

Für die Bewerbung brauchst Du ein Motivationsschreiben, aber Deine Motivation zum Schreiben ist gleich null? Mit dieser Anleitung verfasst Du die Dritte Seite in kürzester Zeit.
Deine Bewerbungen liefen bisher immer nach demselben Muster ab: Stellenanzeige lesen, Lebenslauf und Anschreiben verfassen, Anhang dazu und abschicken. Aber diesmal stolperst Du in der Ausschreibung über das Wort Motivationsschreiben. Du zögerst – ist das nicht dasselbe wie das Bewerbungsschreiben?
Tatsächlich unterscheidet sich das Motivationsschreiben vom Anschreiben – inwiefern das der Fall ist, erfährst Du hier. Außerdem liest Du Folgendes:
Schau Dir zunächst einmal unser Muster an!
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 18 professionellen Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Brauchst Du noch mehr Bewerbungs-Tipps? Dann schau Dir doch auch diese Artikel an:
Anna Müller
Heinrich-Heine-Allee 92
40211 Düsseldorf
0173 111 2222
anna.mueller@dmail.de
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Andrea Meier
Universitätsstraße 1
40591 Düsseldorf
Motivationsschreiben für das Bachelorstudium Englischsprachige Literatur und Kultur
Sehr geehrte Frau Meier,
schon seit Langem gehören die englische Sprache und Literatur zu meinen größten Leidenschaften. Durch Auslandsaufenthalte als Au-Pair und Praktikantin in den USA und Großbritannien konnte ich bereits praktische Erfahrungen sammeln, die ich nun durch das Bachelorstudium Englischsprachige Literatur und Kultur vertiefen möchte.
Bereits während der Schulzeit habe ich die vielfältigen Themen im Englisch-LK sehr genossen. Aber mir war auch klar: Nur die Theorie reicht mir nicht! Im Anschluss an mein Abitur war ich daher zunächst ein Jahr als Au-Pair in Milwaukee tätig und konnte so Kultur und Einwohner der USA besser kennenlernen. Danach habe ich ein halbjähriges Praktikum in der Redaktion der London Gazette absolviert, für die ich rund 20 eigene Artikel verfasst habe.
Die Arbeit als Redakteurin sowie das Leben in London haben mir sehr gefallen und mich motiviert, diesem Berufswunsch nachzugehen. Dafür stellt das Bachelorstudium an Ihrer Universität die perfekte Basis dar. Die bewusst kleine Teilnehmerzahl der Seminare und die Leitung dieser durch Muttersprachler sind dabei die Hauptgründe für meine Bewerbung.
Besonders spricht mich auch der berufspraktische Teil des Studiums an: Neben dem Pflichtpraktikum werde ich sicherlich auch die Kurse zum Erwerb wichtiger Kompetenzen erfolgreich nutzen können. Und auch auf das obligatorische Auslandssemester freue ich mich und bin begeistert über Ihre Vielzahl von Kooperationen mit britischen Universitäten.
Ich freue mich sehr über Ihre Rückmeldung und auf die Möglichkeit, mich als Studentin der Englischsprachigen Literatur und Kultur in Ihren Seminaren einzubringen.
Mit freundlichen Grüßen
Anna Müller Düsseldorf, 25.07.2022
Gar nicht so schwer, oder? Und für das theoretische Wissen liest Du im nächsten Abschnitt, was ein Motivationsschreiben eigentlich ist.
Das Motivationsschreiben wird oft auch Dritte Seite genannt, da es sich an den Lebenslauf und das Anschreiben anschließt. Es ist meist ein Bestandteil der Bewerbung für Stipendien, Studiengänge oder Initiativbewerbungen. In diesem Schreiben wird der Fokus auf die Persönlichkeit und Motivation gelegt.
Viele Bewerber stellen sich die Frage, worin sich die Bewerbung mit Motivationsschreiben oder Bewerbungsschreiben unterscheiden. Und da mehr als die Hälfte von ihnen sich laut Erhebungen weniger Zeitaufwand für Bewerbungen wünschen, ist die Frage durchaus berechtigt.
