Mein Account
Bewerbung Praxissemester: Tipps & Muster-Anschreiben
Sehr gut Mit 4 von 5 Sternen auf Trustpilot bewertet
bei

Bewerbung Praxissemester: Tipps & Muster-Anschreiben

Durchschnittlich:
5
Kathrin Przadkiewicz Wojciech Martyński
Geschrieben von: Kathrin Przadkiewicz
Geprüft von: Wojciech Martyński

Unsere User arbeiten jetzt bei:*

Klausuren und Hausarbeiten sind geschafft und schon steht die nächste Herausforderung an: die Bewerbung fürs Praxissemester.
Das Problem: Vor allem bei großen Unternehmen sind die Plätze knapp und heiß begehrt. Da reichen nur gute Noten nicht. Was Du brauchst, ist eine Praxissemester-Bewerbung, die selbst Deinen strengen Prof beeindrucken wurde.

In diesem Artikel erfährst Du:

  • Wie Du Dein Anschreiben fürs Praxissemester überzeugend schreibst
  • Welche Unterlagen dazugehören
  • Wie Du mit Mustern und Beispielen Deine Bewerbung zum Praxissemster optimierst

Klingt gut? Dann sieh Dir zuerst unsere Anschreiben-Vorlage an!

Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 21 Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.

DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN

Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.

Schau Dir auch gern weitere informative Artikel mit Tipps und Hinweisen zum Bewerben an:

Bewerbung für das Praxissemester: Dein Muster 

Larissa Meißen

Von-Werth-Straße 27 

50670 Köln

0173 111 2222

larissa.meissen@dmail.de

LuxTrips GmbH 

Alexander Steinmann

Maastrichter Straße 117

50672 Köln

Köln, 15.07.2025

Bewerbung um ein Praxissemester im Bereich Marketing

Sehr geehrter Herr Steinmann, 

bei der Wahl meines Wunschunternehmens für das Praxissemester im Rahmen meines Studiums der Betriebswirtschaftslehre fiel mir die Wahl nicht schwer: LuxTrips ist ein Unternehmen, das zeigt, wie gutes Marketing funktioniert. Das Unternehmensmotto ist Introducing You to Luxury – und dabei möchte ich Sie als Praktikantin im Marketing gerne tatkräftig unterstützen. 

Aktuell befinde ich mich im dritten Semester meines Studiums mit dem Schwerpunkt Marketing. Dabei konnte ich neben meiner Tätigkeit als studentische Hilfskraft an meinem Lehrstuhl auch in der Studentenorganisation AIESEC praktische Erfahrungen sammeln. Als Leiterin des Marketing-Teams konnte ich die Followerzahl unseres Instagram-Kanals durch den Einsatz lokaler Storys und Hashtag-Kampagnen um rund 10 % vergrößern. 

Von meinem Praxissemester bei LuxTrips verspreche ich mir besonders die Möglichkeit, viel zu lernen – speziell begeistert mich der gezielte Einsatz des Influencermarketings. Da ich diesen Bereich für besonders zukunftsträchtig halte, freue ich mich darauf, mein Wissen praxisbasiert zu erweitern. Dafür werden mir sicherlich auch meine Englischkenntnisse, die ich durch mein Auslandssemester in London optimieren konnte, zugutekommen.

Für mein sechsmonatiges Praxissemester stehe ich Ihnen ab dem 01.09.2025 zur Verfügung. Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr. 

Mit freundlichen Grüßen

Larissa Meißen

Wie Du ein Anschreiben hinbekommst, das ebenso überzeugend ist, klären wir gleich. Erst einmal widmen wir uns der Frage: Was bedeutet ein Praxissemester eigentlich genau?

Was ist ein Praxissemester? 

Das Praxissemester ist meist eine Art langes Pflichtpraktikum. Es wird oft im späteren Studienverlauf verlangt, sollte etwas mit dem Studienfach zu tun haben und Dir Praxiswissen vermitteln. Im Gegensatz dazu steht das freiwillige Praktikum, das meist zur Orientierung dient und kürzer ist. Ein Praxissemster dauert typischerweise 4–6 Monate und ist besonders an Hochschulen verbreitet.

