

Probleme lösen und gute Entscheidungen treffen – das funktioniert im Job nur mit der nötigen sozialen Kompetenz. Wie Du mit Deinen Soft Skills in der Bewerbung glänzt, liest Du hier!
Soft Skills sind in der Bewerbung wichtig. Das weißt Du – die Frage ist nur, wie kannst Du sie zeigen? Einfach auflisten? Das wirkt schnell unglaubwürdig. Deine Soft Skills in der Bewerbung einfach zu übergehen ist allerdings auch nicht der richtige Weg – schließlich willst Du ja zeigen, dass Du der perfekte Kandidat für den Job bist.
Keine Sorge – für dieses Dilemma gibt es eine Lösung! In diesem Artikel liest Du:
Sieh Dir zuerst einmal in unserem Muster an, wie Du Deine Soft Skills im Lebenslauf richtig präsentierst:
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 18 professionellen Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Um Deine Bewerbung noch überzeugender zu machen, kannst Du Dich auf von diesen Artikeln inspirieren lassen:
Martin Müller
Heinrich-Heine-Allee 182
40211 Düsseldorf
0173 111 2222
martin.mueller@dmail.de
TechCom GmbH
Andrae Meier
Steinstraße 27
40211 Düsseldorf
Düsseldorf, 10.07.2021
Bewerbung um die Stelle als Bürokaufmann
Sehr geehrter Herr Meier,
als Bürokaufmann mit 6 Jahren Berufserfahrung beweise ich das notwendige Organisationstalent und die Kommunikationsfähigkeit für meinen Job täglich: So konnte ich durch Verhandlungen mit unseren Lieferanten im Einkauf die Kosten für unser Unternehmen um 8 % senken. Auch die durchschnittlich 40 Kundenanfragen wöchentlich beantworte ich zuverlässig innerhalb unserer vorgegebenen Antwortzeit. Diese Kompetenzen möchte ich auch bei Ihnen als Bürokaufmann erfolgreich einbringen.
Im Büromanagement ist es wichtig, auch in digitaler Hinsicht stets auf dem Laufenden zu bleiben, um Optimierungspotenzial zu nutzen. Deswegen habe ich in enger Zusammenarbeit mit der Buchhaltung die REWE- und Buchhaltungssoftware OrgaMax implementiert, durch die im Vergleich zur Vorgänger-Software rund 5 Wochenstunden weniger für Buchhaltungsprozesse genutzt werden müssen. Auch das Reisemanagement für rund 50 meiner Kollegen und die Planung von durchschnittlich vier internen und externen Events mit rund 200 Gästen konnte ich ähnlich effizient gestalten.
Zur Bewerbung bei Ihnen motivieren mich besonders die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und der Schwerpunkt auf digitalen Lösungen, bei denen ich meine Affinität in diesem Bereich sicherlich erfolgreich einbringen kann. Auch die Aussicht auf die Arbeit mit internationalen Kunden begeistert mich in dieser Hinsicht sehr und ich freue mich darauf, meine Kompetenzen bei Ihnen weiterzuentwickeln.
Für die Tätigkeit stehe ich Ihnen ab dem 01.09.2021 zur Verfügung. Ich freue mich sehr über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch!
Mit freundlichen Grüßen
Martin Müller
Bevor Du selbst so ein überzeugendes Bewerbungs-Anschreiben verfasst, fangen wir erst einmal vorne an – mit der Frage, was eigentlich als Soft Skill zählt.
Soft Skills sind persönliche, methodische und soziale Kompetenzen, unter die verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften fallen. Im Gegensatz zu Hard Skills erwirbst Du sie nicht durch aktives Lernen (obwohl sie sich trainieren lassen). Sie sind nicht objektiv messbar.
Trotzdem sind Soft Skills für den Erfolg im Job und somit auch in der Bewerbung in Verbindung mit relevanten Hard Skills extrem wichtig – daher werden sie auch als Schlüsselkompetenzen bezeichnet.
Die verschiedenen Typen von Soft Skills unterscheidest Du so:
Diese Unterscheidung ist wichtig, damit Du Deine Kompetenzen besser einordnen kannst. Welches Gewicht sie in der Bewerbung haben, erfährst Du jetzt.
