Du willst hoch hinaus. Am besten so hoch hinaus wie das Empire State Building. Alles, was Du dafür brauchst, ist die perfekte Bewerbung als Architekt bzw. Architektin. Nur: Wo den Grundstein legen?
Wir zeigen Dir mit unserem perfekten Bauplan, Mustern, Vorlagen und Formulierungshilfen für Dein Architekten-Anschreiben, wie das gelingt.Â
Schau Dir zunächst unsere Projektskizze für die Bewerbung als Architektin an.
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 18 professionellen Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Suchst Du nach weiteren Tipps rund um das Thema Bewerbung? Dann sieh Dir auch diese Artikel an:Â
- Die Zoll-Bewerbung
- Bewerbung als Lehrerin
- Die Bundeswehr-Bewerbung
- Bewerbung als Erzieherin: Muster
- Anschreiben als Verwaltungsfachangestellte
- Bewerbung als Steuerfachangestellte
- REWE-Bewerbung
- Bewerbung bei Porsche
- Motivationsschreiben auf Englisch
- Bewerbungsschreiben als Krankenschwester
- Öffentlicher Dienst: Bewerbung
- Muster für die Bewerbung
Bewerbung als Architekt: VorlageÂ
Alexander Blau
Friedrichsplatz 8
40221 DüsseldorfÂ
0173 111 2222
alexander.blau@dmail.deÂ
Architekturbüro Mauser & DietrichÂ
Martin PreuserÂ
General-Pape-Weg 11
40221 DüsseldorfÂ
Düsseldorf, 15.06.2025Â
Bewerbung als Architekt
Sehr geehrter Herr Preuser,Â
während ich als Kind mit Legosteinen Türme und Häuser baute, träumte ich bereits von der Architektur. Diese Faszination hat mich bis heute nicht losgelassen und treibt mich an, kreative und funktionale Räume zu gestalten, die das Leben der Menschen bereichern. Deshalb freue ich mich besonders, meine Begeisterung und Erfahrung in Ihrem innovativen Team einbringen zu können.
In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn als Architekt konnte ich umfassende Erfahrungen in der Planung und Durchführung vielfältiger Bauprojekte sammeln. Besonders stolz bin ich auf mein letztes Projekt, bei dem ich einen neuen Wohnkomplex mit 56 Wohnungen in Düsseldorf von der Konzeptphase bis zur Fertigstellung betreut habe. Hierbei konnte ich meine Fähigkeiten in der Teamführung und dem Einsatz von CAD-Software erfolgreich unter Beweis stellen.
Mein Ansatz zur Architektur basiert auf der Überzeugung, dass jedes Gebäude eine Geschichte erzählen sollte. Deshalb lege ich großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit meinen Kunden und Partnern, um ihre Visionen und Bedürfnisse zu verstehen und umzusetzen. Dies erfordert nicht nur Kreativität und technisches Know-how, sondern auch Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke – Qualitäten, die ich in zahlreichen Projekten unter Beweis gestellt habe.
Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Leidenschaft für Architektur und meinem umfangreichen Erfahrungsschatz eine wertvolle Bereicherung für Ihr Team sein werde. Dafür stehe ich Ihnen ab dem 01. Oktober 2025 zur Verfügung. Über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr!Â
Mit freundlichen GrüßenÂ
Alexander Blau
PS: Im persönlichen Gespräch erzähle ich Ihnen gerne, wie ich durch den Einsatz neuer Materialien die Baukosten um 14 % senken konnte.Â
Wie Du Dein Architekten-Anschreiben selbst überzeugend verfasst, zeigen wir Dir in diesem Artikel Schritt für Schritt.Â
Der Beruf Architekt/in: Aufgaben, Arbeitsbereiche und Alltag
Als Architekt oder Architektin bist Du ein echter Allrounder: Du entwirfst Gebäude, planst deren Bau und überwachst die Umsetzung. Dein Beruf ist eine spannende Mischung aus Kreativität, Technik, Wirtschaft und Kommunikation. Du bist nicht nur für die Ästhetik, sondern auch für die Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit eines Bauwerks verantwortlich.
