Welche Reihenfolge für den Lebenslauf? Muster und Anleitung
CV direkt erstellenWürdest Du Dein Anschreiben mit dem Schluss beginnen und mit der Einleitung enden? Wahrscheinlich nicht. Trotzdem unterschätzen viele Bewerber, wie wichtig im Lebenslauf die Reihenfolge der Abschnitte und Stationen ist.
Ein Fehler – denn genau diese Reihenfolge bestimmt, wie Personaler Deinen Lebenslauf wahrnehmen. Und mit der richtigen Struktur kannst Du in Deiner Bewerbung richtig punkten. Wie? Das erfährst Du hier.
In diesem Artikel erfährst Du:
- Wie die optimale Reihenfolge der Lebenslauf-Abschnitte aussieht – inklusive Muster
- Welche Reihenfolge zu welcher Lebenslauf-Art passt
- Ob Du lieber chronologisch oder antichronologisch vorgehen solltest
- Welche Abschnitts-Reihenfolge Standard ist und wann Du davon abweichen kannst
Und das Beste: Wir zeigen Dir direkt am Beispiel, wie ein perfekt sortierter Lebenslauf aussieht – natürlich in der antichronologischen Form, wie sie heute am meisten überzeugt.
Erstelle Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten! Nutze im Editor unsere von Experten formulierten Inhalte, ergänze eigene Details und formatiere Deinen CV per Klick. Entscheide Dich zwischen 21 Lebenslauf-Vorlagen und erstelle Deinen CV!
Dieser Lebenslauf wurde mit unserem CV-Maker erstellt. Die unkomplizierte Art, Deinen Lebenslauf zu erstellen.
Bist Du auf der Suche nach weiteren Informationen zum Lebenslauf? Dann sieh Dir auch diese Artikel an:
- Lücken im Lebenslauf erklären
- Lebenslauf-Layout: Vorlage
- Lebenslauf Design-Ideen
- Wie gibt man die Elternzeit im Lebenslauf an?
- Lebenslauf Jurist
- Vorlage zum Lebenslauf mit LaTex
- Bewerbung mit oder ohne Foto?
- Tabellarischer Lebenslauf: Vorlage für Word
- Telefoninterview in der Bewerbung
- Lebenslauf unterschreiben
- Abgebrochenes Studium im Lebenslauf angeben
- Lebenslauf-Vorlage modern
- Lebenslauf-Muster
Die ideale Lebenslauf-Reihenfolge – Muster
Persönliche Daten
Yannick Müller
Büro- und Projektassistent
Hauptstraße 28
10115 Berlin
yannick.mueller@dmail.com
0173 111 2222
linkedin.com/in/yannick.mueller
Mein Profil
Als Büro- und Projektassistent bin ich täglich für die Betreuung von rund 60 Bestandskunden zuständig und kann dabei laut Feedback ein Zufriedenheitslevel von 97 % erreichen. Durch die Implementierung der Projektmanagementmethode Kanban konnte ich meinem Unternehmen außerdem eine Einsparung von 5 % Arbeitszeit einbringen. Bei Ihnen möchte ich als Projektassistenz meine effektive Arbeitsweise einsetzen sowie meine Kompetenzen im Bereich Projektmanagement vertiefen und ausbauen.
Berufserfahrung
06/2023 – aktuell
Büro- und Projektassistenz
DruckAG, Berlin
- Täglicher Einsatz von SAP ERP zur Datenpflege und Buchhaltung
- Entgegennahme und Beantwortung von rund 40 Kundenanfragen (telefonisch und per Mail) täglich
- Implementierung der Projektmanagementmethode Kanban mit der Einsparung von 5 % der vorherigen Arbeitszeit
- Monatliche Rechnungsstellung für 60 Bestandskunden
09/2013 – 05/2023
Assistenz der Geschäftsführung
Luhrmanns GmbH, Berlin
- Vereinbarung und Vorbereitung von 35 Kundenterminen wöchentlich
- Betreuung der Implementierung des CRM-Tools Cobra mit resultierender Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit um 2 Stunden
- Koordination des Reisemanagements von 20 Mitarbeitern
Bildungsweg
08/2010 – 08/2013
Ausbildung zum Bürokaufmann
Luhrmanns GmbH, Berlin
Kenntnisse
Programme
- SAP ERP – sehr gute Kenntnisse
- CRM-Tool Cobra – gute Kenntnisse
- Microsoft Excel – hervorragende Kenntnisse
Sprachen
- Deutsch – Muttersprache
- Englisch – sehr gute Kenntnisse
Zertifikate
- 10/2022Kanban Management Professional II (CourseAcademy, Berlin)
- 09/2020Kanban Management Professional I (CourseAcademy, Berlin)
Hobbys und Interessen
- Eigener Blog zum Thema Projektmanagement: ProjectNow (40 Beiträge)
- Literatur zum Thema Zeitmanagement und Selbstoptimierung
- Mitglied der Fußballmannschaft SC Berlin Kickers (seit 2014)
16.07.2025 Yannick Müller
Chronologisch vs. antichronologisch im Lebenslauf: welche Reihenfolge ist richtig?