Viele Bewerber denken immer noch, dass Hard Skills wie Softwarekenntnisse oder Sprachkenntnisse im Lebenslauf wichtigere Einstellungskriterien in der Bewerbung sind als Soft Skills. Allerdings wird Erfolg meist nur mit einer Kombination aus fachlichem Wissen und den passenden Stärken für die Bewerbung erreicht, welche sich gegenseitig ergänzen.
Studien gehen sogar davon aus, dass die Bedeutung solcher Skills in Zukunft wachsen wird, denn ohne den richtigen Umgang mit Kollegen sowie persönlichen Skills wie Ehrgeiz oder Lernbereitschaft kommst Du im Job nicht weit. Deswegen solltest Du Deine Soft Skills in der Bewerbung überzeugend darstellen!
Auch wenn Du weißt, was Soft Skills sind, fällt es Dir vielleicht schwer, konkrete Beispiele zu finden. Aber keine Sorge! Dafür haben wir die gängigsten Kompetenzen für Dich aufgelistet. Übrigens gehören laut einer Studie die folgenden Soft Skills zu den aktuell gefragtesten:
Diese Soft Skills sind deshalb so wertvoll, weil sie in so gut wie jeder Bewerbung und in jedem Job gut ankommen. Mit einer kreativen Bewerbung machst Du also selten etwas falsch, wenn Du nicht gerade einen Lebenslauf als Informatiker schreibst.
Du suchst weitere Beispiele? Finde Inspiration durch unsere Listen für die besten methodischen, personalen und sozialen Skills:
Mit den richtigen methodischen Kompetenzen bist Du gewappnet, verschiedene Aufgabenstellungen und Probleme erfolgreich anzugehen – deswegen solltest Du sie auch unbedingt in Dein Anschreiben oder den Lebenslauf schreiben!
Zu ihnen gehören die folgenden:
Mit guten sozialen Kompetenzen gestaltest Du im Job den Umgang mit anderen überzeugend, konstruktiv und angenehm. Hier findest Du Beispiel dafür:
Personale Fähigkeiten ermöglichen es Dir, Dich selbst und Deine Arbeit gut zu organisieren und Ziele zu setzen sowie verfolgen. Daher sind sie für beruflichen Erfolg unerlässlich. Dazu gehören z. B.:
Du siehst also – für Deine Bewerbung gibt es eine Menge Soft Skills, die Du potenziell einbringen kannst. Aber wie wählst Du aus, welche relevant sind? Und welche Formulierungen eignen sich für die Beschreibung?
In Deiner Bewerbung geht es nicht darum, so viele Soft Skills wie möglich zu nennen, sondern zu zeigen, dass Du die geforderten Kompetenzen erfüllst. Denke daran, dass die Hauptfrage ist, warum Du der perfekte Bewerber für die jeweilige Stelle bist.
Um die relevanten Soft Skills für Deine Bewerbung ausfindig zu machen und sie überzeugend zu formulieren, gehe so vor:
Als Erstes befasst Du Dich nicht damit, was Du zu bieten hast, sondern mit den Anforderungen Deines potenziellen Arbeitgebers. Lies dafür die Stellenausschreibung und achte darauf, welche Soft Skills gesucht werden.
Die gesuchten Fähigkeiten können entweder direkt genannt werden oder im Tätigkeitsprofil versteckt sein: Für die Bewerbung im Einzelhandel solltest Du kommunikations- und konfliktfähig sein. Schreibst Du einen Lebenslauf als Ingenieur? Dann sollten Zeitmanagement und analytisches Denken zu Deinen Talenten gehören.
Die direkt und indirekt gesuchten Soft Skills notierst Du Dir als Liste.
Pro-Tipp: Manche Stellenanzeigen geben nicht viel her – in so einem Fall kannst Du Dir auch selbst Gedanken dazu machen, welche Kompetenzen in der Stelle oder Branche wohl gesucht werden. Auch eine Internetrecherche kann dabei helfen.
Für eine Bewerbung die eigenen Stärken und Soft Skills herauszufinden, ist gar nicht mal so leicht! Einiges fällt Dir vielleicht auf Anhieb ein oder Du findest Inspiration in unseren Listen. Darüber hinaus geben Dir folgende Fragen Anhaltspunkte:
Anhand dieser Fragen wirst Du sicherlich noch auf einige Soft Skills stoßen, an die Du nicht gedacht hast. Schreibe Deine Fähigkeiten ebenfalls als Liste auf.