Was macht eine Architektin? Ein umfassendes Berufsbild
Die Aufgaben eines Architekten sind vielfältig und erstrecken sich über alle Phasen eines Bauprojekts. Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) gliedert diese Leistungen in neun Phasen:
- Grundlagenermittlung: Du klärst die Aufgabenstellung mit dem Bauherrn und analysierst die Rahmenbedingungen des Grundstücks.
- Vorplanung: Erste Skizzen und Entwürfe entstehen, die das Konzept visualisieren. Du entwickelst Ideen und legst erste Kostenrahmen fest.
- Entwurfsplanung: Die Vorentwürfe werden weiter präzisiert, Materialien und Konstruktionen festgelegt. Du präsentierst dem Bauherrn detaillierte Pläne und Visualisierungen.
- Genehmigungsplanung: Du erstellst alle notwendigen Unterlagen für den Bauantrag und reichst diese bei den Behörden ein, um die Baugenehmigung zu erhalten.
- Ausführungsplanung: Nun geht es ins Detail! Du erstellst präzise Bauzeichnungen und -beschreibungen, die den Handwerkern als Grundlage dienen.
- Vorbereitung der Vergabe: Du holst Angebote von Baufirmen ein und prüfst diese.
- Mitwirkung bei der Vergabe: Du unterstützt den Bauherrn bei der Auswahl der Firmen und der Vertragsgestaltung.
- Objektüberwachung (Bauüberwachung): Du überwachst den Baufortschritt, die Qualität der Ausführung und die Einhaltung von Terminen und Kosten direkt auf der Baustelle.
- Objektbetreuung: Auch nach der Fertigstellung stehst Du für Fragen zur Verfügung und begleitest das Projekt in der Gewährleistungsphase.
Spezialisierungen: Hochbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur & Co.
Innerhalb der Architektur gibt es verschiedene Spezialisierungen:
- Hochbau: Das klassische Feld des Architekten, von Wohngebäuden bis zu Bürokomplexen.
- Innenarchitektur: Fokus auf die Gestaltung von Innenräumen, Licht, Farben und Materialien.
- Landschaftsarchitektur: Planung und Gestaltung von Freianlagen, Parks und urbanen Grünflächen.
- Städtebau: Entwicklung von Stadtteilen, Quartieren und Infrastrukturprojekten.
- Denkmalpflege: Erhaltung und Umbau historischer Gebäude.
- Projektmanagement: Übernahme der Gesamtleitung komplexer Bauvorhaben.
Wo arbeitet ein Architekt/? Typische Büros & Branchen
Architekten arbeiten hauptsächlich in:
- Architekturbüros: Von kleinen spezialisierten Büros bis zu großen internationalen Planungsgesellschaften.
- Öffentlichen Verwaltungen: Bei Bauämtern, in der Stadtplanung oder im Hochbau.
- Bauunternehmen: Im Bereich Planung, Entwicklung und Bauleitung.
- Immobilienentwicklungsgesellschaften: Bei der Konzeption und Realisierung von Bauprojekten.
- Forschung und Lehre: An Hochschulen und Universitäten.
Als Architekt oder Architektin kannst Du also in vielen Bereichen arbeiten. Was ist die Voraussetzung dafür?
Dein Profil als Architekt/in: Voraussetzungen, Studium und die Architektenkammer
Um den Beruf des Architekten ausüben zu können, sind bestimmte Bildungswege und Qualifikationen notwendig.
Der Weg zum Architekten: Studium (Bachelor und Master)
Der klassische Weg zum Architektenberuf führt über ein Studium an einer Universität oder Hochschule.
- Bachelorstudium (6-8 Semester): Vermittelt die Grundlagen der Architektur. Mit einem Bachelor kannst Du bereits in Büros arbeiten, aber noch nicht den Titel "Architekt/in" führen oder uneingeschränkt planen.
- Masterstudium (2-4 Semester): Vertieft das Fachwissen und ist Voraussetzung für die spätere Eintragung in die Architektenkammer. Insgesamt sollten es mindestens 8 Semester (240 ECTS) Regelstudienzeit sein, um die Voraussetzungen für die Eintragung zu erfüllen.