Das Motivationsschreiben gibt dem Personaler die Möglichkeit, sich ein noch genaueres Bild von Dir zu machen. Während im Anschreiben die Motivation nur einen Teil ausmacht, solltest Du im Motivationsschreiben genauer darauf eingehen und persönlicher werden! Bereits die Auswahl der angesprochenen Themen verrät eine Menge über Dich.
Und wie schreibt man ein Motivationsschreiben? Dieser Frage widmen wir uns jetzt!
Der Aufbau des Motivationsschreibens ist nur ganz grob vorgegeben, beim Rest hast Du freie Hand! Beachte nur folgende Gliederung:
Die Gewichtung der einzelnen Teile liegt ganz an Dir, allerdings solltest Du Dein Motivationsschreiben kurz und knackig verfassen und Dich auf eine Seite beschränken. Und auch bei der Betreffzeile hast Du die Wahl: Ob schlicht Motivationsschreiben, Meine Motivation oder Was mich auszeichnet.
Beachte beim Motivationsschreiben auch das Layout! Am einfachsten ist es, es für Deine Bewerbung nach der DIN 5008 zu gestalten. Stelle die Seitenränder auf mindestens 2,5 cm rechts und links sowie 2 oben und unten. Der Zeilenabstand ist ein- oder eineinhalbzeilig. Für Dein Schreiben eignet sich die Schriftgröße 11 oder 12.
Pro-Tipp: Du hast auch die Möglichkeit, Dein Motivationsschreiben als Kurzprofil in Stichpunkten zu verfassen. Diese Variante ist allerdings meist nicht gemeint, wenn ein Motivationsschreiben verlangt ist – also Vorsicht!
Die Einleitung des Motivationsschreibens sollte Interesse wecken, deswegen sind langweilige Phrasen hier tabu! Schließlich hat der Leser bereits einen Blick auf Deine restlichen Unterlagen geworfen und die Aufmerksamkeitsspanne nimmt langsam ab.
Eine gelungene Einleitung schreibst Du, indem Du einen direkten Bezug zwischen der Stelle oder dem (Studien-)Platz bzw. Stipendium und Deiner Motivation herstellst. Was begeistert Dich besonders an dem Job, dem Studiengang oder der Auslandsuniversität? Beschreibe dies im Motivationsschreiben kurz und knackig in zwei bis drei Sätzen (und vergiss nicht die persönliche Anrede des Lesers!).
Lass Dich inspirieren und finde für Dein Motivationsschreiben das richtige Beispiel!
Pro-Tipp: Hier geht es unter anderem auch darum, Soft Skills in der Bewerbung zu zeigen! Deine Sorgfalt sowie ein Auge fürs Detail kannst Du bereits damit beweisen, dass Du das Design des Lebenslauf auf das des Motivationsschreibens abstimmst, und auch den Inhalt abgleichst, wenn Du Deinen Lebenslauf schreiben willst.
Bereits seit Langem ist mir Ihr Unternehmen in den Medien durch die Werbekampagnen gegen Fremdenhass und Rassismus positiv aufgefallen. Ich teile die Meinung, dass es wichtig ist, Zivilcourage zu zeigen und Stellung zu beziehen. Da ich momentan auf der Suche nach einer neuen Stelle bin, möchte ich mich bei Ihnen gerne initiativ als Marketing Manager vorstellen.
Die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation in der Europäischen Union ist kritisch: Neben dem Austritt Großbritanniens gehört auch die Coronakrise zu den Herausforderungen, denen sich die Union stellen muss. Mein Studium der European Studies an der Universität Göttingen ermöglicht es mir, mich mit den politischen Prozessen dahinter auseinanderzusetzen und Konzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Um mein Studium weiterführen zu können, bewerbe ich mich um die Förderung durch das Deutschlandstipendium.
