Mein Account

Unsere User arbeiten jetzt bei:*

Dein Tag beginnt mit der Fahrt zum Kindergarten und endet mit einer Gutenachtgeschichte? Oder kommst Du gerade aus den Flitterwochen zurück? Vielleicht bist Du ungebunden und voll auf Karriere fokussiert?

Egal, wie Dein Leben aussieht – der Familienstand prägt Deinen Alltag. Aber gehört er auch in den Lebenslauf?

Früher war das eine Pflichtangabe. Doch wie ist es heute? In diesem Artikel erfährst Du:

  • Ob Du Familienstand und Kinder im Lebenslauf angeben musst
  • Welche Angaben möglich und sinnvoll sind
  • Wo Du den Familienstand im tabellarischen Lebenslauf am besten einfügst – inklusive Muster

Bevor wir loslegen: Schau Dir vorab unsere Lebenslauf-Vorlage mit Familienstand an!

Erstelle Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten! Nutze im Editor unsere von Experten formulierten Inhalte, ergänze eigene Details und formatiere Deinen CV per Klick. Entscheide Dich zwischen 21 Lebenslauf-Vorlagen und erstelle Deinen CV!

DEINEN LEBENSLAUF ERSTELLEN

Dieser Lebenslauf wurde mit unserem CV-Maker erstellt. Die unkomplizierte Art, Deinen Lebenslauf zu erstellen.

Noch mehr Tipps rund um den Lebenslauf findest Du in diesen Artikeln: 

Im Lebenslauf den Familienstand angeben – Muster

Persönliche Daten 

Marie Weiden

Sekretärin

Breite Straße 2 

18055 Rostock

E-Mail-Adresse: marie.weiden@dmail.de 

Telefonnummer: 0173 111 2222

Geburtsdatum: 05.10.1992 in Rostock

Familienstand: ledig

Mein Profil

Als leitende Sekretärin mit 9 Jahren Erfahrung bringe ich für die Stelle bei Ihnen Führungserfahrung aus der Teamleitung meiner sechs Angestellten mit, mit denen gemeinsam ich unsere rund 30 Kunden täglich mit einer Zufriedenheitsrate von 98 % berate. Bei Ihnen freue ich mich darauf, meine Leidenschaft für den Kundenservice noch stärker in meine Arbeit einbinden zu können.

Erfahrung 

04/2023 – aktuell

Leitende Sekretärin

Wasserkraft GmbH, Rostock

  • Leitung des administrativen Teams aus 6 Mitgliedern
  • Implementierung einer neuen Terminmanagement-Software zur effizienteren Terminbuchung um 8 % 
  • Leitung des Kunden- und Beschwerdemanagements mit einer Kundenzufriedenheit von 98 % 
  • Zuständig für das Reisemanagement von rund 40 Mitarbeitern 
  • Vor- und Nachbereitung in Form von Präsentationen von rund 30 Terminen wöchentlich 

09/2016 – 03/2023

Sekretärin und Studienberatung 

Hochschule Iserlohn 

  • Planung und Koordination von rund 50 Seminaren wöchentlich aus 6 verschiedenen Fachbereichen 
  • Planung und Durchführung von fünf Veranstaltungen für Studieninteressierte pro Semester 
  • Kontakt zu und Beratung von Studierenden in Zusammenarbeit mit unserem Sales-Team
  • Erstellen und Versenden von Angeboten an potenzielle Partner und Sponsoren

Bildungsweg

08/2013 – 08/2016

Ausbildung (Kauffrau für Bürokommunikation)

Werder Kommunikation, Bremen

Kenntnisse

Sprachen

  • Deutsch – Muttersprache 
  • Englisch – fließend in Wort und Schrift 

Software

  • Timify – hervorragende Kenntnisse 
  • Microsoft Bookings – sehr gute Kenntnisse 
  • Microsoft PowerPoint – sehr gute Kenntnisse 

Persönliche Stärken

  • Organisation (Terminmanagement) 
  • Führungskraft (Teamleitung) 
  • Kommunikationsfähigkeit (Kundenkontakt) 

Interessen

  • Mitglied beim bSb office (seit 2019) 
  • Leitung von Kursen zum Termin- und Zeitmanagement an Universitäten 
  • Literatur zum Thema Persönlichkeitsentwicklung 

Rostock, 08.10.2025 Marie Weiden

Bevor Du Deinen Familienstand im Lebenslauf angeben kannst, solltest Du allerdings erst erfahren, ob das überhaupt nötig ist! 

Musst Du im Lebenslauf Deinen Familienstand angeben? 

Auch wenn Du zu den Eltern gehörst, die am liebsten jedem Kinderfotos zeigen – der Familienstand gehört heute nicht mehr zwingend in den professionellen Lebenslauf. Laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) darf in Stellenanzeigen sogar nicht mehr danach gefragt werden.

Natürlich kannst Du diese Info freiwillig angeben. Doch echte Vorteile bringt das kaum. Manche glauben, ohne Kinder oder mit abgeschlossener Familienplanung besser dazustehen aber der Familienstand sagt wenig über künftige Pläne aus.

Unser Tipp: Lass die Angabe lieber weg. So vermeidest Du unnötige Wertungen und konzentrierst Dich auf das Wesentliche: Deine Qualifikationen und Erfolge. Denn die zählen im modernen Lebenslauf wirklich.

Pro-Tipp: Auch im Vorstellungsgespräch oder Telefoninterview für die Bewerbung ist die Frage nach Deinem Familienstand oder Plänen dazu übrigens nicht mehr zulässig. Das bedeutet auch, dass Du sie nicht beantworten musst, wenn Du nicht möchtest! 