Die Architektenkammer: Titel und Berufsrecht
Ein entscheidender Schritt in Deutschland ist die Eintragung in die Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes. Nur wer dort eingetragen ist, darf den geschützten Titel "Architekt/in" führen und eigenverantwortlich Planungsleistungen erbringen. Die Voraussetzungen dafür sind in der Regel:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Architekturstudium (meist Master oder Diplom).
- Eine mehrjährige praktische Berufserfahrung (oft 2-3 Jahre) unter Aufsicht eines erfahrenen Architekten.
- Manchmal ein bestandenes Kolloquium oder eine Prüfung.
Diese Eintragung ist in Deutschland und Europa entscheidend, um den Beruf vollumfänglich ausüben zu können.
Alles klar? Damit Du in Deinen Beruf einsteigen kannst, gibt es jetzt eine Schritt für Schritt Erklärung für Dein Anschreiben!
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
1. Baue Deine Bewerbung als Architekt richtig aufÂ
Als Architekt weißt Du: Eine solide Struktur ist alles und form follows function. Damit Dein Bewerbungsschreiben als Architekt auf solidem Fundament steht, solltest Du Dich an folgenden Bewerbungs-Aufbau halten:
Der ideale Aufbau Deines Anschreibens als Architektin
- Deine Kontaktdaten (Name, Anschrift, aktuelle Telefonnummer und E-Mail-Adresse)Â
- Die Kontaktdaten des Unternehmens (Name des Unternehmens sowie Deines Ansprechpartners, Anschrift)Â
- Ort und DatumÂ
- Eine interessante Einleitung
- Ein überzeugender Hauptteil (mit Deinen Kompetenzen und Deiner Motivation)
- Ein vollständiger SchlussteilÂ
- Grußformel (Mit freundlichen Grüßen) und UnterschriftÂ
- Ein Postskriptum (optional)
Und wie Du weißt: Der solideste Gebäudeentwurf nützt Dir nichts, wenn es optisch mies aussieht. Achte also bei Deiner Bewerbung als Architektin bzw. Architekt auf die richtige Formatierung:Â
- Schreibe nur eine Seite und verfasse das Architektinnen-Anschreiben in klaren, prägnanten Sätzen.
- Folge den Regeln der DIN 5008 für die Bewerbung: Die Seitenränder sollten rechts, oben und unten jeweils 2 cm betragen, links wiederum 2,5 cm.Â
- Nutze eine seriöse Schriftart wie Times New Roman, Calibri oder Arial in Größe 11 oder 12.Â
- Dein Bewerbungs-Briefkopf sollte alle nötigen Informationen enthalten.Â
- Im Betreff in der Bewerbung steht die genaue Jobbezeichnung aus der Stellenanzeige oder dem Bewerbungsportal. Hebe sie durch Fettdruck und Schriftgröße hervor.Â
- Vermeide Recht- oder Grammatikfehler.Â
- Falls Du Dich per E-Mail bewirbst, solltest Du das Bewerbungsanschreiben als Architekt zusammen mit den anderen Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei verschicken.Â
Solide, oder? Starten wir direkt in den eigentlichen Bewerbungs-Inhalt!Â
2. Starte Dein Anschreiben als Architekt auf eine interessante WeiseÂ
Wie bei einem guten E Entwurf für einen riesigen Auftrag kommt es auch bei Deiner Bewerbung als Architekt auf den ersten Eindruck an. Mit dem Einleitungssatz der Bewerbung solltest Du Dein Anschreiben interessant eröffnen.Â
Das kannst Du tun, indem Du etwa Deine Motivationoder Erfahrungen betonst und Dich von Standardfloskeln fern hältst.Â
Bewerbungsschreiben Architekt: Muster für die EinleitungÂ
RICHTIG |
---|
Alexander Blau Friedrichsplatz 8 40221 Düsseldorf 0173 111 2222 alexander.blau@dmail.de Architekturbüro Mauser & Dietrich Martin Preuser General-Pape-Weg 11 40221 Düsseldorf Düsseldorf, 15.06.2025 Bewerbung als Architekt Sehr geehrter Herr Preuser, während ich als Kind mit Legosteinen Türme und Häuser baute, träumte ich bereits von der Architektur. Diese Faszination hat mich bis heute nicht losgelassen und treibt mich an, kreative und funktionale Räume zu gestalten, die das Leben der Menschen bereichern. Deshalb freue ich mich besonders, meine Begeisterung und Erfahrung in Ihrem innovativen Team einbringen zu können. |
FALSCH |
---|
Alexander Blau Friedrichsplatz 8 40221 Düsseldorf 0173 111 2222 alexander.blau@dmail.de Architekturbüro Mauser & Dietrich Martin Preuser General-Pape-Weg 11 40221 Düsseldorf Düsseldorf, 15.06.2025 Bewerbung als Architekt Sehr geehrter Herr Preuser, Hiermit bewerbe ich mich um Ihre ausgeschriebene Stelle als Architekt. Ich freue mich besonders, meine Begeisterung und Erfahrung in Ihrem innovativen Team einbringen zu können. |
