

Die Zeiten, in denen Du hunderte Lebenslauf-Layouts in Word ausprobiert und ewig daran herumgebastelt hast, sind vorbei! Lerne unsere Lebenslauf-Layouts und Tipps zur Gestaltung kennen.
Das Erstellen eines Lebenslauf-Layouts gehört für viele in dieselbe Kategorie wie das Aufbauen von Ikea-Möbeln oder den Papierkram zu sortieren: Muss zwar gemacht werden, kostet aber jedes Mal ordentlich Nerven.
Aber so muss es nicht laufen! So unflexibel das Layout des Standard-Lebenslaufs in Word und Co. auch ist, so einfach ist es, Vorlagen zu nutzen, deren Layout sich ganz leicht an Deinen Lebenslauf anpassen lässt. Oder mithilfe einfacher Tipps das Lebenslauf-Layout und den Aufbau auf Vordermann zu bringen.
In diesem Artikel erwartet Dich Folgendes:
Bereit? Dann wirf einen Blick auf das Lebenslauf-Layout, das mit unserem Lebenslauf-Editor erstellt wurde.
Du möchtest Zeit sparen und Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten schreiben? Dann probiere unseren Lebenslauf-Editor aus. Damit kannst Du Deinen Lebenslauf einfach und schnell erstellen – und ihn mit nur einem Klick um unsere vorformulierten Inhalte ergänzen. Sieh Dir unsere 18 Vorlagen für Deinen Lebenslauf an und erstelle Deine Bewerbung.
Dieses Lebenslauf-Beispiel wurde mit unserem Editor erstellt – Finde hier die passende Lebenslauf-Vorlage für Dich.
Noch mehr Inspiration rund um das Thema Lebenslauf findest Du hier:
Ein Lebenslauf-Layout mit den Mustern aus Word oder OpenOffice zu erstellen, ist gar nicht so einfach. Die Lebenslauf-Vorlagen für Word sind oft wenig flexibel und wenn Du ein ausgefalleneres Lebenslauf-Design suchst, scheitert es oft an der großen Auswahl.
Dabei muss die Suche nach dem perfekten Lebenslauf-Layout gar nicht so kompliziert sein – Zety bietet Dir vom klassischen bis zum modernen Lebenslauf 18+ Vorlagen. Such Dir Dein Lieblingslayout aus, gib Deine Daten ein – und fertig! Die Datei kannst Du als PDF herunterladen und direkt an Deine aussagekräftige Bewerbung anhängen.
Und das Beste: Du kannst Dein Lebenslauf-Layout nach Deinen Vorstellungen verändern und anpassen. Ob Du die Farbgestaltung oder Schriftart ändern, die Sektionen umbenennen oder die Lebenslauf-Reihenfolge ändern möchtest, Du hast freie Hand. Und das alles mit nur ein paar schnellen Klicks.
Wirf einen Blick auf diese Beispiele für unsere Vorlagen:
Crisp ist ein Layout am Puls der Zeit – die abgesetzte Spalte hebt Deine persönlichen Daten, Kenntnisse und Soft Skills in der Bewerbung hervor und lässt gleichzeitig rechts genug Platz für Deinen Werdegang.
Dieses Lebenslauf-Layout ist durch sein modernes, aber schlichtes Design universell einsetzbar – für die Bewerbung beim dynamischen Start-Up ebenso wie bei einem großen Konzern.
Darf es ein bisschen bunter sein? Cubic ist ein Layout, das Deine kreative Bewerbung perfekt unterstreicht. Die drei Farbtöne in den einzelnen Sektionen kannst Du entweder knallig gestalten oder schlicht – und eventuell sogar an die jeweiligen Unternehmensfarben anpassen.
Dieses Lebenslauf-Layout eignet sich als Vorlage hervorragend für alle im kreativen oder grafischen Bereich. Nutze es zum Beispiel in der Bewerbung als Mediengestalter als Vorlage.
Manchmal ist eine schlichte Gestaltung die beste Wahl für Deinen Lebenslauf – bei Vibes tritt das Design in den Hintergrund und gibt genug Raum für den Inhalt. Trotzdem bietet es einige Details wie die kleinen Icons zu Beginn der Sektionen oder die Balkendiagramme, um im Lebenslauf Qualifikationen und Kenntnisse anzugeben.
Vibes ist das ideale Lebenslauf-Layout für die Bewerbung bei größeren Unternehmen oder für akademische Positionen, bei denen viel Wert auf Deine Kenntnisse gelegt wird.
