

Der erste Eindruck zählt – und der letzte genauso! Erfahre anhand vieler Beispiele, wie ein guter Schlusssatz aussieht und wie Du Deine Bewerbung damit erfolgreich abrunden kannst.
Stell Dir mal vor: Deine Bewerbung wird vom Personaler gelesen. Das Format überzeugt. Der Inhalt ist gut. Gedanklich wird schon die Einladung zum Vorstellungsgespräch formuliert, doch dann liest er ihn – Deinen Schlusssatz. Und fragt sich: warum hat sich der Bewerber bitte für diesen Abschluss entschieden?!
Die gute Nachricht: dieses Szenario kannst Du ganz einfach vermeiden! Einen gelungenen Schlusssatz für Deine Bewerbung zu formulieren, ist mit den richtigen Tipps nämlich ganz einfach – und die bekommst Du hier! Du erfährst Folgendes:
Außerdem bekommst Du Informationen dazu, wie Du das Ende Deines Anschreibens nach dem letzten Absatz gestalten kannst – also die Grußformel und das Postskriptum.
Aber lass uns zuerst einmal klären, warum der letzte Satz eigentlich Deine Aufmerksamkeit verdient.
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 18 professionellen Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Brauchst Du noch mehr Inspiration für Dein Anschreiben? Dann lies auch diese Artikel:
Maria Willmersdorf
Sternstraße 118
10719 Berlin
m.willmersdorf@dmail.com
0173 111 8888
Lachmanns GmbH
Jörg Eckmann
Grabenweg 2
10249 Berlin
Berlin, 28.10.2021
Bewerbung als leitende Projektmanagerin
Sehr geehrter Herr Eckmann,
als Projektmanagerin mit 8 Jahren Erfahrung weiß ich, welche Verantwortung die Leitung eines 10-köpfigen Teams mit sich bringt. In meiner aktuellen Position bin ich für die Verwaltung eines Budgets in Höhe von 55k Euro zuständig und bin bereits zweimal zur Führungskraft des Jahres gewählt worden. Ich freue mich darauf, meine Führungsqualitäten bei Ihnen noch stärker auszubauen und zu erweitern.
Aktuell bin ich für durchschnittlich 5 Projekte monatlich verantwortlich, die ich in 97 % der Fälle innerhalb der Deadlines erfolgreich abschließen kann. Neben dem Tagesgeschäft war ich in meiner Position in der Lage, durch eine umfangreiche Kostenanalyse und Verhandlungen mit unseren Klienten die Kosten meiner Projekte um rund 10 % zu reduzieren.
In Ihrem Unternehmen freue ich mich besonders auf die Herausforderung der Arbeit für einen international agierenden Konzern und verspreche mir davon, meine Kompetenzen weiter ausbauen zu können. Dabei möchte ich vor allem meine fließenden Englischkenntnisse sowie meine sehr guten Kenntnisse der französischen Sprache gewinnbringend im Umgang mit Ihren Klienten einbringen.
Ich stehe Ihnen nach Ablauf meiner Kündigungsfrist ab dem 01.01.2022 für das Arbeitsverhältnis zur Verfügung. Auf ein persönliches Kennenlernen freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Maria Willmersdorf
Für rund ein Drittel der Personaler ist das Anschreiben der Bewerbung generell kein wichtiger Bestandteil mehr – da könnte man sich natürlich die Frage stellen, ob es dann auf den letzten Satz wirklich noch ankommt.
Allerdings liegt neben dem Einleitungssatz der Bewerbung auch auf dem Schlussteil eine natürliche Betonung – wenn Du ein Anschreiben formulierst, solltest Du darauf also besonderes Augenmerk legen. So kannst Du das Gesagte nämlich noch einmal verstärken und dem Personaler klarmachen – Du passt ideal zur Stelle!
Ein guter Schlusssatz in der Bewerbung strahlt Selbstbewusstsein und Motivation aus. Formulierst Du aber zu fordernd oder machst Dich klein, kann das schnell ins Gegenteil umschlagen und einen guten ersten Eindruck kaputtmachen. Daher ist es wichtig, Dir auch über den Schluss einige Gedanken zu machen.