Als Studentin der Romanistik mit dem Schwerpunkt Französisch im 3. Semester konnte ich bereits interessante Einblicke in die französische Kultur, Literatur, und natürlich Sprache gewinnen. Um diese von der Theorie in die Praxis zu übertragen und so meinen Lernerfolg zu vertiefen, möchte ich das Wintersemester 2022 im Rahmen des Erasmus-Programms an unserer Partneruniversität in Paris verbringen.
Nach einer gelungenen Einleitung solltest Du in Deinem Motivationsschreiben einen überzeugenden Hauptteil folgen lassen.
Denke auch daran, Deine Bewerbung um den passenden Studenten-Lebenslauf oder Lebenslauf als Schüler ergänzen, damit sie wirklich überzeugt. Den Lebenslauf tabellarisch zu gestalten ist dabei meist die richtige Wahl.
Nachdem Du den Einstieg geschafft hast, solltest Du im Hauptteil entweder ergänzende Punkte nennen, die in Deinem professionellen Lebenslauf oder Anschreiben keinen Platz gefunden haben, oder detaillierter und aus einer persönlichen Perspektive auf diese eingehen. Nur Wiederholungen solltest Du vermeiden!
Zur Themenfindung für Deine Bewerbung mit Motivationsschreiben kannst Du so vorgehen:
Von Dir selbst erzählen heißt natürlich nicht, dass Du irrelevante Informationen aufzählen sollst. Ganz im Gegenteil, sie sollten sehr konkret auf Deine Bewerbungssituation zugeschnitten sein. Nutze für Dein Motivationsschreiben als Vorlage unsere Formulierungen:
Bei Ihnen möchte ich mein Wissen aus 8 Jahren Arbeit in einer Marketing-Agentur für etwas einsetzen, was über Werbung zum Selbstzweck hinausgeht. Ein großes Unternehmen, das soziales Bewusstsein zeigt und damit auch mal aneckt – das gibt es nicht oft. Als Marketing Manager möchte ich gerne Teil davon sein und Sie tatkräftig unterstützen, um so noch mehr Reichweite zu generieren. Meine Kontakte zu Mitgliedern des Vereins von EXIT-Deutschland, in dem ich mich seit 5 Jahren engagiere, werden dabei sicher auch für künftige Kampagnen hilfreich sein.
Da ich durch mein Pflichpraktikum bei EY den Wunsch entwickelt habe, Beraterin zu werden, ist der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management an unserer Universität die ideale Basis für mich, um sowohl mein theoretisches Wissen zu erweitern als auch das Pflichtpraktikum erneut für meine berufliche Weiterentwicklung zu nutzen. Dabei wird mir bestimmt auch meine ehrenamtliche Tätigkeit bei unserer studentischen Unternehmensberatung helfen, bei der ich meine praktischen Fähigkeiten seit nun zwei Jahren vertiefe.
In diesem Semester bin ich zum Vizepräsidenten des AStA meiner Universität gewählt worden und seit meinem ersten Semester in der Fachschaft meines Studiengangs tätig. Beides bereitet mir viel Freude und erlaubt mir einen praktischen Einblick in die politische Arbeit auf Universitätsebene. Im kommenden Semester plane ich, dieses Wissen auch beruflich umzusetzen und ein Orientierungspraktikum beim Verlag für Politische Literatur in Göttingen zu absolvieren. Da das Praktikum in Teilzeit absolviert wird und ich parallel weiterhin Kurse belegen möchte, bewerbe ich mich für die Förderung durch das Deutschlandstipendium.
An der Universität Paris besteht ein Schwerpunkt im Bereich Neuere Literatur, was sich mit meinem gewählten Schwerpunkt im Studium deckt. Daher freue ich mich sehr darauf, im Rahmen meines Interessensfeldes besonders viele Kurse zu besuchen und mir durch den internationalen Austausch neue Sichtweisen eröffnen zu können. Diese werden mir sicherlich auch für meine Bachelorarbeit in diesem Bereich im Sommersemester 2022 eine große Hilfe sein.