Mit den Formulierungsvorschlägen unserer Experten verleihst Du Deinem Lebenslauf den nötigen Feinschliff. Die Formatierung gestaltest Du per Klick ganz nach Deinen Wünschen. Entscheide Dich für eine von 21 Lebenslauf-Vorlagen zum Ausfüllen!

Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.

Welche Familienstände gibt es eigentlich? 

In der Bewerbung gibt’s leider keinen Es ist kompliziert-Button. Und auch wenn Familie für viele das Wichtigste ist: Halte Dich im tabellarischen Lebenslauf lieber kurz und gib den Familienstand nur an, wenn er zu einer dieser Optionen passt:

Gängige Familienstände im Lebenslauf:

  • ledig (auch wenn Du in einer Partnerschaft lebst)
  • verheiratet
  • in eingetragener Lebenspartnerschaft

Mehr musst (und solltest) Du nicht verraten. Ob verlobt, getrennt lebend oder verwitwet – das gehört nicht in die Bewerbung. „Ledig“ reicht völlig aus. Was darüber hinausgeht, ist schlicht zu privat.

Pro-Tipp: Im Lebenslauf den Familienstand um Informationen zu Deinem Kind oder Kindern zu ergänzen, muss wirklich nicht sein. Lass diese Angabe einfach weg! Oft stellst Du Dir damit bei einem konservativen Arbeitgeber nur selbst ein Bein. 

Wie und wo sollte man den Familienstand im Lebenslauf angeben? 

Wenn Du den Familienstand im Lebenslauf angibst, dann im Abschnitt „Persönliche Daten“ – und zwar ganz am Ende. Also nach Name, Adresse, Telefonnummer usw. Dort kannst Du knapp „ledig“, „verheiratet“ oder „in eingetragener Lebenspartnerschaft“ schreiben.

Mehr musst Du nicht verraten – auch nicht im Anschreiben. Bleib sachlich und fokussiere Dich lieber auf das, was zählt: Deine Qualifikationen.

Wie viele Seiten braucht der ideale Lebenslauf? Unsere Untersuchung von 1,07 Millionen Lebensläufen, die Nutzer mit unserem Builder erstellt haben, gibt Aufschluss darüber, was üblich ist.

Die durchschnittliche Wortzahl im Lebenslauf unserer User

  • 56 % der User schreiben ihren Lebenslauf mit 101–300 Wörtern.
  • Mit nur bis zu 100 Wörtern im Lebenslauf kommen 22 % % unserer Nutzer aus.
  • Bewerber, die 301 Wörter und mehr im Lebenslauf nutzen, machen 22 % unserer User aus.

Sieh Dir in unserem Muster an, wie Du die Angabe richtig machst! 

Im Lebenslauf den Familienstand angeben – Deine Vorlage

Persönliche Daten

Martin Müller

Einzelhandelskaufmann

Sternstraße 11

40211 Düsseldorf 

0173 222 3333

martin_mueller@dmail.de 

Familienstand: verheiratet

Wenn Du nach diesem Muster vorgehst, kann bei Deiner Bewerbung nichts mehr schiefgehen! 

Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:

Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen
Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen

Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.

Die Kernpunkte 

Den Familienstand im Lebenslauf angeben, kann knifflig sein. hHalte Dich daher an folgende Tipps: 

  • Denke im Vorfeld gut darüber nach, ob Du die Angabe wirklich machen möchtest – sie ist keine Pflichtangabe mehr. 
  • Bedenke für Deine Bewerbung auch, dass der Familienstand im Lebenslauf durchaus negative Reaktionen bei manchen Personalern hervorrufen und so Deine Chancen schmälern kann. 
  • Beschränke Dich auf den Status ledig, verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, wenn Du Deinen Familienstand trotzdem nennen willst. 
  • Mache die Angabe in Deinem Lebenslauf im Abschnitt zu persönlichen Angaben und stelle sie dabei ganz ans Ende, um wichtigen Informationen mehr Raum zu lassen.

Danke fürs Lesen und viel Erfolg bei Deiner Bewerbung! 

Über den redaktionellen Prozess bei Zety

Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Quellen

Bewerte meinen Artikel: familienstand lebenslauf
Durchschnittlich: 5 (4 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung.
Kathrin Przadkiewicz
Kathrin verfügt als Autorin für Zety über einen linguistischen Hintergrund, den sie gerne einbringt, um hilfreiche Artikel zu verfassen, die Lesern praktische und einfach umzusetzende Ratschläge zu Karrierethemen bieten. Ihre Artikel wurden unter anderem von Business Insider Deutschland und der Frankfurter Rundschau zitiert.
Linkedin

Ähnliche Artikel

Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten.

Wir und unsere Partner verwenden Cookies, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen und, je nach Ihren Einstellungen, Analyse- und Marketingdaten zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Einstellungen vorzunehmen. Um alle Cookies zu akzeptieren, klicken Sie auf „Alle akzeptieren“.

Cookie-Einstellungen

Klicken Sie auf die unten aufgeführten Cookie-Typen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu optimieren. Sie können Ihre Zustimmung frei erteilen, verweigern oder zurückziehen. Denken Sie daran, dass die Deaktivierung von Cookies Ihre Erfahrung auf der Webseite beeinträchtigen kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzrichtlinie.

Wählen Sie die Cookie-Typen, die Sie akzeptieren:

Klicken Sie hier, um eine detaillierte Liste der Cookies zu sehen.