wissensvermittlung an der Aktiven Freien Schule Duisburg. Ich freue mich auf die Herausforderung, über klassische Lehrmethoden hinaus zu unterrichten und meinen Horizont zu erweitern. Dafür setze ich gerne mein im Rahmen der Lernbetreuung erprobtes Wissen ein. |
FALSCH |
---|
Schon während meines Studiums habe ich eine Lernbetreuung für fremdsprachige Kinder über den Verein meinWort geleitet. In dieser konnte ich innovative Konzepte ausprobieren und so die Anmeldezahlen steigern.
Die Unterrichtsgestaltung ist besonders interessant für mich, da ich an Regelschulen schlechte Erfahrungen gemacht habe. Daher freue ich mich sehr auf die Möglichkeit, mein Wissen zu innovativen Lehrmethoden einzusetzen und zu vertiefen. |
Auch hier ist das erste Beispiel deutlich interessanter für Personaler. Die Innovationskraft und das Interesse an alternativen Lehrmethoden werden deutlich – Punkte, welche die Bewerbung bei eben diesem Arbeitgeber erklärt. Im zweiten Abschnitt fehlen hingegen konkrete Zahlen oder Erfolge – verschenktes Potenzial!
Wenn Du den Hauptteil Deines Bewerbungsanschreibens verfasst hast, fehlt Dir nur noch der passende Schlusssatz für die Bewerbung. Du kannst hier einen klassischen Schluss mit der Bitte um ein Vorstellungsgespräch sowie weiteren Informationen wie Deinem Eintrittstermin oder der Gehaltsvorstellung (wenn sie in der Stellenanzeige gefordert sind) formulieren.
Alternativ kannst Du mit Deinem Schluss noch einmal deutlich machen, warum Du der perfekte Bewerber für die Stelle bist. Neben der Bitte um ein Vorstellungsgespräch solltest Du dann noch einmal betonen, wie Dein Arbeitgeber von Deinen Kenntnissen profitieren kann.
Pro-Tipp: Dass Du im Bewerbungsschreiben lieber auf den Konjunktiv verzichten solltest, hast Du sicher schon einmal gehört - das stimmt tatsächlich! Oft lässt Dich ein Ich würde mich freuen… zögerlich wirken. Schreibe stattdessen einfach: Ich freue mich auf…
Ein gelungener Schluss könnte zum Beispiel so aussehen:
RICHTIG |
---|
Ich freue mich darauf, mit Ihnen persönlich zu besprechen, welche meiner bisherigen Kontakte mit Interesse an Umweltthemen potenziell auch für die Kooperation mit Reller & Co. infrage kommen. |
FALSCH |
---|
Ich würde mich wirklich sehr darüber freuen, wenn Sie sich vielleicht demnächst einmal die Zeit für ein persönliches Gespräch nehmen könnten – wenn es keine Umstände macht. Dafür bedanke ich mich schon im Voraus. |
Du siehst es selbst, der erste Schluss wirkt hier deutlich besser und selbstbewusster. Im zweiten Beispiel wirkt die Bewerberin unnötig zögerlich – kein positiver Abschluss für das Anschreiben.
Das einzige, was Deinem Anschreiben jetzt noch fehlt, sind die Grußformel und Deine Unterschrift. Wenn es möglich ist, solltest Du diese einscannen und einfügen - ansonsten reicht aber auch einfach Dein getippter Name.
Für die Grußformel hast Du verschiedene Optionen, die von förmlich bis herzlich reichen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, welcher Ton der richtige ist, solltest Du aber auf einen höflicheren Abschluss setzen. Folgende Beispiele kannst Du für Dein Anschreiben nutzen:
Direkt unter die Grußformel setzt Du dann Deine Unterschrift – und fertig!
Pro-Tipp: Früher war es üblich, die Anlagen der Bewerbung im Anschluss an die Grußformel zu nennen, also Zeugnisse, den tabellarischen Lebenslauf oder Referenzen der Bewerbung aufzulisten. Das gilt heute als nicht mehr zeitgemäß. Verzichte also lieber darauf!
Zusätzlich zum Anschreiben solltest Du jetzt noch einen Lebenslauf schreiben, der wirklich überzeugt! Beachte dazu den korrekten Lebenslauf-Aufbau und lies auch, wie Du Deine Berufserfahrung im Lebenslauf authentisch beschreibst!
Ein Postskriptum (kurz: PS) ist eine gute Gelegenheit, noch einmal mit dem Anschreiben herauszustechen. Es ist kein Pflichtbestandteil, fällt aber gerade deswegen umso mehr ins Auge. Nenne hier einen beruflichen Erfolg mit der Aussicht auf mehr Informationen dazu im Vorstellungsgespräch, zum Beispiel so:
PS: Ich freue mich auch auf die Gelegenheit, Ihnen mehr von meiner mit dem PR-Preis ausgezeichneten Kampagne zum Thema Mülltrennung zu berichten.