Fast fertig – für Dein gelungenes Schreiben fehlt nur noch der passende Schluss!
Pro-Tipp: Du möchtest eine Bewerbung für ein Schülerpraktikum, eine Ausbildung oder ein FSJ verfassen? Dann gehe nach demselben Prinzip vor wie oben beschrieben und denke daran, Stärken und Erfahrungen mit Deiner konkreten Motivation für die Stelle zu verbinden.
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
Du hast es fast geschafft – jetzt brauchst Du nur noch den Schlusssatz zum Motivationsschreiben. Und das ist die leichteste Übung: Bitte einfach um ein Vorstellungsgespräch oder eine Rückmeldung. Wenn Du möchtest, kannst Du auch einen abschließenden Satz schreiben. Fasse Dich aber kurz – der Schluss sollte wie der Rest Deines Motivationsschreibens kurz und knackig ausfallen.
Hier gibt es keine große Unterschiede zum Anschreiben, was den Schlusssatz der Bewerbung angeht. Finde für Dein Motivationsschreiben das passende Beispiel:
Verzichte hier auf den Konjunktiv oder Formulierungen wie Danke für Ihre Zeit – das klingt zu unterwürfig. Zum Schluss setzt Du noch die Grußformel, Deine Unterschrift (linksbündig) sowie den Ort und das Datum (rechtsbündig) unter Dein Motivationsschreiben – und fertig!
Das Motivationsschreiben in der Bewerbung hat zwar immer dasselbe Ziel, aber trotzdem solltest Du je nach Zweck und Ziel unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Als eine Art Vorlage für Dein Motivationschreiben listen wir hier auf, worauf Du achten solltest.
Beim Motivationsschreiben für Dein Studium solltest Du zeigen, was für Dich für ein Studium an der Universität oder dem Fachbereich spricht und was Du Dir davon für Deine (berufliche) Zukunft versprichst. Lies Dir dafür die Webseite des Studienganges gut durch.
Wenn Du ein Motivationsschreiben für den Master schreibst, solltest Du unbedingt begründen, inwiefern Du Dich im Anschluss an den Bachelor weiterbilden und -qualifizieren möchtest.
Stelle Dir diese Fragen:
Warum möchtest Du genau an diese Universität?
Welche Stärken und Schwerpunkte siehst Du in dem Fachbereich, den andere nicht haben?
Welche Fähigkeiten und Kompetenzen möchtest Du für Deine berufliche Zukunft entwickeln?
Inwiefern bringt Dich das Studium an genau dieser Uni auch persönlich weiter?
Welche zusätzlichen Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich Dir durch den Master?
Wie schließt sich das Masterstudium fachlich an Deinen Bachelor an?
Wenn Du Dein Motivationsschreiben für ein Stipendium verfasst, ist es besonders wichtig, die Relevanz Deines Studienganges aufzuzeigen. Je nach Stiftung solltest Du den Schwerpunkt unterschiedlich legen und entweder mehr auf politische, persönliche oder gesellschaftliche Punkte eingehen.
Um Dir das Stipendium zu sichern, gehe im Motivationsschreiben nicht nur auf Noten, sondern auch außeruniversitäres Engagement ein. Zeige, wofür Du einstehst und was Dich begeistert. Auch der Ausblick auf die Zukunft sollte nicht fehlen.
Du kannst Dir folgende Fragen stellen:
Wodurch verdienst Du ein Stipendium? Fachlich, aber auch persönlich?
Wo bringst Du Dich mehr ein als andere Studenten?
Durch welche Aktivitäten zeigst Du auch neben der Uni Engagement?
Welche zusätzlichen Möglichkeiten (zeitlich, finanziell, ...) bietet Dir ein Stipendium und wie möchtest Du diese Kapazitäten nutzen?
Inwiefern passt Du in das Profil der Stiftung? Welche Werte, Voraussetzungen, ... bringst Du mit?
Inwiefern ist Dein Studienfach (in Bezug auf Dich, aber auch gesellschaftlich), relevant für die Stiftung?