Im tabellarischen Lebenslauf solltest Du – anders als bei anderen Lebenslauf-Arten – nicht chronologisch, also von alt nach neu, vorgehen. Stattdessen: Setze auf eine antichronologische Reihenfolge.
Das bedeutet: Du beginnst jeden Abschnitt (z. B. Berufserfahrung im Lebenslauf oder Schulbildung) mit Deiner aktuellsten Station und arbeitest Dich rückwärts durch Deinen Werdegang – bis hin zur ältesten. Übrigens: Auch im englischen CV ist diese Reihenfolge Standard.
Der Vorteil: Personaler sehen sofort, was Du zuletzt gemacht hast und genau das ist oft am relevantesten. Denn aktuelle Erfahrungen und frisches Wissen wiegen meist schwerer als das, was Jahre zurückliegt.
Die richtige Reihenfolge im Lebenslauf – Muster
RICHTIG |
---|
Berufserfahrung 06/2023 – aktuell Büro- und Projektassistenz DruckAG, Berlin
09/2013 – 05/2023 Assistenz der Geschäftsführung Luhrmanns GmbH, Berlin
|
FALSCH |
---|
Berufserfahrung 09/2013 – 05/2023 Assistenz der Geschäftsführung Luhrmanns GmbH, Berlin
06/2023 – aktuell Büro- und Projektassistenz DruckAG, Berlin
|
Du kennst es bestimmt: Was Du vor fünf Jahren gemacht hast, ist heute oft nicht mehr relevant. Inzwischen hast Du neue Fähigkeiten entwickelt, andere Schwerpunkte gesetzt oder Dich fachlich weiterentwickelt. Genau deshalb lohnt sich im tabellarischen Lebenslauf die antichronologische Reihenfolge – so rückst Du Deine aktuellsten Qualifikationen in den Fokus.
Pro-Tipp: Du wechselst den Bereich und hast relevante Berufserfahrung aus früheren Jobs? Dann kann sich ausnahmsweise auch die chronologische Reihenfolge lohnen. So hebst Du gezielt die Station hervor, die am besten zu Deinem Wunschjob passt, auch wenn sie weiter zurückliegt.
Mit den Formulierungsvorschlägen unserer Experten verleihst Du Deinem Lebenslauf den nötigen Feinschliff. Die Formatierung gestaltest Du per Klick ganz nach Deinen Wünschen. Entscheide Dich für eine von 21 Lebenslauf-Vorlagen zum Ausfüllen!
Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.
So sieht die richtige Reihenfolge im Lebenslauf aus
Im Lebenslauf kommt es nicht nur auf die Reihenfolge Deiner beruflichen Stationen an. Auch die Gliederung der einzelnen Abschnitte spielt eine große Rolle. Denn je klarer der Aufbau, desto einfacher können Personaler Deinem Werdegang folgen und das wirkt professionell.
Reihenfolge im Lebenslauf: So sieht der korrekte Aufbau aus:
- Persönliche Daten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
- Kurzprofil (ein kompakter Überblick über Dich)
- Beruflicher Werdegang (Position, Zeitraum, Unternehmen, Ort)
- Schulbildung (Zeitraum, Abschluss, Ausbildungsstätte, Ort)
- Kenntnisse (z. B. EDV, Sprachen, Soft Skills)
- Optionale Abschnitte (Hobbys, Zertifikate, Weiterbildungen, Seminare, Publikationen etc.)
So weit, so gut. Aber wie sieht das im Detail aus? Das erfährst Du jetzt!
1. Führe Deine Persönlichen Daten auf
Ganz vorne im Lebenslauf stehen Deine persönlichen Daten und das aus gutem Grund. So bekommt der Personaler sofort einen ersten Eindruck von Dir.
Das solltest Du unbedingt angeben:
- Vollständiger Name
- Adresse
- Aktuelle Telefonnummer
- Seriöse E-Mail-Adresse
- Optional: Social-Media-Profile, Webseite oder LinkedIn
Das sind die Basics. Optional kannst Du auch ein Bewerbungsfoto oder Dein Geburtsdatum hinzufügen. Aber Vorsicht: Zu viele Details sind nicht mehr zeitgemäß. Angaben wie Staatsangehörigkeit im Lebenslauf oder Infos zu Eltern gehören heute nicht mehr in den CV.