Beim Postskriptum ist nur wichtig, dass Du Dich kurz fasst -– diese Zusatzinfo sollte lediglich Neugier auf mehr machen und kein neues Thema aufbringen. Und damit steht Dein Anschreiben auch schon!
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
So schreibst Du ein überzeugendes Bewerbungsschreiben:
Zu einer aussagekräftigen Bewerbung gehört ein gelungenes Bewerbungs-Anschreiben. Wir zeigen Dir, worauf es dabei ankommt:
Bei fehlender Inspiration findest Du in unseren Bewerbungs-Vorlagen gute Tipps.
Hilfreiche Muster und Vorlagen für Dein Bewerbungs-Anschreiben findest Du auf Zety. Mit unseren Bewerbungs-Muster für Anschreiben sowie dem Editor zum Bewerbung online schreiben, erstellst Du ohne Zeit zu verlieren ein gelungenes Anschreiben. Unsere Experten haben für Dich außerdem zahlreiche Beispiele und Tipps gesammelt und viele nützliche Bewerbungs-Muster erstellt, damit Du Dir Inspiration holen kannst. Dazu brauchst Du natürlich auch einen guten Lebenslauf, die passenden Lebenslauf-Vorlagen haben wir auch für Dich.
Beim richtigen Format für Dein Anschreiben gibt es folgende Punkte zu beachten:
Es ist ratsam, Deiner Bewerbung ein Anschreiben hinzuzufügen, auch weil es für die meisten Stellen immer noch Pflicht ist. Dein zukünftiger Arbeitgeber möchte alle relevante Dinge über Dich erfahren und sich einen ersten Eindruck verschaffen. Mit Deinem Anschreiben kannst Du zusätzlich zum Lebenslauf mit Deiner aussagekräftigen Bewerbung Personaler überzeugen. Das schaffst Du z.B. mit einem kreativen Einleitungssatz zur Bewerbung oder einem gelungenen Schlusssatz in der Bewerbung.
Wenn Du über wenig Berufserfahrung verfügst, ist es wichtig, im Bewerbungs-Anschreiben andere Argumente in den Mittelpunkt zu stellen und selbstbewusst aufzutreten. Dazu kannst Du von Deinen Stärken in der Bewerbung erzählen, oder Deine Soft Skills in der Bewerbung zu Deinem Vorteil präsentieren und diese hervorheben. In unseren Mustern und Vorlagen für gelungene Bewerbungs-Anschreiben findest Du viele Beispiele für Bewerber ohne Berufserfahrung.
Dein Bewerbungs-Anschreiben sollte nicht mehr als eine Seite umfassen. Personaler nehmen sich immer weniger Zeit, daher musst Du Dich in Deiner Bewerbung für einen Arbeitsplatz auf einer Seite vorteilhaft präsentieren. Dabei solltest Du trotzdem auf genügend Abstand zwischen den einzelnen Abschnitten sowie eine lesbare Schriftgröße achten. Unsere Bewerbungs-Vorlagen wurden von unsere Experten so erstellt, dass alle Inhalte auf eine Seite passen.
Deine Bewerbung sollte neben Deinem Anschreiben auch einen guten Lebenslauf enthalten. Dabei sollten folgende Dinge abgedeckt sein:
Mit den Lebenslauf-Mustern und Vorlagen auf Zety.de wird das Erstellen des Lebenslaufs zum KInderspiel. Wir raten Dir dabei auf den tabellarischen Lebenslauf zurückzugreifen.
Auch eine Online-Bewerbung braucht ein Bewerbungs-Anschreiben. Wenn Du Deine Bewerbung per E-Mail verschickst, solltest Du alle Bewerbungs-Anlagen in eine Datei packen. Achte darauf, dass alle Dateien als PDF abgespeichert sind und der Anhang nicht mehr als 5 MB umfasst. Wichtig ist ebenfalls, dass Du einen korrekten Bewerbungs-Betreff nutzt. Du solltest das Anschreiben aber nicht in die Mail kopieren, sondern zusätzlich einen kurzen Text für Deine E-Mail verfassen, mit:
Und damit steht Dein Bewerbungsanschreiben, danke fürs Lesen! Bei weiteren Fragen kommentiere gerne, zum Beispiel:
Das Deckblatt in der Bewerbung - ein Relikt aus der Zeit der Bewerbungsmappen oder immer noch ein Hingucker? Wie Du das Deckblatt für Dich nutzen kannst, erfährst Du hier.
Das Auge isst mit – das gilt im Lebenslauf auch für Deine Schriftgröße und -art! Mit welchen Einstellungen Du beim Personaler punktest, erfährst Du hier.
Die Qual der Wahl gibt es auch bei der Bewerbung – glaubst Du nicht? Dann lass Dir von diesem Artikel einen kleinen Überblick über die drei wichtigsten Lebenslauf-Arten geben!