In der Bewerbung solltest Du immer ehrlich bleiben. Um die richtige Balance zu finden, bei der Du authentisch Deine Fähigkeiten beschreibst, aber auch aufzeigst, dass Du der Stelle gewachsen bist, gehst Du in Deiner Bewerbung auf die Überschneidungen zwischen Deinen beiden Listen ein.
Die Punkte, die sowohl als Anforderungen genannt werden als auch zu Deinen eigenen Stärken gehören, sind nämlich relevant. Erwähne sie im Anschreiben bzw. Motivationsschreiben und schneide es so perfekt auf die jeweilige Stelle zu. Damit zeigst Du, dass Du das Wesentliche erkennen und Dich darauf fokussieren kannst.
Deine Soft Skills finden in der Bewerbung traditionell im Anschreiben Platz. Hier kannst Du genauer als im Lebenslauf auf Kenntnisse eingehen – und das ist wichtig, denn in der Bewerbung solltest Du Deine Soft Skills durch Beispiele belegen, anstatt nur Behauptungen aufzustellen.
Dafür solltest Du Dich darauf besinnen, in welchen Kontexten Du die jeweilige Fähigkeit bewiesen oder erworben hast – und anhand der Beschreibung dieser Situationen aufzeigen, was Du kannst. Konkrete Zahlen, Zeiträume und Daten machen Deine Kompetenzen noch greifbarer. Sieh Dir unser Muster an:
RICHTIG |
---|
Als leitende Projektmanagerin eines 10-köpfigen Teams ist mir die Pflege der guten Beziehungen mit meinen Klienten besonders wichtig. So konnte ich durch eine gezielte Fehleranalyse ineffiziente Prozesse in der Kommunikation zwischen meinem Team und unseren Klienten aufdecken sowie durch die Erstellung und Implementierung eines neuen Leitfadens beheben und so den Anteil der innerhalb der Deadlines abgeschlossenen Projekte von 90 % auf 98 % erhöhen. |
FALSCH |
---|
Ich weiß, was als leitende Projektmanagerin wichtig ist: eine gute Kundenpflege, Kommunikation und Effizienz. All dies beweise ich, indem ich mein Team erfolgreich führe. |
Im ersten Beispiel beweist die Bewerberin Führungsstärke (Verbesserung der Teamleistung), analytische Fähigkeiten (Fehleranalyse und -behebung) sowie Kundenorientierung (Verbesserung der Rate und somit der Zufriedenheit) – und liefert die nötigen Beispiele. Dadurch wirken ihre Soft Skills authentischer als durch bloße Behauptungen wie im zweiten Fall.
Wenn Du in der Bewerbung Deine Soft Skills beschreiben willst, kannst Du weitere Beispiele bestimmt gut gebrauchen – hier findest Du Formulierungsvorschläge zu den gefragtesten Skills:
In meiner aktuellen Position als Pädagogin einer Jugendeinrichtung arbeite ich eng mit meinem Team aus 5 Kollegen zusammen, habe darüber hinaus aber auch wertvolle Kontakte zu Mitarbeitern des Jugendamts aufbauen können, mit denen ein regelmäßiger Austausch besteht. Auf meine Initiative hin wurden wöchentliche Teamsitzungen etabliert, in denen Problemen im Betriebsablauf vorgebeugt werden konnte.
Aktuell bin ich neben meinem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre in Vollzeit auch auf 20-Stunden-Basis als Werkstudent im Bereich Personal eingestellt und habe eine ehrenamtliche Tutorentätigkeit mit dem Schwerpunkt Personal und Mitarbeiterführung inne. Trotz dieser Belastung halte ich durch ein erfolgreiches Zeitmanagement meinen Notendurchschnitt von 1,5 und durfte kürzlich als Werkstudent mehr Verantwortung übernehmen.
Als Werbetexter mit 4 Jahren Erfahrung in einer Agentur mit rund 40 Accounts bin ich Veränderung gewohnt. So muss ich mich in meiner Arbeit nicht nur immer wieder auf Klienten aus Bereichen wie Beauty, Automobil und Fashion in verschiedenen Medien einstellen, sondern auch Änderungswünsche schnell und zuverlässig einarbeiten. Meine Projekte schließe ich dennoch in 99 % der Fälle pünktlich und zur Zufriedenheit der Klienten ab.