Unterschiede im Überblick

Aspekt

Pflichtpraktikum (Praxissemester)

Freiwilliges Praktikum

Verpflichtung

Studienordnung schreibt es vor

Ohne Studienzwang

Fachbezug

Muss studiengangsrelevant sein

Oft allgemeiner orientierend

Vergütung

Meist gering bzw. Mindestlohn

variabel

Rechtliches

Anerkennung für Studienleistung wichtig

Weniger formal geregelt

Anerkennung

Unbedingt erforderlich für Studienverlauf

Meist optional

Pro-Tipp: Für Dein Praxissemester solltest Du Dich früh genug bewerben – besonders in großen Unternehmen sollte die Vorlaufzeit mindestens 6 Monate betragen. Deine Prokrastinationskünste könnten Dich sonst die Zusage kosten!

So findest Du einen geeigneten Praktikumsplatz


Wo findest Du passende Stellen zum Praxissemester? Wir haben Dir die wichtigsten hier aufgelistet:

  • Hochschul- und Fachbereichsportale, wo viele Firmen ihre Praktikumsplätze inserieren .
  • Karrieremessen & Infoveranstaltungen
  • Online-Plattformen für Studierende: Zum Beispiel Campusjäger, StepStone, Indeed oder das Schwarze Brett Deiner Fakultät.

Initiativbewerbung fürs Praxissemester in 5 Schritten

  1. Recherche: Finde Unternehmen, die fachlich zu Deinem Studiengang passen
  2. Kontakt aufnehmen: Rufe an oder schreibe eine kurze E-Mail, um den passenden Ansprechpartner zu finden
  3. Verfasse ein individuelles Anschreiben und bringe den Lebenslauf auf Vordermann
  4. Lege Anhänge bei (Zeugnisse, Nachweise)
  5. Zwei Wochen später kannst Du freundlich nachhaken, entweder telefonisch oder per E-Mail

Alles klar? Dann kommen wir nun zum Hauptteil: Wie Du das perfekte Anschreiben für ein Praxissemester schreibst.

1. Achte auf das richtige Format Deines Bewerbungsschreibens für ein Praxissemester

In Deinem Anschreiben für die Bewerbung um Dein Praxissemester ist Sorgfalt wirklich wicitg. Dazu gehört natürlich auch der richtige Aufbau des Praxissemster-Anschreibens. Orientiere Dich dafür an dieser Gliederung:

Aufbau der Bewerbung um ein Praxissemester

  1. Deine Kontaktdaten
  2. Die Kontaktdaten des Empfängers oder der Empfängerin 
  3. Ort und Datum
  4. Ein aussagekräftiger Betreff
  5. Einleitung in der Bewerbung
  6. Hauptteil mit Erfahrungen und Motivation 
  7. Schlussteil 

Beachte für die Formatierung, dass die Seitenränder rechts, oben und unten 2 cm betragen sollten, links 2,5cm. Entscheide Dich für eine seriöse Schriftart wie Calibri, Arial oder Times New Roman in Größe 12. 

Wichtig ist außerdem, dass Deine Bewerbung für das Praxissemester nicht länger als eine Seite sein sollte. Fokussiere Dich also auf Deine wichtigsten Argumente. 

2. Baue den Briefkopf Deiner Bewerbung um das Praxissemester korrekt auf 

In der Bewerbung wird von Deinem Anschreiben für das Praxissemester eine gewisse Professionalität erwartet. Es sollte also den gängigen Standards folgen. Das zeigt sich auch am Briefkopf. Schreibe ihn so: 

  • Deine Kontaktdaten: Rechtsbündig, mit Name, Adresse, Telefonnummer und seriöser E-Mail (am besten Uni-Mail mit Deinem Namen).
  • Unternehmensdaten: Linksbündig Name, Ansprechpartner und Adresse. Wenn kein Ansprechpartner zu finden ist, einfach weglassen.
  • Ort & Datum: Wieder rechtsbündig.
  • Betreff: Er Zeigt, für welche Praxissemester-Stelle Du Dich bewirbst. Fett und 1-2 Schriftgrößen größer als der Text. 
  • Anrede: Sprich den Ansprechpartner direkt an, nutze „Sehr geehrte Damen und Herren“ wirklich nur, wenn kein Name bekannt ist.