BeimSchlusssatz des Bewerbungsschreibens solltest Du Dich an das Motto knapp, aber aussagekräftig halten. Mehr als zwei Zeilen brauchst Du für den Schluss nicht – Informationen wie Deine relevanten Stärken für die Bewerbung und was Du dem Unternehmen bieten kannst, hast Du schließlich schon im Hauptteil klargemacht.
Inhaltlich bist Du – wie auch beim Rest des Schreibens – daher relativ frei in der Gestaltung. Du kannst aber...
Wie das im Einzelnen funktioniert, erfährst Du durch unsere Muster und Beispiele:
Du bist kein Freund der vielen Worte? Oder ist Dein Bewerbungsschreiben sowieso sehr lang? Dann darf der Schlusssatz kürzer ausfallen. Die Bitte um eine Einladung zum Vorstellungsgespräch solltest Du aber auf jeden Fall ausdrücken. Zum Beispiel so:
Wenn Du Dich kurzfassen willst, kannst Du den Schluss zwar auf die Bitte um ein Vorstellungsgespräch beschränken – mehr Eindruck macht es aber, wenn Du dazu noch einmal erwähnst, was der Mehrwert für das Unternehmen ist. Zum Beispiel nach diesem Muster:
Das mögliche Eintrittsdatum nennst Du am besten nur, wenn es besonders relevant sind (zum Beispiel bei außergewöhnlich langer Kündigungsfrist) oder in der Ausschreibung für die Stelle danach gefragt wird. Orientiere Dich dabei an folgenden Beispielen:
Der Gehaltswunsch – das ist sicherlich nicht das einfachste Thema. Daher sollte es auch laut Personalern nur dann im Anschreiben genannt werden, wenn es in der Stellenanzeige gefordert ist. Für die Bewerbung kannst Du Dich mit Deinem Schlusssatz an folgenden Mustern orientieren:
Du siehst – es ist gar nicht so schwer, einen guten Schluss zu finden! Natürlich kannst Du die einzelnen Komponenten auch miteinander kombinieren. Orientiere Dich am besten an der Stellenausschreibung. Wichtig ist nur, dass die Bitte um ein Vorstellungsgespräch dabei ist.
Diese Bitte um Rückmeldung ist nämlich der Call-to-Action – ein Marketing-Begriff. Er beschreibt eine Aufforderung, die Leser dazu animiert, etwas zu tun – in diesem Fall, Dich einzuladen! Am Ende Deines Schreibens erzeugt er zusätzliche Aufmerksamkeit.
Neben dem Call-to-Action solltest Du Dich bei der Formulierung Deines Schlusssatzes in einer Bewerbung an folgende Tipps halten:
Steckst Du gerade in einer speziellen Bewerbungssituation und suchst noch nach einem knackigen Schlusssatz für Deine Bewerbung? Dann lass Dich von unseren Vorlagen inspirieren!
Wenn Du Deinen Schluss gerne an eine Stelle oder die Branche anpassen möchtest, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zu den gängigsten Situationen zählen zum Beispiel diese:
Die gute Nachricht: in diesen Fällen kannst Du den letzten Teil ganz einfach anpassen und so einen noch stimmigeren Schlussatz für das Bewerbungsschreiben formulieren. Und das geht so:
Manchmal braucht es nicht viele Worte. Gerade, wenn Du eine Bewerbung für den öffentlichen Dienst oder ähnlich konservative Stellen schreibst, kannst Du Deinen Schluss ganz klassisch, kurz und knackig formulieren.
Bei Praktika oder der Bewerbung um ein Praxissemester sind sowohl die Zeiträume als auch das Eintrittsdatum oft flexibel – daher solltest Du zum Schluss noch einmal aufgreifen, wann genau Du das Praktikum planst. Auch Informationen, wie dass es sich um ein freiwilliges oder Pflichtpraktikum handelt, kannst Du hier geben.
In der internen Bewerbung sind Angaben zur Kündigungsfrist oder der Gehaltsvorstellung überflüssig – meist werden diese Dinge anderweitig geklärt. Du kannst also entweder einen neutralen und kurzen Satz wählen, oder selbstbewusst auf Deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Unternehmen verweisen. Schließlich ist schon bekannt, dass Du gute Arbeit leistest.
Ausbildungen haben oft einen festgelegten Startzeitpunkt, und auch beim Gehalt sind keine großen Sprünge möglich – verzichte daher auf diese Angaben. Stattdessen kannst Du den Schluss schlicht gestalten oder noch einmal auf Deine Motivation verweisen.
