

Neben Deinem Job dreht sich für Dich die Welt um Deine Familie. Aber wie bringst Du die beiden Themen zusammen? Hier erfährst Du, wie Du in Deinem Lebenslauf Kinder angeben kannst.
Für Dich ist Dein Nachwuchs ohne Frage der Mittelpunkt Deines Lebens – aber gehört in den Lebenslauf auch die Angabe, dass Du Kinder hast – und wie sieht es mit dem Familienstand aus? Gehören diese Angaben überhaupt in einen professionellen Lebenslauf?
Die Antworten auf Deine Fragen bekommst Du in diesem Artikel! Lies hier:
Und, bereit? Dann ersetze Rassel und Windel durch die Tastatur und lass Dich zunächst von unserem Muster inspirieren!
Du möchtest Zeit sparen und Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten schreiben? Dann probiere unseren Lebenslauf-Editor aus. Damit kannst Du Deinen Lebenslauf einfach und schnell erstellen – und ihn mit nur einem Klick um unsere vorformulierten Inhalte ergänzen. Sieh Dir unsere 18 Vorlagen für Deinen Lebenslauf an und erstelle Deine Bewerbung.
Dieses Lebenslauf-Beispiel wurde mit unserem Editor erstellt – Finde hier die passende Lebenslauf-Vorlage für Dich.
Diese Artikel helfen Dir mit noch mehr Tipps zum Verfassen eines perfekten Lebenslaufs weiter:
Persönliche Daten
Angela Müller
Breitenbachstraße 83
10117 Berlin
0173 111 2222
angela.mueller@dmail.de
Familienstand: verheiratet, ein Kind (8 Jahre alt)
Mein Profil
Ich habe als ausgebildete Erzieherin 9 Jahre Erfahrung in der Kinderbetreuung. Meine Gruppe aus 10 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren fördere ich dabei von Herzen gerne auch im pädagogischen Bereich: So konnte durch meine entwickelten Lernspiele der Lernerfolg in den Bereichen Mathematik und Deutsch im Schnitt um rund 5 % gesteigert werden. In Ihrer Kindertagesstätte möchte ich meine Kompetenzen gerne ebenso erfolgreich einbringen.
Beruflicher Werdegang
08/2016 – aktuell
Erzieherin
Kindertagesstätte St. Helena, Berlin
08/2013 – 07/2016
Erzieherin
Kindergarten Berlin-Mitte
Bildungsweg
08/2010 – 07/2013
Ausbildung zur Erzieherin
Kindergarten Berlin-Mitte
Kenntnisse
Programme
Microsoft Word – sehr gute Kenntnisse
Microsoft Excel – gute Kenntnisse
Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Englisch – fließend in Wort und Schrift
Persönliche Stärken
Empathie und Offenheit (Umgang mit Kindern)
Kreativität (Entwicklung von Lernspielen)
Kommunikation und Teamfähigkeit (Umgang mit Kollegen und Eltern)
Soziales Engagement
Ehrenamtliche Betreuung bei Ferienspielen für Jugendliche im Alter von 12–16 Jahren (seit 2015)
Aktives Mitglied bei Amnesty International (seit 2019)
15.07.2021
Angela Müller
So einfach kann es sein, Kinder im professionellen Lebenslauf zu erwähnen! Mit unserer Anleitung kann dabei so wenig schiefgehen wie bei Malen nach Zahlen!
Nein, Kinder im Lebenslauf anzugeben ist keine Pflicht. Nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) können Bewerber nicht aufgrund von Merkmalen wie Hautfarbe, Geschlecht, oder eben auch dem Familienstand diskriminiert werden und sind daher nicht verpflichtet, Angaben dazu zu machen.
Pro-Tipp: In manchen Fällen, wie bei religiösen Trägern als Arbeitgeber, kann die Angabe des Familienstandes im Lebenslauf notwendig sein. Das wird dann allerdings immer in der Stellenausschreibung erwähnt – und nur dann solltest Du Kinder im CV eintragen.
Deinen Lebenslauf online zu erstellen ist mit unserem Lebenslauf-Editor ganz einfach: Per Klick fügst Du Stichpunkte und Kenntnisse hinzu und kannst Dir viel lästige Formatierungsarbeit sparen. Die Rechtschreibprüfung läuft währenddessen automatisch mit. Erstelle Deinen Lebenslauf hier.
Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.
Die Angabe zu Kindern im Lebenslauf wird normalerweise zusammen mit dem Familienstand gemacht. Am besten eignet sich dafür im tabellarischen Lebenslauf der Abschnitt Persönliche Daten. Hier solltest Du die Information allerdings ganz ans Ende stellen.
Pro-Tipp: Zusätzlich kannst Du, musst aber nicht, das Alter Deines Kindes erwähnen. Das bietet sich vor allem an, wenn es bereits älter oder zumindest schulpflichtig ist – der Arbeitgeber sieht so, dass Du Dich nicht mehr ständig um die Betreuung kümmern musst.
Für die Formulierung kannst Du Dich an folgenden Beispielen orientieren:
RICHTIG |
---|
|
FALSCH |
---|
|
Wenn Du Dich dazu entscheidest, im Lebenslauf Deinen Familienstand und Kinder anzugeben, solltest Du die Informationen dazu so kurz wie möglich halten. Der Familienstand, die Anzahl der Kinder und evtl. das Alter reichen, weitere Informationen sind fehl am Platz.
Muss man die Elternzeit im Lebenslauf angeben? Das kommt ganz drauf an! Wichtig ist aber in jedem Fall, dass Du die Angabe vorteilhaft formulierst. Wie Du sie am besten im Abschnitt zu Deiner Berufserfahrung im Lebenslauf hinzufügst, verraten Dir unsere Artikel.
In Deutschland sind rund 63 % der Eltern erwerbstätig – dabei tendenziell mehr Männer als Frauen. Deine Familie ist also nichts, was Du verheimlichen musst. Trotzdem gibt es gute Gründe gegen die Angabe der Kinder im Lebenslauf.
Halte Dir vor Augen, dass Deine Bewerbung für die Arbeit zeigen soll, dass Du der richtige Kandidat für den Job bist. Deine Kinder gehören zu Deinem Leben dazu – aber zu Deinem beruflichen Erfolg eher nicht. Die Angabe ist teilweise überflüssig und kann schlimmstenfalls Vorurteile gegenüber Eltern (viele Fehltage, spontaner Ausfall usw.) hervorrufen.
Daher raten wir Dir dazu, Deine Kinder im Lebenslauf nicht zu erwähnen. Die Angabe mag in Einzelfällen von Vorteil sein, da sie Dich belastbarer und fest im Leben stehend wirken lässt – aber in den meisten Jobs ist das nicht so. Fokussiere Dich daher in Deinem Lebenslauf lieber auf Deine fachlichen Qualifikationen und persönlichen Stärken für die Bewerbung.
Natürlich steht es Dir trotzdem frei, individuell zu entscheiden, ob Du die Angabe einbindest!
Neben unseren Lebenslauf-Vorlagen haben wir natürlich auch für Dein Bewerbungsschreiben die passenden Beispiele. Deiner Bewerbung verleihst Du so mit unseren Mustern für Lebenslauf und Anschreiben ein einheitliches Design. Sieh Dir unsere Bewerbungs-Vorlagen an und finde heraus, wie Du mit unserem Editor Deine Bewerbung online schreiben kannst. So könnte sie aussehen:
Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Im Lebenslauf den Familienstand und die Kinder erwähnen? So geht es:
Danke fürs Lesen! Stelle jetzt gerne noch Fragen, zum Beispiel:
Vitamin B ist gesund – und kann in Form von Referenzen Deiner Bewerbung den nötigen Kick verleihen! Mach Deinen Lebenslauf und Dein Anschreiben mit Referenzen noch überzeugender.
Ein gutes Anschreiben für die Bewerbung im Einzelhandel muss so punktgenau stimmen wie Deine Kassenabrechnung am Ende des Tages. Unsere Bewerbungs-Muster zeigen Dir, wie es geht!
Du hast sowieso schon zu wenig Zeit und keine Lust, diese für Deine Bewerbung in Teilzeit zu opfern. Gut, dass Du hier bist – erfahre, wie Du in nur wenigen Schritten zum überzeugenden Anschreiben kommst.