Wie Du siehst, ist die erste Einleitung lesenswert, während das zweite Beispiel so wahrscheinlich schon 1000 Mal auf dem Schreibtisch des Personalers gelandet ist.Â
3. Verfasse einen starken Hauptteil für Dein Anschreiben als Architekt
Der Beruf der Architektin bzw. des Architekten erfreut sich ungebrochener Beliebtheit und die Branche fährt nach wie vor hohe Gewinne ein. Er erfordert neben Kreativität auch Disziplin. Wenn Du den Hauptteil Deiner Architekten-Bewerbung schreibst, solltest Du Dich fragen: Was macht Dich zum besten Bewerber? Warum?
Nenne hier neben Deiner Erfahrung auch Soft Skills für die Bewerbung und geize nicht mit Deinen Erfolgen. Belege Deine Angaben mit konkreten Beispielen und untermauere diese mit Daten und Zahlen.
Die unverzichtbaren Soft Skills (mit Beispielen!)
Als Architekt brauchst Du eine breite Palette an Fähigkeiten. Zeige, wie Du diese in die Praxis umgesetzt hast:
Kreativität und Gestaltungsfähigkeit: Du kannst neue Ideen entwickeln und visuell umsetzen.
- Beispiel: "Entwickelte innovative Wohnkonzepte, die nicht nur ästhetisch überzeugten, sondern auch eine hohe Nutzerzufriedenheit hervorriefen, wie in meinem Portfolio ersichtlich."
Räumliches Vorstellungsvermögen: Du kannst Dir Gebäude und Räume dreidimensional vorstellen.
- Beispiel: "Mein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen ermöglicht es mir, komplexe Baupläne präzise zu erstellen und detaillierte Visualisierungen zu entwickeln."
Projektmanagement und Organisationstalent: Du planst Projekte, überwachst Fristen und Budgets.
- Beispiel: "Leitete ein Team von 15 Mitarbeitern und stellte die termingerechte Fertigstellung von einem Neubauprojekt unter Einhaltung des Budgets sicher."
Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick: Du sprichst mit Bauherren, Fachplanern und Behörden.
- Beispiel: "Die enge Abstimmung mit Bauherren, Fachplanern und Behörden ermöglichte es mir, alle Anforderungen effizient zu koordinieren und eine schnelle Baugenehmigung zu erreichen."
Teamfähigkeit: Architektur ist Teamarbeit.
- Beispiel: "Als aktives Mitglied des Projektteams trug ich maßgeblich zur erfolgreichen Zusammenarbeit bei, was sich in der termingerechten Fertigstellung widerspiegelte."
So könnte das aussehen:
Bewerbung Architekt: Muster für den Hauptteil mit Portfolio
RICHTIGÂ |
---|
In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn als Architekt konnte ich umfassende Erfahrungen in der Planung und Durchführung vielfältiger Bauprojekte sammeln. Besonders stolz bin ich auf mein letztes Projekt, bei dem ich einen neuen Wohnkomplex mit 56 Wohnungen in Düsseldorf von der Konzeptphase bis zur Fertigstellung betreut habe. Hierbei konnte ich meine Fähigkeiten in der Teamführung und dem Einsatz von CAD-Software erfolgreich unter Beweis stellen. Mein Ansatz zur Architektur basiert auf der Überzeugung, dass jedes Gebäude eine Geschichte erzählen sollte. Deshalb lege ich großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit meinen Kunden und Partnern, um ihre Visionen und Bedürfnisse zu verstehen und umzusetzen. Dies erfordert nicht nur Kreativität und technisches Know-how, sondern auch Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke – Qualitäten, die ich in zahlreichen Projekten unter Beweis gestellt habe. |
FALSCH |
---|
In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn als Architekt konnte ich umfassende Erfahrungen sammeln. Besonders stolz bin ich auf mein letztes Projekt. Hierbei konnte ich meine Fähigkeiten in der Teamführung und dem Einsatz von CAD-Software erfolgreich unter Beweis stellen. Mein Ansatz zur Architektur basiert auf der Überzeugung, dass jedes Gebäude eine Geschichte erzählen sollte. Deshalb lege ich großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit meinen Kunden und Partnern. |
Und, wem würdest Du das nächste Empire State Building zutrauen? Der erste Kandidat überzeugt klar mit seinem Hauptteil und beweist, was er kann. Im zweiten Beispiel kann davon nicht die Rede sein.
