Mein Account
Bewerbung öffentlicher Dienst: Tipps & Muster-Anschreiben
Sehr gut Mit 4 von 5 Sternen auf Trustpilot bewertet
bei

Bewerbung öffentlicher Dienst: Tipps & Muster-Anschreiben

Durchschnittlich:
4.5
Kathrin Przadkiewicz Wojciech Martyński
Geschrieben von: Kathrin Przadkiewicz
Geprüft von: Wojciech Martyński

Unsere User arbeiten jetzt bei:*

Die Microsoft Office-Programme beherrschst Du nicht nur sicher, sondern im Schlaf – aber eine Bewerbung für den öffentlichen Dienst zu schreiben, ist eine ganz eigene Herausforderung. 

Während Du in anderen Branchen in puncto Gestaltung viele Freiheiten hast, sollte in Deinem Anschreiben für den öffentlichen Dienst nämlich jedes Detail stimmen. Dieser Artikel zeigt Dir alles, was Du dafür wissen musst – unter anderem diese Punkte: 

  • Wie Du für die Bewerbung im öffentlichen Dienst ein überzeugendes Anschreiben mithilfe unserer Muster verfasst
  • Worauf Du bei Deinem Bewerbungsschreiben besonders achten musst und wie Du Dich abheben kannst 
  • Wie Du mit der korrekten Formatierung und den richtigen Inhalten überzeugst

Und damit das Schreiben Deiner Bewerbung nicht so kompliziert wie die Suche nach Passierschein A38 wird, wirf einen Blick auf die folgende Vorlage:

Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 18 professionellen Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.

DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN

Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.

Einer unserer User, Michael, fasst seine Erfahrung mit Zety so zusammen:

Tolles Design, einfach und gut strukturiert. Zety ist ein starkes und wertvolles Tool, um die Qualität von Anschreiben und Lebenslauf auf ein neues Level zu heben. Optionen, Optik, Funktionen – alles top.

Weitere Tipps rund um die Bewerbung liest Du hier: 

Muster-Bewerbung für den öffentlichen Dienst 

Andreas Müller

Kurt-Weill-Gasse 11

12627 Berlin

0173 827 2727

andreas.mueller@dmail.de

Land Berlin

Annalena Schmidt 

Friesenstraße 16

10965 Berlin

Berlin, 28.10.2025

Bewerbung um eine Stelle als Sachbearbeiter

Sehr geehrte Frau Schmidt,

während meiner achtjährigen Zeit als Kaufmann für Bürokommunikation in der Verwaltung eines national agierenden Versicherungskonzerns war ich neben der Verantwortung für Sekretariatsaufgaben auch schwerpunktmäßig im Bereich Personal tätig. Dabei war ich als Ansprechpartner für rund 250 Mitarbeiter und für die Personaladministration zuständig. Als Sachbearbeiter bei Ihnen freue ich mich darauf, meine Talente in vielfältigen Bereichen wie dem Einkauf und der Büroorganisation tätig zu sein und meine Kompetenzen so zu erweitern.

In diesen genannten Bereichen konnte ich bereits Erfahrungen sammeln. So bin ich sowohl für das Travelmanagement von 100 Mitarbeitern als auch für das Terminmanagement per Outlook für fünf meiner Führungskräfte zuständig. Die Vereinbarung und Vorbereitung von rund 20 Terminen wöchentlich liegt dabei ebenfalls in meiner Verantwortung. Darüber hinaus habe ich im Bereich der Personaladministration den Transfer zur Mitarbeitermanagementsoftware Workday initiiert und maßgeblich begleitet, der in unserem Team seitdem rund 5 Wochenstunden Arbeitszeit einspart.

Als Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst möchte ich meine effiziente Arbeitsweise auch bei Ihnen einbringen und von dem vielfältigen Aufgabenbereich profitieren. Besonders der Einsatz im Einkauf, in den ich durch die Rechnungsstellung und Kommunikation mit den Lieferanten für unsere Standortverpflegung bereits in kleinem Rahmen Einblick erhalten habe, spricht mich sehr an. Ich freue mich darauf, in diesem Bereich meine Kenntnisse deutlich erweitern zu können.

