

Du hast Vokabeln gepaukt, Grammatik gelernt und die Aussprache geübt – jetzt willst Du Deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf auch ideal präsentieren. Hier erfährst Du, wie es geht.
Sprachkenntnisse im Lebenslauf anzugeben kann schwierig sein. Reichen Deine Alltagsvokabeln aus dem letzten Spanienurlaub für einen Eintrag? Und auf welchem Niveau ist Dein Englisch, wenn Du zwar Game of Thrones im Original guckst, aber seit dem Abi kein Wort mehr gesprochen hast?
Solche und ähnliche Fragen beantwortet Dir dieser Artikel. Du bekommst außerdem Infos zu folgenden Themen:
Aber fangen wir von vorne an: Wieso solltest Du Deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf nennen?
Erstelle Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten! Nutze im Editor unsere von Experten formulierten Inhalte, ergänze eigene Details und formatiere Deinen CV per Klick. Entscheide Dich zwischen 21 Lebenslauf-Vorlagen und erstelle Deinen CV!
Dieser Lebenslauf wurde mit unserem CV-Maker erstellt. Die unkomplizierte Art, Deinen Lebenslauf zu erstellen.
Suchst Du noch mehr Tipps für den Lebenslauf? Dann sieh Dir auch diese Artikel an:
Lina Badstuber
Stralauer Allee 16
10245 Berlin
0173 111 2222
lina_badstuber@dmail.de
https://de.linkedin.com/in/lina.badstuber
Mein Profil
Als Projektmanagerin mit vier Jahren Erfahrung bin ich mir bewusst, dass der Schlüssel zum erfolgreichen Projektabschluss Kommunikation ist. Mit meinem 8-köpfigen Team, mit dem ich insgesamt 40 Accounts führe, pflege ich daher eine ebenso offene Kommunikationskultur wie mit den Klienten. So ist der Abschluss meiner 5 monatlichen Projekte in 97 % der Fälle pünktlich möglich. Bei Ihnen freue ich mich darauf, meine fließenden Französischkenntnisse im Umgang mit ihren Kunden aus Frankreich täglich einsetzen zu können.
Berufserfahrung
11/2017 – aktuell
Leitende Projektmanagerin
Summons AG, Berlin
Bildungsweg
10/2014 – 09/2017
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Science
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
09/2016 – 03/2017
Auslandssemester
Universität von Paris
Kenntnisse
Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Französisch – verhandlungssicher
Englisch – verhandlungssicher
Software
Microsoft Projekt – sehr gute Kenntnisse
JIRA – gute Kenntnisse
Microsoft Excel – sehr gute Kenntnisse
Interessen
Reisen, besonders in Südfrankreich
Französische Literatur
Berlin, 18.04.2021
Lina Badstuber
In vielen Jobs sind Sprachkenntnisse nicht nur das Sahnehäubchen, sondern eine Einstellungsvoraussetzung. In über 90 % der Stellenanzeigen werden mittlerweile Fremdsprachenkenntnisse gefordert – in vielen davon, weil sie im Job genutzt werden müssen.
Mit guten Fremdsprachenkenntnissen hast Du also einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern ohne diese Kenntnisse im Lebenslauf – vor allem, wenn es um die nicht so weit verbreiteten Sprachen wie beispielsweise Niederländisch geht, das immerhin in über 3 % der Stellenanzeigen angegeben wird.
Aber darüber hinaus signalisieren Fremdsprachenkenntnisse Personalern auch interkulturelle Kompetenzen, Offenheit und Ehrgeiz – vor allem, wenn Du nicht nur Englisch sprichst. Und diese Kompetenzen sind Soft Skills in der Bewerbung, die immer relevanter für Arbeitgeber werden.
Für eine Bewerbung auf Englisch solltest Du besonderen Wert auf die Sektion zu Deinen Sprachkenntnissen im Lebenslauf legen – aber auch die Dokumente an sich sollten sprachlich natürlich einwandfrei sein.
Es gibt keine Lebenslauf-Sprachen, die im professionellen Lebenslauf grundsätzlich irrelevant sind. Welche Fremdsprachen Du angeben solltest und welche nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn sie in den Anforderungen des Jobprofils stehen, solltest Du Sprachkenntnisse im Lebenslauf unbedingt nennen.
Ansonsten kannst Du Dir zur Einordnung zwei Fragen stellen:
Wichtig: Auch, wenn laut Umfragen die Englischkenntnisse oft gering sind – Englisch ist und bleibt die wichtigste Fremdsprache für viele Arbeitgeber. Du solltest also Englisch im Lebenslauf angeben, wenn Du mindestens über Grundkenntnisse verfügst.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Fremdsprachen nicht im Lebenslauf genannt werden sollten, wenn nur absolute Grundkenntnisse bestehen. Ausnahmen gibt es, wenn die Sprache für den Job relevant ist oder man ansonsten nur Deutsch und Englisch beherrscht.