2. Verfasse ein Lebenslauf-Kurzprofil
Das Kurzprofil ist Deine persönliche Visitenkarte im Lebenslauf. In 3-5 Sätzen fasst Du hier Deine wichtigsten Fähigkeiten, Erfahrungen und Ziele zusammen. In der Lebenslauf-Reihenfolge steht es an zweiter Stelle – wenn Du es schreibst. Denn das Kurzprofil ist optional.
Achte darauf, das Kurzprofil klar, prägnant und auf die Stelle zugeschnitten zu formulieren. Das bringt Pluspunkte in Deiner Bewerbung!
Lebenslauf-Reihenfolge mit Kurzprofil: Beispiel
RICHTIG |
---|
Als Büro- und Projektassistent bin ich täglich für die Betreuung von rund 60 Bestandskunden zuständig und kann dabei laut Feedback ein Zufriedenheitslevel von 97 % erreichen. Durch die Implementierung der Projektmanagementmethode Kanban konnte ich meinem Unternehmen außerdem eine Einsparung von 5 % Arbeitszeit einbringen. Bei Ihnen möchte ich als Projektassistenz meine effektive Arbeitsweise einsetzen sowie meine Kompetenzen im Bereich Projektmanagement vertiefen und ausbauen. |
FALSCH |
---|
Ich arbeite als Büro- und Projektassistent und betreue Kunden. Ich kenne mich mit Projektmanagement aus und möchte in Ihrem Unternehmen arbeiten. |
Das richtige Beispiel zeigt konkrete Zahlen und Erfolge, die Deine Leistung messbar machen. Außerdem zeigt es klar, welchen Nutzen Du dem neuen Arbeitgeber bringst und welche Ziele Du hast – das macht Dein Kurzprofil viel überzeugender.
3. Lebenslauf-Reihenfolge einhalten: Beschreibe Deine Arbeitserfahrung
Dieser Abschnitt ist der Herzstück Deines Lebenslaufs. Hier will der Personaler sehen, was Du kannst und was Du erreicht hast.
Wichtig ist, dass Du für jede Station diese Infos angibst:
- Zeitraum
- Jobtitel
- Unternehmensname und Standort
Zusätzlich nennst Du zu jeder Deiner Stationen 3-6 Stichpunkte mit Deinen jeweiligen Verantwortlichkeiten, Erfahrungen und Erfolgen – fertig!
Muster für Deine Berufserfahrung im Lebenslauf
RICHTIG |
---|
Berufserfahrung 06/2023– aktuell Büro- und Projektassistenz DruckAG, Berlin
|
FALSCH |
---|
Berufserfahrung 06/2023 – aktuell Büro- und Projektassistenz DruckAG, Berlin
|
Gehe bei Deiner Berufserfahrung unbedingt ins Detail und lege wie im ersten Muster den Fokus auf konkrete Zahlen und Beispiele. Allgemeine Tätigkeitsbeschreibungen wie im falschen Beispiel zeigen dem Personaler nicht, was Du kannst.
4. Korrekte Lebenslauf-anordnung: Gehe auf Deine Schulbildung ein
Die Schulbildung kommt im Lebenslauf meist an dritter Stelle. Wie ausführlich Du diesen Abschnitt gestaltest, hängt davon ab, wie viel Berufserfahrung Du hast.
- Als Student oder Absolvent kannst Du hier Details nennen, zum Beispiel:
- Schwerpunkte
- Lieblingsfächer
- Notendurchschnitt
- Titel der Abschlussarbeit
- Wenn Du schon Berufserfahrung hast, reicht es meist, den Zeitraum, den Namen und Ort Deiner Universität sowie Deinen Abschluss kurz anzugeben.
Beispielformulierung für Deinen Bildungsweg
RICHTIG |
---|
Bildungsweg 08/2020 – 08/2023 Ausbildung zum Bürokaufmann Luhrmanns GmbH, Berlin |
FALSCH |
---|
Bildungsweg 08/2020 – 08/2023 Ausbildung zum Bürokaufmann Luhrmanns GmbH, Berlin 08/2012 – 07/2020Goethe-Gymasium, Berlin |
Wenn Du bereits Berufserfahrung sammeln konntest, musst Du Deine Schulzeit nicht mehr angeben. Mach es lieber wie in der ersten Vorlage und konzentriere Dich auf Deinen höchsten Abschluss.
Pro-Tipp: Wenn Du als Student, Schüler oder Absolvent wenig oder keine Berufserfahrung hast, kannst Du im Lebenslauf die Schulbildung vor die Praxiserfahrung setzen. So rückt der Fokus auf Deine Ausbildung. Achte dabei darauf, den Abschnitt mit interessanten Details zu füllen – zum Beispiel Schwerpunkte, Noten oder Projekte. So zeigst Du, was Dich ausmacht.