Pro-Tipp: Bevor Du als Auszubildender eingestellt wirst, findet oft ein Probearbeiten statt – auch darauf kannst Du in Deinem Schluss verweisen, z.B.: „Auf ein Kennenlernen bei einem Vorstellungsgespräch oder Probearbeitstag freue ich mich sehr.”
Letztendlich funktioniert es bei der Bewerbung per Mail oder Online-Bewerbung nicht viel anders. Allerdings kommt hier die kompakte Version sehr gut an. Bandwurmsätze könnten im Mailprogramm je nach Anzeige gequetscht wirken – fasse Dich also kurz!
Kreative Schlusssätze können schwierig sein. Wenn Du den Arbeitgeber schlecht einschätzen kannst oder es sich um eine konservative Branche handelt, solltest Du lieber die Finger davon lassen. Andernfalls kannst Du Dich so aber noch einmal abheben und Deine Kreativität beweisen – auf eigene Gefahr!
Im Anschluss an Deinen letzten Satz brauchst Du nur noch die Grußformel und Deine Unterschrift – schon ist Dein Anschreiben komplett!
Mit einem guten Abschluss punktest Du – aber ein guter erster Eindruck ist trotzdem unverzichtbar! Dafür brauchst Du neben dem richtigen Bewerbungs-Betreff auch einen knackigen Einleitungssatz für die Bewerbung. Und falls Du noch Inspiration für den CV suchst, haben wir die besten Lebenslauf-Vorlagen in Word für Dich zusammengestellt.
Was die Grußformel angeht, gibt es nach der DIN 5008 in der Bewerbung keine festen Vorschriften – außer, höflich zu sein! Ob Du dafür das klassische „Mit freundlichen Grüßen” oder eher das herzliche „Mit besten Grüßen aus Stadt XY” wählst, bleibt Dir überlassen – passe dies am besten an den Ton Deines Anschreibens an.
Darunter kommt Deine, im Falle einer Online-Bewerbung bestenfalls eingescannte, Unterschrift – und fertig!
Pro-Tipp: Früher war es noch üblich, mittlerweile gilt es als Fehler: Das Komma hinter der Grußformel wird nicht mehr gesetzt. Achte am besten darauf, um den Eindruck Deines sorgfältig verfassten Anschreibens nicht zu zerstören.
Optional kannst Du ein Postskriptum, kurz PS, unter Deine Unterschrift setzen. So bleibst Du im Gedächtnis und kannst weitere Informationen unterbringen. Willst Du im Schlusssatz zum Beispiel Deine Fähigkeiten herausstellen, finden die Gehaltsvorstellung und Dein Eintrittstermin im PS Platz.
Aber Du kannst es auch als eine Art Teaser nutzen, indem Du einen besonderen beruflichen Erfolg nennst und in Aussicht stellst, beim Vorstellungsgespräch mehr darüber zu erzählen. Dein Postskriptum kann so aussehen:
Wenn Du allerdings nichts mehr zu sagen hast, verzichte lieber auf diesen Zusatz – schließlich ist das Postskriptum eine schöne Ergänzung, aber kein Pflichtbestandteil.
Pro-Tipp: Über Anlagen in der Bewerbung, also Zeugnisse, Zertifikate oder auch den Lebenslauf zu schreiben, ist am Ende des Anschreibens nicht mehr üblich. Verzichte also darauf – so sparst Du außerdem auch Platz.
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
So schreibst Du einen gelungenen Schluss für Dein Anschreiben:
Vielen Dank fürs Lesen, ich hoffe, der Artikel war hilfreich! Stelle hier gerne noch weitere Fragen, zum Beispiel:
Den Lebenslauf unterschreiben – was gibt es da schon großartig zu beachten? So einiges! Wie Du Deine Unterschrift ideal auf dem Lebenslauf platzierst, erfährst Du hier.
Mit einem Wisch ist alles weg – würde das nur für das Schreiben der Bewerbung als Reinigungskraft gelten! Mit unserer Anleitung funktioniert es fast genauso schnell – probier es aus!
Du stehst vor der Herausforderung, Jahre der Berufserfahrung in einem Kurzlebenslauf darzustellen? Lies hier, wie Du Deine Qualifikationen und Kurzbiografie überzeugend beschreibst.