

Die Nationalität ist ein kniffliges Thema – gerade in der Bewerbung. Für das nötige Fingerspitzengefühl erfährst Du hier, wie Du Deine Staatsangehörigkeit im Lebenslauf angeben kannst.
Es ist schon etwas länger her, dass Du Deine letzte Bewerbung geschrieben hast – oder vielleicht hast Du sogar noch nie eine verfasst. Für Deinen Traumjob möchtest Du jetzt aber einen Lebenslauf schreiben, der hieb- und stichfest ist – und in diesem muss auch Deine Nationalität stehen. Oder doch nicht?
In diesem Artikel erfährst Du, ob und wie Du in Deinem Lebenslauf die Staatsangehörigkeit angeben solltest und in welchen Fällen Du das lieber vermeidest.
Wirf zuerst einen Blick in unser Lebenslauf-Muster mit der Angabe der Staatsangehörigkeit, um zu erfahren, wie es in der Praxis aussieht!
Du möchtest Zeit sparen und Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten schreiben? Dann probiere unseren Lebenslauf-Editor aus. Damit kannst Du Deinen Lebenslauf einfach und schnell erstellen – und ihn mit nur einem Klick um unsere vorformulierten Inhalte ergänzen. Sieh Dir unsere 18 Vorlagen für Deinen Lebenslauf an und erstelle Deine Bewerbung.
Dieses Lebenslauf-Beispiel wurde mit unserem Editor erstellt – Finde hier die passende Lebenslauf-Vorlage für Dich.
Suchst Du noch mehr Tipps für den Lebenslauf? Dann sind auch diese Artikel interessant für Dich:
Persönliche Daten
Magdalena Nowak
Bundesstraße 93
20146 Hamburg
0171 111 2222
madgalena.nowak@dmail.com
linkedin.com/in/manuelnagler
geboren am 11.07.1992
Nationalität: deutsch
Mein Profil
Ich bin Absolventin der Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt und konnte mein Wissen bereits mehrfach in die Praxis umsetzen: Sei es als Aushilfe im Kindergarten bei der Betreuung von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren oder als Betreuerin für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren auf zahlreichen Ferienfreizeiten. Dabei habe ich auch sozial benachteiligte Jugendliche begleitet und wurde für meinen Einsatz vom Träger als Mitarbeiterin des Jahres 2019 ausgezeichnet. Bei Ihnen möchte ich als Sozialarbeiterin meine ersten professionellen Schritte in dieses Berufsfeld machen.
Beruflicher Werdegang
07/2018 – 02/2021
Betreuerin auf Ferienfreizeiten
Heilpädagogisches Kinder- und Jugendhaus Wischhof, Bosau
02/2017 - 06/2017
Aushilfe als Erzieherin im Kindergarten
Kita Kids Bockenheim, Frankfurt am Main
Bildungsweg
04/2018 – 06/2021
B. A., Erziehungswissenschaft
Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Kenntnisse
Software
Microsoft Word – sehr gute Kenntnisse
Microsoft Excel – gute Kenntnisse
Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Englisch – fließend in Wort und Schrift
Persönliche Stärken
Kommunikationsstärke (Umgang mit Jugendlichen)
Verantwortungsbewusstsein (Betreuung auch jüngerer Kinder)
Organisationsgeschick (Gestaltung von Ausflügen und Aktivitäten
Berlin, 16.07.2021
Magdalena Nowak
Musst Du im professionellen Lebenslauf Deine Staatsangehörigkeit angeben, wie in unserem Muster? Die Antwort erfährst Du jetzt.
Nein, die Staatsangehörigkeit im Lebenslauf anzugeben, ist keine Pflicht. Seit der Einführung des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes kann ein Bewerber nicht mehr zu dieser Angabe verpflichtet werden. Sie ist seitdem eher unüblich geworden und die meisten Bewerber verzichten darauf – in manchen Fällen kann sie sich allerdings lohnen.
Zu den optionalen Inhalten gehören auch der Führerschein im Lebenslauf sowie das Bewerbungsfoto – überlege Dir also gut, wie Du den Platz in Deiner aussagekräftigen Bewerbung nutzen möchtest.
Generell wird das Weglassen der Angabe von Personalern nicht negativ aufgefasst. Vor allem, wenn Du Dich als deutscher Staatsbürger bei einem deutschen Unternehmen bewirbst, bringt die Angabe der Staatsangehörigkeit deutsch im Lebenslauf keinen Mehrwert. Anders sieht es in folgenden Situationen aus:
Besonders der letzte Punkt ist ein eher unschöner Grund für die Angabe, dass Deine Nationalität deutsch ist. Einige Studien legen aber leider nahe, dass ein ausländisch klingender Nachname in der Bewerbung zu Nachteilen führen kann.