Nach meiner Kündigungsfrist bin ich ab dem 01.01.2026 für die Anstellung verfügbar. Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Müller

PS: Gerne erzähle ich Ihnen persönlich auch davon, wie ich durch Verhandlungen mit unseren Lieferanten die Einkaufskosten langfristig um rund 5 % senken konnte.

Du möchtest auch eine Bewerbung für den öffentlichen Dienst mit einem Anschreiben verfassen, das so überzeugt? Lies weiter und erfahre, wie Du Dein Schreiben mit nur wenigen Tipps vom mittleren in den gehobenen Dienst beförderst!

Welche Inhalte gehören in die Bewerbung für den öffentlichen Dienst? 

Zur Bewerbung im öffentlichen Dienst gehören üblicherweise ein Anschreiben (oder Motivationsschreiben) und ein aktueller tabellarischer Lebenslauf sowie die beiden letzten Schulzeugnisse, bei Bewerbern mit Berufserfahrung oft auch das letzte Arbeitszeugnis. Teilweise fordert die Personalstelle des zuständigen Amtes zusätzlich weitere Dokumente zur Bewerbung an. Bei Bewerbern ohne Berufserfahrung ist das Ausbildungszeugnis relevant.

Achte auf lückenlose und vollständige Unterlagen!

Behörden legen traditionell sehr großen Wert auf formelle Vollständigkeit und Lückenlosigkeit Deiner Unterlagen. Während in der freien Wirtschaft Lücken im Lebenslauf manchmal toleriert werden, solltest Du hier jedes Datum und jede Station belegen können.

Zu den oft geforderten Anlagen gehören neben den üblichen Zeugnissen:

  • Führungszeugnis: Dies wird oft erst später angefordert, aber halte Dich bereit, es vorzulegen.
  • Nachweis des letzten Gehaltes/der Entgeltgruppe: Relevant für die korrekte Einstufung im TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst), falls Du Dich als Angestellter bewirbst.
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Amtsarzt): Bei einer angestrebten Verbeamtung ist eine positive Untersuchung durch den Amtsarzt zwingend erforderlich, um Deine gesundheitliche Eignung für das Beamtenverhältnis festzustellen.

Das macht die Bewerbung im öffentlichen Dienst so besonders 

Der größte Unterschied zur Bewerbung in der freien Wirtschaft liegt im rechtlichen Rahmen und im Auswahlverfahren. Das musst Du wissen, damit Deine Bewerbung zum Erfolg wird:

Das Prinzip der Bestenauslese (Art. 33 Abs. 2 GG)

Im öffentlichen Dienst gilt das Grundrecht auf "Bestenauslese" nach Art. 33 Abs. 2 des Grundgesetzes. Das bedeutet: Die Stelle muss der Person gegeben werden, die nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung am besten qualifiziert ist. Das Ziel ist nicht nur die Besetzung der Stelle, sondern die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Staates.

Für Dich heißt das:

  1. Deine Bewerbung wird streng formal geprüft (Vollständigkeit).
  2. Deine Leistungsnachweise (Zeugnisse, Referenzen) werden sehr ernst genommen.
  3. Im Zweifel wird ein umfassender Eignungstest durchgeführt, um die "Besten" zu ermitteln.

Verbeamtung oder Angestelltenverhältnis? Der Unterschied liegt im Detail

Der öffentliche Dienst unterscheidet zwischen Beamten und Angestellten. Deine Bewerbung sollte darauf zugeschnitten sein:

  • Angestellte (TVöD): Hier gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. entsprechende Tarifverträge der Länder. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppen. Im Bewerbungsprozess ähneln die Anforderungen stärker denen der Privatwirtschaft.
  • Beamte (Laufbahn): Als Beamter wird Dein Arbeitsverhältnis durch Gesetze geregelt (Beamtenrecht/Besoldung). Du durchläufst eine Laufbahn (z.B. mittlerer, gehobener, höherer Dienst). Der Bewerbungsprozess beinhaltet oft einen Vorbereitungsdienst und die bereits erwähnte Amtsarztuntersuchung.

