

Dein Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben sind fertig und Du fragst Dich, welche Anlagen Deine Bewerbung braucht und wie Du sie zur Geltung bringen kannst? Hier erfährst Du es.
Die Anlagen einer Bewerbung – für viele Bewerber nur nerviger Papierkram, für Personaler allerdings sehr aussagekräftig: neben obligatorischen Dokumenten, die Deine Abschlüsse und Qualifikationen belegen, verraten vor allem Arbeitszeugnisse viel.
Deine Bewerbung kannst Du mit einem gut ausgewählten und sortierten Anhang daher deutlich aufwerten und Dir eine Einladung zum Vorstellungsgespräch sichern – nur, wie machst Du das am besten? Das und Folgendes verrät Dir dieser Artikel:
Aber zu Beginn klären wir erst einmal die Frage, ob Deine Bewerbung wirklich Anlagen braucht.
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 18 professionellen Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Brauchst Du noch mehr Informationen zum Bewerbungsschreiben? Dann schau Dir auch folgende Artikel an:
Sandro Müller
Sternstraße 72
13359 Berlin
sandro.mueller@dmail.com
0173 111 1111
Hohenstein AG
Alina Schmidt
Steinweg 11
13359 Berlin
Berlin, 28.04.2021
Bewerbung als Projektmanager für den britischen Markt
Sehr geehrte Frau Schmidt,
ich bin als Projektmanager mit 8 Jahren Erfahrung für mein Team aus 10 Mitarbeitern und damit für insgesamt rund 50 verschiedene Projekte mit Budgets von bis zu 67.000 Euro verantwortlich. Unsere Bilanz ist positiv: Wir schließen 98 % der Projekte innerhalb der Deadline und des Budgets ab. Bei Ihnen möchte ich ähnliche Erfolge erzielen und erste Erfahrungen auch auf internationalem Parkett machen.
Neben der Gewinnung von fünf von zehn unserer umsatzstärksten Kunden konnte ich auch innerbetrieblich die Effizienz steigern: Zur Erhöhung der Anzahl der Projektabschlüsse innerhalb der Deadlines habe ich ein agiles Projektmanagement implementiert und damit den pünktlichen Abschluss der Projekte meines Teams von um knapp 10 Prozent auf 98 % verbessert.
In der Position bei Ihnen freue ich mich besonders darauf, meine Führungsqualitäten in einem sehr internationalen Team einsetzen zu können und auch Projekte des britischen Marktes zu betreuen. Meine hervorragenden Englischkenntnisse auf Level C2, die ich mir letztes Jahr durch TOEFL zertifizieren lassen habe, werden mir dabei sicherlich helfen.
Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Sandro Müller
Anlagen
Anlagen sind in der Bewerbung Belege für Deine Aussagen zu Bildungsweg, Berufserfahrung und Qualifikationen. Durch Arbeitszeugnisse kann sich der Personaler ein besseres Bild von Dir machen. Daher solltest Du Anlagen unbedingt anhängen, auch wenn es nicht in der Stellenausschreibung steht.
Pro-Tipp: Beim Thema Arbeitszeugnis werden Personaler hellhörig, wenn eins offensichtlich fehlt. Ein schlechtes Zeugnis einfach wegzulassen, ist also keine gute Idee. Besser ist es, wenn positivere Zeugnisse ebenfalls beigefügt werden und Du im Vorstellungsgespräch erklärst, wie es zur Bewertung kam.
Personaler priorisieren für die Anlagen einer Bewerbung vor allem das letzte Arbeitszeugnis (82 %) und das Studien- oder Ausbildungszeugnis (67 %). Besonders als Ergänzung für den Lebenslauf nach der Ausbildung oder den Lebenslauf als Student bzw. baldiger Absolvent solltest Du diese Bestandteile unbedingt in den Anhang für die Bewerbung aufnehmen. Aber auch als Angestellter lohnt sich der Anhang.