Vorab: Es gibt kein festes System, nach dem Du im Lebenslauf Dein Sprachniveau bewerten musst. Etabliert haben sich allerdings zwei Varianten: die freie Einstufung und die Einordnung nach dem europäischen Referenzrahmen.
Unabhängig von Deiner Entscheidung für eine der Varianten gilt bei den Sprachkenntnissen im Lebenslauf Folgendes:
Bei der klassischen Skala bist Du etwas freier als bei der Einschätzung nach dem Europäischen Referenzrahmen – sie ist nämlich nicht standardisiert.
Das kann die Einschätzung des Niveaus Deiner Sprachkenntnisse im Lebenslauf ungenauer machen, andererseits aber auch helfen, wenn Du kleinere Schwächen in der Bewerbung kaschieren möchtest. Aber Vorsicht: Im Lebenslauf genannte Sprachkenntnisse werden häufig im Vorstellungsgespräch oder Telefoninterview geprüft.
Deine Sprachkenntnisse gibst Du im Lebenslauf nach der klassischen Skala so an:
RICHTIG |
---|
Sprachen Deutsch – Muttersprache Englisch – fließend in Wort und Schrift Spanisch – Grundkenntnisse |
RICHTIG |
---|
Sprachkenntnisse Deutsch (Muttersprache) Englisch (fließend in Wort und Schrift) Spanisch (Grundkenntnisse) |
FALSCH |
---|
Sprachen Englisch – sehr gut etwas Spanisch |
Eine einheitliche Bewertungsskala ist das A und O bei Deinen Sprachkenntnissen. In den ersten Beispielen ist das gut gelungen – bleibe am besten bei einer Variante. Das zweite Beispiel lässt sich für Personaler deutlich schlechter einschätzen.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) folgt einem einheitlichen System, in dem Du Deine Sprachkenntnisse auf einem Level von A1 bis C2 einstufen kannst. Der Vorteil: die Niveaustufen sind vielen bekannt und Personaler können nachvollziehen, wie gut Du die jeweilige Sprache sprichst.
Diese Einstufung wird oft gewählt, wenn das Niveau genau nachgewiesen werden kann, zum Beispiel durch Sprachtests. In diesem Fall kannst Du auch Deine Punktzahl dazuschreiben.
So werden Sprachkenntnisse im Lebenslauf nach dem GER bewertet:
Umgesetzt sieht das dann so aus:
RICHTIG |
---|
Sprachkenntnisse Deutsch – C2 (Muttersprache) Englisch – C1 (100/120 Punkten im TOEFL iBT) Französisch – A2 |
FALSCH |
---|
Sprachen Englisch – C1 Französisch – Grundkenntnisse |
Wenn Du Dich für die Bewertung nach dem GER entscheidest, solltest Du am besten auch alle genannten Lebenslauf-Sprachen danach bewerten, damit Deine Kenntnisse gut verglichen werden können. Ein Mix, wie im zweiten Beispiel, ist nicht besonders aussagekräftig.
Du bist Dir noch nicht sicher, welches System Du wählen sollst? Hier hast Du den direkten Vergleich:
Klassische Skala | Europäischer Referenzrahmen | Du kannst Dich... |
Grundkenntnisse | A1 - A2 | … zu simplen Alltagsthemen äußern. |
Gute Kenntnisse | B1 | … zu vertrauten Themen sicher äußern. |
Sehr gute Kenntnisse | B2 | … mündlich und schriftlich zu komplexen, aber vertrauten Themen äußern. |
Fließend in Wort und Schrift | C1 | … mühelos auch zu komplexen Themen äußern. |
Verhandlungssicher | C2 | … fast so sicher wie ein Muttersprachler äußern. |
Mit den Formulierungsvorschlägen unserer Experten verleihst Du Deinem Lebenslauf den nötigen Feinschliff. Die Formatierung gestaltest Du per Klick ganz nach Deinen Wünschen. Entscheide Dich für eine von 21 Lebenslauf-Vorlagen zum Ausfüllen!
Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.
Es gibt einige Wege, Dein Sprachniveau im Lebenslauf zu zeigen – wetten, dass Du ein paar davon noch nicht kennst? So gibst Du Sprachen im Lebenslauf an:
Wenn ein gewisses Niveau einer Fremdsprache gefordert wird, solltest Du Deinen sprachlichen Kenntnissen im Lebenslauf eine eigene Kategorie widmen. Diese kann entweder für sich stehen oder im klassischen Lebenslauf einen Unterpunkt in Deinem Abschnitt zu Kenntnissen bilden.