Du suchst eine Vorlage für den tabellarischen Lebenslauf, deren Layout nicht langweilig ist? Dann ist Nanica die richtige Wahl. Das Design wirkt sehr reduziert, bietet Dir aber genug Platz, um Deine Erfahrungen und Kenntnisse so darzustellen, wie Du willst.
Schreibst Du Deinen Lebenslauf ohne Berufserfahrung? Kein Problem, lege den Fokus einfach auf andere Sektionen und nutze den Platz für Dein Kurzprofil, um Deine Motivation zu beschreiben.
Nanica ist der perfekte Lebenslauf für Studenten oder Berufseinsteiger. Die einzelnen Sektionen werden auf einer Ebene präsentiert und lassen sich so beliebig füllen, ohne dass große Lücken im Lebenslauf entstehen.
Concept ist ein Lebenslauf-Layout, dessen Design ins Auge fällt, ohne knallig zu sein. Der abgesetzte dunkle Rand mit dem Zeitstrahl und die abgestimmte Farbgebung (wie immer hast Du bei der Farbe die freie Wahl) verleihen Concept einen eleganten Touch.
Mit diesem Layout kannst Du Dich überall bewerben, wo Du auffallen möchtest – Dein Lebenslauf bleibt auch bei der Bewerbung für die Arbeit bei größeren Unternehmen mit vielen Mitbewerbern im Gedächtnis!
Wenn Du es etwas ausgefallener möchtest, versuche es doch einfach mal mit einem Deckblatt für Bewerbungen. Mach Dich aber schlau, ob es auch zum Job passt!
Der professionelle Lebenslauf ist das Herzstück der Bewerbung – 94 % der Personaler stufen ihn als sehr wichtig für die Bewerbung ein. Trotzdem bleibt oft (zu) wenig Zeit für die Vielzahl an Bewerbungen. Mit der richtigen Gestaltung erhöhst Du die Übersichtlichkeit – und schaffst somit mehr Zeit für den Inhalt!
Aber wie verpasst Du Deiner Bewerbung das richtige Lebenslauf-Layout? Die folgenden Schritte helfen Dir dabei.
Dein Layout für den Lebenslauf basiert immer auf einer der drei Lebenslauf-Arten. Bevor Du mit dem Erstellen Deines Designs beginnst, solltest Du Dich also zwischen folgenden Typen entscheiden:
Für den Großteil der Jobs ist der tabellarische Lebenslauf die ideale Wahl – Personaler kennen und schätzen das Format. Die anderen Layouts für Deinen Lebenslauf solltest Du nur dann wählen, wenn sie verlangt werden oder sich wirklich anbieten.
Eine Sache, die beim Erstellen des Layouts für den Lebenslauf gerne unterschätzt wird: Der Inhalt braucht Raum, um zu wirken – und damit ist hier weißer Raum gemeint. Ein zusammengequetschter Lebenslauf, der mit möglichst vielen Infos gestopft wurde, lässt sich nur sehr schwer schnell überblicken – und dabei haben Personaler doch so wenig Zeit.
Stelle daher die Seitenränder links und rechts auf mindestens 2,5 cm sowie oben und unten auf 2 cm. Auch den Zeilenabstand solltest Du etwas erhöhen: Er sollte mindestens 1,15 Pt. betragen. Denke auch daran, zwischen Deinen einzelnen Stationen oder Überschriften genug Abstand zu lassen.
Die Schriftart ist vielleicht nicht das Erste, was Dir zum Thema Layout für den Lebenslauf einfällt, aber sie kann sowohl die Lesbarkeit beeinflussen als auch den Gesamteindruck. Am besten bleibst Du bei einer Schriftart und Schriftgröße im Lebenslauf.
Wähle für Dein Lebenslauf-Layout eine moderne und gut lesbare Schriftart. Fonts mit Serifen wie Cambria, Georgia oder der Klassiker, Times New Roman, sind besonders gut lesbar. Wenn Du es lieber schlichter magst, entscheide Dich für Arial, Calibri oder Helvetica.
Wichtig ist auch die Schriftgröße: 12 für den Text, während die Überschriften ruhig größer sein können, um ins Auge zu fallen. Und die Farbe? Klar, schwarz – aber auch hier kannst Du Überschriften und wichtige Infos durch leichte Farbtonunterschiede absetzen. Übertreibe es nur nicht, sonst wirkt der Lebenslauf schnell zu unruhig.