Als Grundschullehrerin ist mir bewusst, dass bei den unterschiedlichen Hintergründen der Schülerinnen auch unkonventionelle und kreative Lösungen nötig sind, um den Stoff allen gleichermaßen zu vermitteln. Daher habe ich das Lernkonzept Deutsch digital entworfen, mit dem meine SuS spielerisch ihre Rechtschreibung verbessern und gleichzeitig wichtige digitale Skills trainieren. Damit konnte ich eine Reduzierung der Fehlerquote von 5 % in Diktaten erreichen.
Dass ich im Umgang mit Kollegen stets verständnisvoll und bedacht agiere, konnte ich zuletzt in einer Konfliktsituation zwischen meinem Team und unserem Vorgesetzten beweisen. Dabei habe ich als neutraler Vermittler agiert, mir alle Seiten angehört und zuletzt mithilfe des Betriebsrats die angespannte Situation zur Zufriedenheit aller lösen können.
Du kannst in Deiner Bewerbung Dein Anschreiben mit jeglichen passenden Soft Skills überzeugender gestalten – wichtig ist nur, dass Du sie immer relevant und konkret formulierst.
Der Lebenslauf ist nicht der klassische Ort, um in der Bewerbung Deine Soft Skills zu beschreiben – viel öfter geht es um Hard Skills wie EDV-Kenntnisse im Lebenslauf. Eine Ausnahme ist der Lebenslauf auf Englisch, bei dem Soft Skills auch eine zentrale Rolle spielen.
Aber sie machen sich trotzdem gut, besonders bei wenig Berufserfahrung wie im Lebenslauf als Schüler. Und das geht so:
Führe in der Bewerbung in Deinem Lebenslauf Soft Skills als eine Unterkategorie Deines Abschnittes zu Kenntnissen ein – wichtig ist, sie auch zu begründen. Dafür kannst Du ein kurzes Beispiel in Klammern dahinter schreiben. Hier kannst Du ca. 3–5 Fähigkeiten nennen.
Kenntnisse
Persönliche Stärken
Recherche & Informationsbeschaffung (Übersetzungen)
Detailgenauigkeit (Formulierung juristischer/ technischer Texte)
Kommunikationsfähigkeit (im Kundenkontakt und in gemeinsamen Projekten mit Kollegen)
Verhandlungsstärke (Erwirken von Honorarerhöhungen)
Stelle sicher, dass sich Deine genannten Soft Skills auch im Abschnitt zur Praxiserfahrung wiederfinden. Wenn Du zum Beispiel Deine Kenntnis des Projektmanagements genannt hast, sollten sich Angaben dazu auch in den Stichpunkten zu Deinen Aufgaben wiederfinden.
Erfahrungen
10/2017 – aktuell Übersetzerin für Französisch und Portugiesisch
Translate GmbH, Köln
Zeige auch durch optionale Sektionen, was Du kannst. Dafür eignen sich im Lebenslauf Hobbys, Ehrenämter, freiwillig besuchten Seminaren oder Weiterbildungen – das alles zeugt von Engagement, Lernbereitschaft und weiteren Soft Skills!
Hobbys und Interessen
Und damit zeigst Du in Deiner Bewerbung ideal, über welche Soft Skills Du verfügst!
Auch im Abschnitt zur Berufserfahrung im Lebenslauf kannst Du Deine Soft Skills einfließen lassen – oder Du nutzt das Lebenslauf-Kurzprofil, um Dich in dieser Hinsicht zu positionieren.
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
Um Deine Soft Skills in der Bewerbung richtig zur Geltung kommen zu lassen, solltest Du die folgenden Tipps beachten:
Danke fürs Lesen und viel Erfolg bei Deiner Bewerbung! Stelle nun gerne noch Deine Fragen, z. B.:
Du hast Vokabeln gepaukt, Grammatik gelernt und die Aussprache geübt – jetzt willst Du Deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf auch ideal präsentieren. Hier erfährst Du, wie es geht.
Du willst neben dem Studium Praxiserfahrung sammeln – und das in einem Werkstudentenjob! Hier ist Dein Repetitorium für das Bewerbungsschreiben als Werkstudent Arbeitgeber.
Deine Stärken kennst Du – aber wie sieht es mit Deinen Schwächen aus? Mit unseren Tipps kommst Du in Deiner Bewerbung im Vorstellungsgespräch bei dieser Frage nicht ins Stottern!