Auch bei einer Bewerbung ohne Berufserfahrung, etwa einer Bewerbung für ein Praktikum als Architekt, solltest Du konkret sein und zeigen, was Du bislang erreicht bzw. getan hast. Etwa so:Â
Bewerbung Architekt: Berufseinsteiger
RICHTIG |
---|
Im Rahmen meines Studiums habe ich mir umfassende Kenntnisse in Bauplanung, Konstruktion und nachhaltigem Bauen angeeignet. Besonders interessiert mich die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität, die ich in den Fächern Entwurf und Gebäudetechnologie intensiv studiert habe. Meine Fähigkeiten im Umgang mit CAD-Programmen wie AutoCAD und Revit ermöglichen es mir, komplexe Baupläne zu erstellen und detaillierte Visualisierungen zu entwickeln. Mein besonderes Interesse gilt der nachhaltigen Architektur und der Integration umweltfreundlicher Technologien in moderne Gebäude. Ich bin davon überzeugt, dass die Zukunft der Architektur in der Verbindung von ästhetischer Gestaltung, funktionalen Anforderungen und ökologischer Verantwortung liegt. Diese Vision möchte ich in Ihrem innovativen und zukunftsorientierten Team weiter vorantreiben. |
Pro-Tipp: Werde bei Deinem Bewerbungs-Anschreiben als Architekt konkret und bringe besonders wichtige Soft-Skills wie Kommunikationsstärke und Kreativität ein!
4. Beende Dein Bewerbungsschreiben als ArchitektÂ
Mit dem Schlusssatz der Bewerbung als Architekt setzt Du sozusagen den letzten Dachziegel. Er beendet Dein Anschreiben für die Bewerbung als Architekt und beendet das Bewerbung-Schreiben-Projekt. Hierein gehört:Â
- Den frühestmöglichen Eintrittstermin
- Eine Bitte um ein Vorstellungsgespräch (selbstbewusst und ohne Konjunktiv)Â
- Grußformel
- Deine UnterschriftÂ
- Ein Postskriptum (optional)
Das Postskriptum (PS) ist freiwillig und kommt an den Schluss Deines Bewerbungsschreibens als Architekt. Darin kannst Du einen relevanten Erfolg nennen, ohne zu viel zu verraten.
Kreative Bewerbung Architekt: Muster für den Schluss
RICHTIGÂ |
---|
Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Leidenschaft für Architektur und meinem umfangreichen Erfahrungsschatz eine wertvolle Bereicherung für Ihr Team sein werde. Dafür stehe ich Ihnen ab dem 01. Oktober 2025 zur Verfügung. Über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr! Mit freundlichen Grüßen Alexander Blau PS: Im persönlichen Gespräch erzähle ich Ihnen gerne, wie ich durch den Einsatz neuer Materialien die Baukosten um 14 % senken konnte. |
Damit ist der Schlussstein gelegt und Deine Bewerbung als Architekt preisverdächtig! Folge noch weiteren Tipps und es kann nichts mehr schiefgehen!
Das Herzstück deiner Bewerbung: Das Portfolio für Architekten
Dein Portfolio ist in der Bewerbung als Architekt das absolut wichtigste Dokument – noch vor Anschreiben und Lebenslauf! Es ist Deine visuelle Visitenkarte und zeigt potenziellen Arbeitgebern nicht nur, was du getan hast, sondern vor allem wie Du denkst und gestaltest.