Es gibt ein paar Abschnitte, die in jeden Lebenslauf gehören: Deine Kontaktdaten, die Berufserfahrung, der Bildungsweg und die Kenntnisse. Alles andere ist optional – und oft ist es sinnvoll, weitere Angaben hinzuzufügen. Der übersichtliche Aufbau eines Lebenslaufs sieht so aus:
Pro-Tipp: Überlege Dir, welcher Aufbau zu Deinem Lebenslauf-Layout passt und Deine relevanten Stärken für den Job optimal vermittelt. Für Berufseinsteiger bietet es sich an, den Bildungsweg vor die Erfahrung zu setzen, da die erlernten Kenntnisse die größte Stärke sind und noch nicht viele Berufserfahrungen gemacht wurden.
Auch hier greift wieder die Lesbarkeit: Im Layout Deines Lebenslaufs sollten sich die einzelnen Sektionen klar voneinander abheben und die Gliederung so auf einen Blick ersichtlich sein. Dafür kannst Du die (Zwischen-)Überschriften auf 14 Pt. vergrößern – die Überschriften sogar auf 16 Pt. Auch mit Fettdruck kannst Du hier arbeiten.
Wichtige Infos wie Deine Jobtitel, Studiengänge oder Abschlüsse solltest Du ebenfalls mit Fettdruck hervorheben, damit sie sich in Deinen Aufzählungen von bisherigen Stationen absetzen und direkt ins Auge fallen.
Oft werden sie in die Kopfzeile gequetscht oder verkleinert, um Platz zu sparen – die Kontaktdaten! Dabei gehören sie mit zu den wichtigsten Infos im Lebenslauf. Scheue Dich also nicht, sie am Anfang Deines Lebenslaufs zu platzieren.
Deinen Namen kannst Du ruhig auch durch Fettdruck oder Größe unterstreichen. Direkt darunter gehören Deine aktuelle Telefonnummer und E-Mail-Adresse, damit der Personaler auf einen Blick sieht, wie Du zu erreichen bist.
Der tabellarische Lebenslauf ist das beliebteste Layout und wegen seiner Übersichtlichkeit empfohlen, außer es wird ein anderes Format gefordert. Dabei gibst Du Deine Erfahrung anti-chronologisch wieder, fängst also mit der letzten/ aktuellen Station an.
Gib links den Zeitraum Deiner Anstellung an (Monat/Jahr), rechts Deinen Jobtitel (gefettet) und darunter das Unternehmen sowie den Ort. Deine Aufgaben gibst Du darunter an – am besten in Stichpunkten. Je länger ein Job zurückliegt, desto weniger Punkte brauchst Du. Generell sollten es aber 3 bis 6 pro Stelle sein.
Eine Bewerbung umfasst offizielle Dokumente – und Du kannst in Deinem Lebenslauf-Layout ganz einfach sowohl zeigen, dass Dir das bewusst ist, als auch Sorgfalt beweisen. Dafür musst Du einfach nur Deinen Lebenslauf unterschreiben sowie den Ort und das Datum ans Ende setzen. So bestätigst Du, dass Deine Angaben richtig sind. Pluspunkte gibt es für die handschriftliche (eingescannte) Unterschrift.
Fragt man Personaler, sagt der Großteil, dass ein Lebenslauf nicht länger als zwei Seiten sein sollte – und das gilt für Berufserfahrene! Als Absolvent solltest Du Dich eher an einer Seite orientieren. Achte darauf, möglichst nur relevante Erfahrungen und Qualifikationen für den Job, auf den Du Dich bewirbst zu nennen – dann klappt es auch mit der Länge!
Alles zum richtigen Layout Deines Bewerbungsschreiben erfährst Du im Artikel zur Bewerbung nach DIN 5008 im Anschreiben.
Wenn Du Deinen das Layout für Deinen Lebenslauf erstellen möchtest, beachte Folgendes:
Danke fürs Lesen, hoffentlich hast Du hier etwas Inspiration gefunden! Stelle gerne noch offene Fragen, zum Beispiel:
Du willst Deinen Traumjob ergattern und der Lebenslauf steht schon. Fehlt noch das Anschreiben! Mit diesen Tipps zum Bewerbungsschreiben sicherst Du Dir das Vorstellungsgespräch.
Was bekommst Du, wenn Du Deinen bisherigen Werdegang mit einem perfekten Lebenslauf addierst? Richtig, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Und wie es geht, lernst Du hier.
Per Mausklick zum Vorstellungsgespräch – das verspricht die Online-Bewerbung. Wie Du Deine Bewerbung online per Formular/ Mail so schreibst, dass Dir das gelingt, liest Du hier.