Pro-Tipp: Der Betreffzeile wurde früher das Wort Betreff oder Betr. vorangestellt. Das ist mittlerweile allerdings nicht mehr üblich! Vermeide das Wort selbst also und komm direkt auf den Punkt.

3. Formuliere einen interessanten Einstieg für Dein Anschreiben


Die Plätze fürs Praxissemester sind so heiß begehrt wie das Bier bei der Ersti-Party. Damit Du nicht erst nächstes Semester zum Zug kommst, sollte Dein Praxissemester-Anschreiben wirklich gut sein. Wie sieht es Standard-Massenanschreiben aus? Für über 40 % der Personaler ist das ein sofortiger Ausschluss.

Deshalb: Starte Dein Anschreiben mit einer starken, persönlichen Einleitung. Hebe gleich Deine besten Argumente hervor, z. B. passenden Studienschwerpunkt, relevante Praxiserfahrung oder Deine Motivation, gerade bei diesem Unternehmen zu starten.

Deine Einleitung kann dann zum Beispiel so aussehen:

Deine Praxissemester-Bewerbung: Muster für die Einleitung 

RICHTIG 

Lars Haberland 

Prager Straße 48

01067 Dresden 

0173 111 777

lars.haberland@dmail.de

Kinder- und Jugendhilfe KJH 

Julia Förstner

Liebstädter Straße 9

01277 Dresden

Dresden, 15.07.2025

Bewerbung um ein Praxissemester in der Kinder- und Jugendhilfe

Sehr geehrte Frau Förstner, 

als Student der Sozialen Arbeit ist mir die Kinder- und Jugendhilfe eine besondere Herzensangelegenheit: So bin ich neben meinem Studium bereits seit vier Jahren als Betreuer im Jugendtreff Dresden mehrmals pro Woche für die Aufsicht über 15 Kinder und Jugendliche zuständig. Mein ehrenamtliches Engagement sowie meine theoretischen Kenntnisse aus dem Studium möchte ich nun im Rahmen meines Praxissemesters bei Ihnen durch fachliche Erfahrungen ergänzen. 

In dieser Bewerbung um ein Praxissemester der sozialen Arbeit ist die Einleitung gut gelungen: Die persönliche Motivation für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird nicht nur durch das Studium, sondern auch das passende und quantifizierte ehrenamtliche Engagement belegt und macht neugierig auf mehr. 

FALSCH 

Lars Haberland 

Prager Straße 48

01067 Dresden 

0173 111 777

lars.haberland@dmail.de

Kinder- und Jugendhilfe KJH 

Julian Förstner

Liebstädter Straße 9

01277 Dresden

Dresden, 15.07.2025

Bewerbung um ein Praxissemester 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

als Student der Sozialen Arbeit ist mir die Kinder- und Jugendhilfe besonders wichtig, weswegen ich ihr auch in meiner Freizeit ehrenamtlich nachgehe. Nun möchte ich weitere praktische Erfahrungen machen und bewerbe mich daher bei Ihnen. 

Dieses Beispiel reicht kaum für eine 4,0 – neben den formalen Fehlern ist die Motivation zwar im Ansatz beschrieben, allerdings nicht detailliert genug, als dass sich Personaler daraus ein Bild machen könnten. 

Das sagen unsere Daten zur Bewerbung für ein Praxissemester:

  • Nutzer, die ein Praxissemester-Anschreiben verfassen, brauchen in der Regel 17,38 min.
  • Im Durchschnitt werden 2,75 Skills in der Bewerbung aufgeführt.
  • 494 der Nutzer führen ein Praktikum im Lebenslauf auf.

4. Verfolge den roten Faden im Hauptteil Deiner Bewerbung für das Praxissemester

Wie in jeder gelungenen Hausarbeit ist auch in Deiner Bewerbung für das Praxissemester ein roter Faden unverzichtbar. Diesen schaffst Du, indem Du Dich an zwei Fragen orientiert: 

  1. Wieso bist Du der ideale Kandidat?
  2. Wieso bewirbst Du Dich für genau diese Stelle? 

Ob Du einen oder zwei Abschnitte für Dein Anschreiben nutzt und wo Du den Fokus setzt, bleibt Dir überlassen. Was hilft:

Erkläre, warum genau dieses Unternehmen für Dich passt. Das kann die Unternehmensphilosophie sein, ein Studienschwerpunkt, oder etwas Interessantes am Unternehmen.