Warum Dein Portfolio entscheidend ist
Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen, wo der Lebenslauf im Mittelpunkt steht, lebt der Architektenberuf von visuellen Ergebnissen. Dein Portfolio ist der Beweis für deine Kreativität, Dein technisches Verständnis und Deine Problemlösungsfähigkeiten. Es ermöglicht es, Deine einzigartige Handschrift und Herangehensweise an Projekte zu präsentieren.
Inhalt und Projektauswahl: Zeige Deine Vielfalt und Tiefe
Die Auswahl deiner Projekte ist entscheidend. Wähle Arbeiten, die:
- Relevant sind: Zeige Projekte, die zur ausgeschriebenen Stelle oder den Schwerpunkten des Büros passen.
- Vielfalt demonstrieren: Präsentiere unterschiedliche Projektgrößen, -typen (z.B. Wohnbau, Büro, öffentliche Bauten) und Planungsphasen (von der Skizze bis zur Ausführung).
- Deine Rolle klarstellen: Wenn es sich um Gruppenprojekte handelt, beschreibe präzise Deinen Beitrag und deine Verantwortlichkeiten.
- Deinen Denkprozess zeigen: Füge Skizzen, Konzeptzeichnungen und Modelle hinzu, nicht nur finale Renderings. Zeige, wie Du zu Deinen Lösungen gekommen bist.
- Deine besten Arbeiten sind: Qualität geht vor Quantität. Wähle Deine stärksten und aussagekräftigsten Projekte aus.
Gestaltung und Layout: So präsentierst Du Dich überzeugend
Ein gut gestaltetes Portfolio ist übersichtlich, ästhetisch ansprechend und leicht verständlich.
- Klarer Aufbau: Eine logische Struktur ist essenziell. Beginne mit einer kurzen Einleitung, präsentiere dann deine Projekte und schließe mit einem Kontaktbereich ab.
- Visuelle Konsistenz: Achte auf einheitliche Schriftarten, Farben und Layout-Elemente.
- Qualität der Darstellungen: Hochauflösende Bilder, klare Linien und professionelle Renderings sind ein Muss.
- Prägnante Texte: Beschreibe jedes Projekt kurz und prägnant. Was war die Aufgabe? Welche Herausforderungen gab es? Wie hast Du sie gelöst? Welche Software kam zum Einsatz?
- Leserfreundlichkeit: Vermeide Überladung. Lass genug Weißraum und sorge für eine gute Lesbarkeit.
Digital oder Print? Dein Format, Deine Wahl
- Digitales PDF (Standard): Das gängigste Format. Achte auf eine optimierte Dateigröße (nicht zu groß, ca. 5-10 MB), damit es schnell heruntergeladen werden kann. Integriere Hyperlinks zu weiteren Informationen, falls vorhanden.
- Online-Portfolio/Website: Eine eigene Webseite kann noch mehr Freiheit in der Präsentation bieten und auch größere Projekte abbilden. Stelle sicher, dass sie professionell und mobilfreundlich ist.
- Gedrucktes Portfolio (seltener): Für persönliche Vorstellungsgespräche oder spezielle Anfragen. Hier ist die Papier- und Druckqualität entscheidend.
Das war jetzt einiges? Hier noch einmal ein Überblick.
Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:


Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Die Kernpunkte
Das Wichtigste zum Bewerbungsanschreiben als Architekt haben wir Dir zusammengestellt:Â
- Achte auf eine anständige Formatierung. Wenn Du Dir wegen der Optik unsicher bist, können auch Vorlagen weiterhelfen!
- Informiere Dich über das Unternehmen, bei dem Du dich bewirbst – und zeige das im Architekten-Anschreiben.
- Starte interessant, werde im Hauptteil stark und beende alles mit einem ordentlichen Schlusssatz. Frage Dich stets: Was ist für das Unternehmen relevant?
- Denke auch an den passenden tabellarischen Lebenslauf.
- Wichtig für die Bewerbung als Architektin ist auch das Portfolio! Achte auf das richtige Format und mache Dir klar, welches Deiner Projekte zu dem Unternehmen passen wird.
Über den redaktionellen Prozess bei Zety
Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.