Dafür gibt es folgende Optionen:
Um Deine Anlagen auszuwählen, musst Du wissen, welche Anlagen für Deine Bewerbung relevant sind. Ein Blick in die Stellenanzeige und den Lebenslauf hilft Dir weiter – die Anlagen, welche zu den benötigten Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen für den Job gehören, hängst Du an.
Pro-Tipp: Wenn Du wirklich viele Anlagen hast, solltest Du trotzdem nur die wichtigsten auswählen. Vermerke dann einfach in Deinem Anschreiben, dass Du weitere Anlagen auf Nachfrage gerne zusendest.
Früher gab es ein Anlagenverzeichnis am Ende des Bewerbungsschreibens. Mittlerweile solltest Anlagen weder in das Anschreiben noch in den Lebenslauf schreiben. Hänge sie stattdessen einfach an das Ende der Bewerbung an. Alternativ kannst Du die Unterlagen auf dem Deckblatt der Bewerbung auflisten:
RICHTIG |
---|
Anlagen
|
FALSCH |
---|
Anlagen
|
Im ersten Beispiel wurde vieles richtig gemacht. Bei der Angabe des Anhangs auf dem Deckblatt solltest Du…
Im zweiten Muster ist hingegen einiges schiefgelaufen: Die einzelnen Positionen sind zu detailliert angegeben und teilweise nummeriert – dadurch wirkt der Abschnitt zu voll.
Du suchst weitere Tipps für die Gestaltung der Cover-Seite, zum Beispiel für das Deckblatt in der Bewerbung um die Ausbildung? Dann wirf einen Blick in den Artikel!
Für Deine Bewerbung ist es wichtig, den Anhang in der richtigen Reihenfolge zu sortieren – der Personaler will schließlich alles Wichtige ohne lange Suche finden. Dafür gehst Du am besten so vor:
Nachdem die richtige Reihenfolge geklärt ist, bleibt nur noch eine Frage: wie viele Anlagen dürfen in die Bewerbung?
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
Im Laufe der Karriere können sich einige Unterlagen ansammeln, die Du Deiner Bewerbung als Anlagen hinzufügen kannst. Du solltest Dich allerdings auf die relevanten Nachweise beschränken. Als Faustregel kannst Du Dich an folgenden Zahlen orientieren:
Wie gesagt – das sind nur grobe Richtlinien zur Orientierung. Im Schnitt solltest Du auf um die 10 Seiten Anhang in Deiner Bewerbung kommen. Das grobe Maximum liegt bei circa 20 Seiten.
Nur noch 13 % der Bewerber/innen nutzen den Postweg – und auch Du greifst wahrscheinlich auf die Bewerbung per E-Mail oder per Formular zurück. Bei der Online-Bewerbung kannst Du Anlagen genauso handhaben wie auf analogem Weg, was die Platzierung und Reihenfolge angeht.
Auch hier solltest Du im Anschreiben Deine Anlagen nicht auflisten oder erwähnen. Falls Du ein Deckblatt hast, kannst Du dort ein kurzes Anlagenverzeichnis einbinden. Ansonsten lässt Du es einfach weg. Wichtige Tipps zu Deinen Anlagen in der Online-Bewerbung:
Und damit hast Du alles, was Du für die erfolgreiche Online-Bewerbung brauchst!
Das ist wichtig für Deine Unterlagen in der Bewerbung:
Danke fürs Lesen, ich hoffe, der Artikel hilft Dir weiter! Stelle nun gerne noch Fragen, zum Beispiel:
Warum solltest Du das Rad neu erfinden, wenn es mit der DIN 5008 schon Regeln für die Bewerbung gibt? Lies hier, wie Du die Bewerbung in nur 8 Schritten nach der DIN 5008 ausrichtest.
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für Dein Bewerbungsschreiben! Der Briefkopf Deiner Bewerbung ist schließlich das Erste, was der Personaler sieht.
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch beim Betreff Deiner Bewerbung. Wie Du mit der Betreffzeile direkt zu Beginn Deines Anschreibens überzeugen kannst, erfährst Du hier.