Keine Sorge, wenn Du noch wenig praktische Erfahrung hast. Auch ohne viele Pflichtpraktika kannst Du Deine Kompetenzen im Studium zeigen, z. B. durch:

  • Nebenjobs oder Werkstudentenstellen
  • Notenspiegel und Studienschwerpunkte
  • Praktika oder Auslandsaufenthalte
  • Besuchte Kurse oder Seminare
  • Ehrenamtliches Engagement oder eigene Projekte
  • Teilnahme an Konferenzen

Du kannst außerdem relevante Interessen nennen. Zeige dabei immer, warum Du ideal für die Stelle bist. Belege Deine Aussagen mit konkreten Beispielen oder messbaren Ergebnissen.

Bewerbung für das Praxissemester: Vorlage für den Hauptteil 

RICHTIG 

In meinem Studium befinde ich mich momentan im vierten Semester und belege den Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit, um mich auf diesen Bereich zu spezialisieren und meine Kenntnisse zu erweitern. Daher sehe ich die Stelle in Ihrem Hause als ideale Chance dafür, mich weiterzuentwickeln. 

Zwei Dinge sprechen mich an der Position besonders an: Dazu gehört die Tatsache, dass auch bei Praktikanten viel Wert auf praktische Arbeit und Teamwork gelegt wird, wie ich es bereits aus meiner Tätigkeit im Jugendtreff kenne und schätze. Außerdem ist der Umgang mit Kindern und Eltern verschiedener Hintergründe sehr interessant für mich. Meine hervorragenden Englisch- und Französischkenntnisse werden dabei sicherlich von Vorteil sein.

Ein gelungener Hauptteil sollte genau so aussehen. Der Bewerber geht hier konkret darauf ein, was ihn zur Bewerbung motiviert und fügt direkt Erfahrungen hinzu, die belegen, dass er die gesuchten Kompetenzen mitbringt. 

FALSCH

Ich habe im Studium einen passenden Schwerpunkt gewählt und denke daher, dass das Praxissemester bei Ihnen zu meiner professionellen und fachlichen Entwicklung beitragen würde. 


Meiner Meinung nach ist die Ihre Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe auch wegen meines ehrenamtlichen Engagements die perfekte Wahl. Die Philosophie Ihrer Einrichtung überzeugt mich und ich freue mich darauf, in meinem Praxissemester bei Ihnen Vieles lernen zu dürfen. 

Dieses Beispiel ist wie Dein Mensa-Mittagessen – nicht wirklich gut. Konkrete Angaben zur Motivation für die Bewerbung fehlen hier leider. Außerdem geht der Bewerber nicht ausreichend darauf ein, inwiefern er die Anforderungen erfüllt – lieber nicht nachmachen. 

Pro-Tipp: Besonders größere Unternehmen nutzen Screening-Programme. Wenn Du Deine Praxissemester-Bewerbung schreibst, solltest Du also darauf achten, Schlüsselwörter zu Kenntnissen oder Deinem Studiengang aus der Stellenausschreibung zu übernehmen, damit Dein Schreiben nicht ausgefiltert wird.

Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.

DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN

5. Gib Deinem Schreiben für das Praxissemester den passenden Abschluss

Kennst Du das Gefühl, wenn Du zu Ende des Semesters fast alle Hausarbeiten und Klausuren hinter Dir hast? An dieser Stelle bist Du jetzt mit Deiner Praxissemester-Bewerbung in puncto Anschreiben, denn Dir fehlt jetzt nur noch der Schluss. 

In diesem solltest Du Dein mögliches Eintrittsdatum und die gewünschte Länge Deines Praxissemesters nennen (falls die Infos nicht in der Stellenanzeige festgelegt sind) und um ein Vorstellungsgespräch bitten. Achte dabei darauf, möglichst aktiv, selbstbewusst und kurz zu formulieren. 