5. Zeige Deine Kenntnisse in der korrekten Lebenslauf-Reihenfolge
Die Kenntnisse gehören zu den wichtigsten Auswahlkriterien, auch wenn sie in der Lebenslauf-Reihenfolge meist weiter hinten stehen. Teile Deine Fähigkeiten am besten in Unterkategorien ein, zum Beispiel:
- Software-Kenntnisse
- Persönliche Kompetenzen (Soft Skills)
- Sprachkenntnisse im Lebenslauf
Soft Skills wie Kreativität oder Kommunikationsfähigkeit sind für viele Jobs sehr wichtig. Deshalb solltest Du sie in Deinem Lebenslauf mit kurzen Beispielen belegen, damit sie glaubwürdig wirken.
Deine Hard Skills, also fachliche Kenntnisse wie EDV-Kenntnisse, musst Du nicht extra erklären. Bewerte sie aber mit einer einheitlichen Skala (z. B. Grundkenntnisse, Fortgeschritten, Experte), damit sie für den Leser vergleichbar sind.
Wenn Du die Kenntnisse klar und übersichtlich präsentierst, passt das perfekt zur richtigen Lebenslauf-Anordnung und macht Deinen Lebenslauf noch überzeugender.
Dein Muster für den Abschnitt zu Kenntnissen in der richtigen Lebenslauf-Reihenfolge
RICHTIG |
---|
Kenntnisse Programme
Sprachen
|
FALSCH |
---|
Kenntnisse
|
Sortiere Deine Kenntnisse in sinnvollen Unterkategorien und bewerte sie, um es dem Personaler leichter zu machen, Deine Stärken und zur Stelle passenden Kompetenzen zu erkennen. Ein Durcheinander wie im zweiten Beispiel bietet nicht genug Überblick.
Wir haben die Lebensläufe von 1,07 Millionen Nutzern untersucht, um herauszufinden, welche Fähigkeiten am häufigsten genannt werden. Dies sind die Ergebnisse unserer Analyse.
Die Top 5 der beliebtesten Skills unserer User
- Kommunikationsstärke
- Gute Arbeitsmoral und Engagement
- Führerschein
- Unabhängiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit
6. Füge optionale Abschnitte hinzu
Für rund 20 % der Arbeitnehmer zwischen 20 und 40 Jahren sind Weiterbildungen ein wichtiges Merkmal des idealen Arbeitgebers. Sie zeigen, dass Du Dich weiterentwickelst und für zukünftige Jobs qualifiziert bist.
Wenn Du relevante Weiterbildungen absolviert hast, gehören sie unbedingt in Deinen Lebenslauf – auch wenn sie der Lebenslauf-Reihenfolge nach meist weiter unten stehen.
Gleiches gilt für andere Zusatzinfos wie Hobbys, Seminare, Konferenzen oder Ähnliches: Belege hier, dass sie Deine Kompetenzen stärken und für Deinen Wunschjob wichtig sind. Wichtig: Gib immer den Zeitraum an und beschreibe Deine Qualifikationen so konkret wie möglich.
Beispiel für optionale Abschnitte im Lebenslauf
RICHTIG |
---|
Zertifikate
Hobbys und Interessen
|
FALSCH |
---|
Zertifikate
Hobbys und Interessen
|
Wenn Du zusätzliche Abschnitte in Deinen Lebenslauf einfügst, sollten sie – wie im ersten Beispiel – immer relevant für die Stelle sein und konkret formuliert werden. Ansonsten kannst Du besser darauf verzichten.
Pro-Tipp: Zur Lebenslauf-Reihenfolge bei Deiner Bewerbung: Viele denken, der Lebenslauf kommt vor dem Anschreiben – aber es ist genau andersherum! Die richtige Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen ist: Erst kommt das Anschreiben, dann der Lebenslauf und im Anschluss Zeugnisse und weitere Nachweise.
Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:


Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Die Kernpunkte
Die richtige Reihenfolge spielt im Lebenslauf eine große Rolle. Beachte daher Folgendes:
- Im tabellarischen Lebenslauf verzichtest Du am besten auf die chronologische Reihenfolge. Liste Deinen Werdegang antichronologisch auf, also beginnend mit Deinem aktuellen oder letzten Job und arbeite Dich dann rückwärts.
- Fragst Du Dich, welche Reihenfolge für die einzelnen Abschnitte passt? Halte Dich an die Standardreihenfolge: zuerst Persönliche Daten, dann beruflicher Werdegang, Schulbildung und Kenntnisse.
- Optionale Abschnitte wie Hobbys oder Weiterbildungen gehören ans Ende, aber nur, wenn sie für Deinen Wunschjob relevant sind.
Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg bei Deiner Bewerbung!
Über den redaktionellen Prozess bei Zety
Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.