In den beiden anderen Fällen geht es eher um praktische Gründe. So kann die Einstellung von Mitarbeitern anderer Nationalität komplizierter sein und Formalitäten wie eine Arbeitserlaubnis usw. mit sich bringen.
Dann ist es von Vorteil, wenn Dein potenzieller Arbeitgeber im Vorfeld Bescheid weiß. Vergiss nicht, dann auch Deine Kenntnis der Landessprache im Abschnitt zu Deinen Sprachkenntnissen im Lebenslauf anzugeben!
Pro-Tipp: Im tabellarischen Lebenslauf verhält es sich mit der doppelten Staatsangehörigkeit genauso: Gib sie nur dann an, wenn es aus praktischen Gründen notwendig ist – oder sie zum Beispiel durch Sprachkenntnisse zu den relevanten Stärken für die Bewerbung gehört.
Deinen Lebenslauf online zu erstellen ist mit unserem Lebenslauf-Editor ganz einfach: Per Klick fügst Du Stichpunkte und Kenntnisse hinzu und kannst Dir viel lästige Formatierungsarbeit sparen. Die Rechtschreibprüfung läuft währenddessen automatisch mit. Erstelle Deinen Lebenslauf hier.
Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.
Deine Staatsangehörigkeit bzw. Nationalität im Lebenslauf nennst Du unter dem Abschnitt zu Deinen persönlichen Daten, die direkt zu Beginn des Dokuments vor dem beruflichen Werdegang stehen. Setze sie allerdings nicht an die erste Stelle, sondern an den Schluss. Nenne Deine persönlichen Daten in dieser Reihenfolge im Lebenslauf:
Denke daran, dass die optionalen Angaben heutzutage nicht mehr Pflicht sind und somit immer unüblicher werden – das gilt auch für Deine Staatsangehörigkeit oder Nationalität im Lebenslauf. Im englischen Lebenslauf oder CV ist die Angabe sogar schon tabu.
Möchtest Du sie trotzdem machen, gehe so vor:
RICHTIG |
---|
Persönliche Daten
Magdalena Nowak Bundesstraße 93 20146 Hamburg 0171 111 2222 madgalena.nowak@dmail.com linkedin.com/in/manuelnagler
geboren am 11.07.1992 Nationalität: deutsch |
Unkompliziert und kurz – so sollte es sein, wenn Du Deine Staatsangehörigkeit im Lebenslauf angibst. Ob Du den Begriff Staatsangehörigkeit oder Nationalität im Lebenslauf nutzt, bleibt Dir überlassen. Wichtig ist nur, dass die Angabe nicht vor den Pflichtangaben steht, sondern möglichst zum Schluss des Abschnitts.
Pro-Tipp: Viele Bewerber fragen sich, ob sie für die Staatsangehörigkeit im Lebenslauf auf die Groß- oder Kleinschreibung zurückgreifen sollten. Hier gibt es nur eine richtige Antwort: Deine Nationalität im Lebenslauf wird in diesem Kontext immer klein geschrieben! Vermeide also den Fehler, sie großzuschreiben.
Neben unseren Lebenslauf-Vorlagen haben wir natürlich auch für Dein Bewerbungsschreiben die passenden Beispiele. Deiner Bewerbung verleihst Du so mit unseren Mustern für Lebenslauf und Anschreiben ein einheitliches Design. Sieh Dir unsere Bewerbungs-Vorlagen an und finde heraus, wie Du mit unserem Editor Deine Bewerbung online schreiben kannst. So könnte sie aussehen:
Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Du möchtest Deine Staatsangehörigkeit in den Lebenslauf schreiben? Beachte dafür Folgendes:
Danke fürs Lesen und viel Erfolg bei Deiner Bewerbung! Wenn Du noch Fragen hast, dann stelle sie nun gerne. Zum Beispiel:
Was bekommst Du, wenn Du Deinen bisherigen Werdegang mit einem perfekten Lebenslauf addierst? Richtig, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Und wie es geht, lernst Du hier.
In der Uni schreibst Du Deine Hausarbeiten ohne Probleme, aber beim Lebenslauf weißt Du als Student nicht mehr weiter? Mit diesem Artikel und unseren Vorlagen löst Du das Problem!
Deine Stärken kennst Du – aber wie sieht es mit Deinen Schwächen aus? Mit unseren Tipps kommst Du in Deiner Bewerbung im Vorstellungsgespräch bei dieser Frage nicht ins Stottern!