Wenn Du Dein Motivationsschreiben für ein Auslandssemester schreibst, solltest Du schon zu Beginn darauf eingehen, was Du Dir davon versprichst. Was bringt Dir die Zeit im Ausland, was Du an Deiner Heimatuni nicht haben kannst?
Im Motivationsschreiben für Erasmus und Co. solltest Du außerdem aufzeigen, wie gut die Partneruniversität zu Deinem Werdegang und Zukunftsplänen passt. Zeige konkrete Gründe auf, warum Du genau dort studieren möchtest.
Lass Dich von diesen Fragen inspirieren:
Womit qualifizierst Du Dich besonders für den Auslandsaufenthalt?
Warum möchtest Du gerade an dieser Universität und dieser Stadt studieren?
Was versprichst Du Dir fachlich und persönlich von Deiner Zeit im Ausland?
Inwiefern unterstützt Dich der Auslandsaufenthalt und Deine gewählte Uni für Dein zukünftiges Studium?
Welche Kompetenzen möchtest Du im Rahmen Deines Auslandsaufenthalts erwerben (fachlich und persönlich)?
Was versprichst Du Dir auch über Dein Studium hinaus davon?
Bewirbst Du Dich mit dem Motivationsschreiben um ein Praktikum, solltest Du unbedingt über Deine schulischen oder universitären Leistungen hinaus deutlich machen, was Dich auf persönlicher Ebene am Unternehmen und dem Praktikumsplatz begeistert. Führe im Motivationsschreiben konkrete Beispiele dafür auf, was Du Dir vom Praktikum für Dein persönliches Weiterkommen erhoffst.
Diese Fragen helfen Dir beim Formulieren:
Inwiefern qualifizierst Du Dich (fachlich und persönlich) für das Praktikum?
Wie fügt sich der Praktikumsplatz in Dein Studium oder Deine Ausbildung ein?
Was begeistert Dich am Unternehmen und der Stelle besonders?
Welche Kompetenzen möchtest Du im Rahmen des Praktikums stärken und ausbauen?
Inwiefern qualifizierst Du Dich mit dem Praktikumsplatz für Deine berufliche Zukunft?
Stelle für die Bewerbung um einen Job im Motivationsschreiben unbedingt einen direkten Bezug zur Stelle oder dem Unternehmen her – warum möchtest Du genau dort arbeiten? Es darf gerne auch persönlicher als im Anschreiben werden: Versuche, Deine Interessen, Dein persönliches Engagement und auch Deine bisherigen Erfahrungen mit dem zu verknüpfen, was Du Dir vom Job erhoffst.
Diese Fragen können als Inspiration dienen:
Warum möchtest Du genau bei diesem Unternehmen und in dieser Stelle arbeiten?
Was ist Dein Eindruck des Teams oder der Unternehmenskultur und inwiefern fügst Du Dich dort ein?
Welche Werte verbinden Dich mit dem Unternehmen?
Welche privaten Interessen, Erfahrungen oder Engagement kannst Du neben Deiner Fachkompetenz in den Job einbringen?
Inwiefern versprichst Du Dir persönliches und fachliches Wachstum von der Stelle?
Beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Motivationsschreiben verfassen möchtest:
Danke fürs Lesen. Stelle noch offene Fragen gerne hier, zum Beispiel:
Du kennst Deine Traum-Ausbildung, aber scheiterst am Schreiben der Bewerbung? Keine Sorge - mit diesem Artikel schreibst Du den Lebenslauf, der Dir Deine Ausbildung sichert!
Deine Klausuren schreibst Du mit links, aber Deine Praktikumsbewerbung bereitet Dir Schwierigkeiten? Formuliere ein erfolgreiches Anschreiben für Dein Praktikum mit unseren Mustern!
School’s out! Endlich bist Du bereit für den Start ins Berufsleben. Mit diesem Artikel schreibst Du einen so guten Lebenslauf nach der Ausbildung, dass es mit dem Traumjob klappt.