Zum Schluss setzt Du eine höfliche Grußformel und Deine Unterschrift unter Deine Bewerbung und fertig!

Bewerbung für das Praxissemester: Beispiel für den Schluss 

RICHTIG

 Für mein sechsmonatiges Praxissemester stehe ich Ihnen ab dem 01.10.2025 gerne zur Verfügung. Über ein persönliches Kennenlernen freue ich mich sehr. 

Mit freundlichen Grüßen

Marco Haberland

So solltest Du es machen! Der Schluss ist knapp gehalten und beinhaltet sowohl die Infos zum Starttermin als auch die Bitte um ein Vorstellungsgespräch – Punktlandung! 

FALSCH

Mein Praxissemester könnte zwischen 4 und 6 Monaten dauern, ganz wie Sie möchten. Dafür stehe ich ab dem 01.10.2025, aber auf Wunsch auch schon früher, bereit. Ich würde mich sehr über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen. 

Mit freundlichen Grüßen

Marco Haberland

Ein zu lang und umständlich formulierter Schluss verbaut Dir die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch bei Deinem gewünschten Unternehmen. Verzichte auf den Konjunktiv und setze auf klare Fakten, um das zu vermeiden. 

Wie viel verdient man im Praxissemester?

Wenn Du Dein Praxissemester startest, stellt sich schnell die Frage: Was bekomme ich eigentlich dafür? Die Bezahlung hängt davon ab, ob es sich um ein Pflicht- oder freiwilliges Praktikum handelt.

In der Regel liegt die Bezahlung beim Pflichtpraktikum (Praxissemester) zwischen 600 € und 800 € pro Monat, abhängig von Branche und Region. Das wird als Einkommen betrachtet und kann Deinen BAföG-Anspruch beeinflussen, also auspasse.

Beim freiwilligen Praktikum sind höhere Gehälter oft realistischer, besonders wenn das Praktikum länger dauert oder spezielle Aufgaben beinhaltet. Allerdings kann es auch komplett ohne Bezahlung ablaufen, es kommt auf die Branche an.

Die Kernpunkte 

Beachte Folgendes, wenn Du in der Bewerbung für das Praxissemester Dein Anschreiben verfasst: 

  • Achte auf klaren Aufbau, fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik.
  • Nutze bei der Einleitung keine Floskeln, sondern direkt starke Argumente, z. B. Deine Motivation, Erfahrung oder eine anekdote.
  • Schreibe den Hauptteil mit Deiner Motivation und Eignung für diese Stelle und glanze mit Deinen Erfahrungen. Je konkreter Du das machst, desto besser.
  • Beende Dein Praxissemester-Bewerbungsschreiben mit einem guten Schlusssatz.

Über den redaktionellen Prozess bei Zety

Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Quellen

Bewerte meinen Artikel: bewerbung praxissemester
Durchschnittlich: 5 (5 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung.
Kathrin Przadkiewicz
Kathrin verfügt als Autorin für Zety über einen linguistischen Hintergrund, den sie gerne einbringt, um hilfreiche Artikel zu verfassen, die Lesern praktische und einfach umzusetzende Ratschläge zu Karrierethemen bieten. Ihre Artikel wurden unter anderem von Business Insider Deutschland und der Frankfurter Rundschau zitiert.
Linkedin

Ähnliche Artikel

Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten.

Wir und unsere Partner verwenden Cookies, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen und, je nach Ihren Einstellungen, Analyse- und Marketingdaten zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Einstellungen vorzunehmen. Um alle Cookies zu akzeptieren, klicken Sie auf „Alle akzeptieren“.

Cookie-Einstellungen

Klicken Sie auf die unten aufgeführten Cookie-Typen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu optimieren. Sie können Ihre Zustimmung frei erteilen, verweigern oder zurückziehen. Denken Sie daran, dass die Deaktivierung von Cookies Ihre Erfahrung auf der Webseite beeinträchtigen kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzrichtlinie.

Wählen Sie die Cookie-Typen, die Sie akzeptieren:

Klicken Sie hier, um eine detaillierte Liste der Cookies zu sehen.