Wichtig: Gib Deine Muttersprache unter dem Punkt Sprachkenntnisse im Lebenslauf ebenfalls an und schreibe das entsprechende Sprachniveau dazu.
Das persönliche Profil oder Kurzprofil ist ein kurzer Abschnitt direkt unter Deinen Kontaktdaten, mit dem Du Dich im professionellen Lebenslauf Deinem Arbeitgeber in 3–4 kurzen Sätzen vorstellen kannst. Hier zählst Du die Fähigkeiten auf, die Dich zur perfekten Besetzung für die Stelle machen – und dazu gehören auch Deine Sprachkenntnisse!
Nenne sie zum Beispiel so:
Mein Profil
Als Projektmanager mit Verantwortung für Projekte im Wert von bis zu 500.000 Euro beende ich aktuell 98 % meiner Projekte innerhalb der vorgegebenen Deadlines und Budgets. Mein Organisationstalent möchte ich auch als Projektmanager bei InC International nutzen. Sicherlich kommen mir bei der Arbeit für den spanischen Markt auch meine Spanischkenntnisse auf C1-Niveau zugute, die ich im Rahmen einer 2-jährigen Anstellung in Madrid erweitern konnte.
Auch wenn Du Deine Berufserfahrung im Lebenslauf beschreibst, kannst Du Deine Sprachkenntnisse einfließen lassen – wie? Nenne einfach Aufgaben oder Herausforderungen, die Du in Zusammenhang mit der jeweiligen Sprache bewältigt hast. Beispielsweise so:
01/2018 – aktuell
Journalistin
Berliner Wochenzeitung, Berlin
Oft werden Sprachen im Rahmen der Schule oder Universität erlernt. Wenn Du während Deiner Ausbildung also zum Beispiel Sprachkurse belegt oder ein Auslandssemester gemacht hast, nenne das im Lebenslauf nach der Ausbildung ruhig an der entsprechenden Stelle.
10/2017 – aktuell
Bachelor of Arts, Sozialwissenschaften
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Der Abschnitt zu Hobbys im Lebenslauf eignet sich ebenfalls, um Dein Niveau gewisser Sprachen zu zeigen. Hier kannst Du alles aufführen, was damit verbunden ist: Sprachkurse, Tandemprogramme, Sprachreisen, das Schreiben eines Blogs in der jeweiligen Sprache, …
Hobbys und Interessen
Französische Literatur
Betreuung französischer Austauschstudenten im Rahmen des ERASMUS-Programms
Zertifikate sind ein einfacher Weg, Dein Niveau nachzuweisen. Diese gibst Du in einem eigenen Abschnitt zusammen mit Deiner Punktzahl und dem jeweiligen Namen des Zertifikats an. Nicht vergessen: Das Zertifikat solltest Du den Bewerbungs-Anlagen beilegen.
Zu den bekanntesten Sprachtests und -zertifikaten gehören:
Dein Abschnitt dazu kann dann zum Beispiel so aussehen und Deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf optimal belegen:
Zertifikate
02/ 2020 Englisch: TOEFL iBT – C1 (111/120 Punkten)
08/2019 Französisch: DELF B2 DELF Pro B2 (420 Punkte)
Pro-Tipp: Viele der gängigen Zertifikate verlieren nach zwei Jahren ihre Gültigkeit. Wenn in der Stellenausschreibung ein bestimmtes Sprachlevel genannt wird, solltest Du darauf achten, kein veraltetes Zertifikat beizulegen.
Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:
Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Wenn Du Dein Sprachniveau im Lebenslauf angeben willst, beachte Folgendes:
Danke fürs Lesen! Ich hoffe, der Artikel hat Dir weitergeholfen. Falls Du noch Fragen hast, stelle sie gerne:
Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.
Im EU-Ausland arbeiten – ein Traum für Dich? Der Europass Lebenslauf könnte Dir da helfen. Dieser Artikel zeigt Dir an Beispielen, wie Du ihn erstellst und wo Du ihn verwendest.
Das Gefühl, ewig auf die Antwort zur Bewerbung zu warten, kennt wohl jeder. Wie Du erfolgreich bei Deiner Bewerbung nachfragen kannst und was Du beachten solltest, liest Du hier.
Personaler suchen die Nadel im Heuhaufen – und damit Du zwischen Deinen Mitbewerbern glänzen kannst, brauchst Du eine aussagekräftige Bewerbung! Lies hier, wie Du sie schreibst.