Wenn Du Dich für eine Laufbahn bewirbst, beziehe Dich in Deinem Anschreiben auf Deine Motivation für den Staatsdienst und die damit verbundenen besonderen Pflichten.

Der Einstellungstest: Ein wichtiges Hindernis

Viele Behörden (Polizei, Finanzämter, Verwaltungen für den gehobenen Dienst) setzen auf mehrstufige Auswahlverfahren. Der schriftliche oder psychologische Eignungstest ist dabei oft das erste große Hindernis.

Informiere Dich frühzeitig, ob für Deine Wunschstelle ein Test ansteht (häufig bei Ausbildungsplätzen oder Laufbahnen). Eine gute Vorbereitung auf die Testinhalte (logisches Denken, Allgemeinwissen, Konzentration) ist entscheidend, um hier eine Top-Platzierung zu erreichen.

Vorteile einer Anstellung im öffentlichen Dienst

Ja, eine Bewerbung zu schreiben kostet Zeit. Aber: Wer einen der beliebten Jobs im öffentlichen Dienst ergattert, hat einige Vorteile:

  • ein sicheres Gehalt, dass planbar erhöht wird
  • eine Tätigkeit, die Sinn macht
  • Arbeitszeitmodelle, die eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen
  • Viele Zulagen
  • Bei Beamten: Unkündbarkeit, private Krankenversicherung, gute Rente

Klingt gut? Also, ran an die Bewerbung!

Bewerbung öffentlicher Dienst

1. Achte auf eine sorgfältige Formatierung und den richtigen Aufbau

Es ist kein Geheimnis: im öffentlichen Dienst bist Du (zumindest in den meisten Positionen) auch ein echter Papierkrieger. Standardschreiben müssen da einfach sitzen – besonders, wenn man die Konkurrenz von fast 5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst bedenkt.

Folge bei Deiner Bewerbung der DIN 5008 – für Dich sicher kein Fremdwort. Zeige, dass Sorgfalt zu Deinen Stärken gehört.

Um Deine Qualifikationen und Deine Eignung für die Stelle im Bewerbungsschreiben zu unterstreichen, hilft aber auch ein sinnvoller Aufbau. Dieser sollte im Normalfall so aussehen:

Aufbau Deiner Bewerbung für den öffentlichen Dienst

  1. Briefkopf der Bewerbung mit Deinen Kontaktdaten und denen des Amtes/ Deines Ansprechpartners
  2. Ort und Datum
  3. Ein aussagekräftiger Bewerbungs-Betreff (+ optionale Bezugszeile)
  4. Eine individuelle Einleitung
  5. Ein Hauptteil mit Deiner Eignung und Motivation
  6. Der Schlusssatz für die Bewerbung

Sicherlich ein Kinderspiel für Dich, oder? Und damit steht auch schon der Rahmen für Dein Bewerbungs-Anschreiben um eine Stelle im öffentlichen Dienst – Zeit, ihm jetzt etwas Leben einzuhauchen!

Pro-Tipp: In vielen Fällen fordern Behörden die Bewerbung noch postalisch ein. Lies also unbedingt in der Stellenanzeige nach, ob Du Dich auf diesem Weg bewerben solltest oder doch lieber auf die Bewerbung per E-Mail setzt.

2. Verfasse eine individuelle Einleitung für Deine Bewerbung im öffentlichen Dienst

Egal, was der Ruf sagt, Monotonie auf der Arbeit spricht auch Beamte nicht an. Unsere Karriereexperten sagen immer wieder, wie wichtig es ist, dass Personaler persönlich angesprochen werden, denn dann fühlt sich das Anschreiben gleich besonders an.

Nutze also nicht „Sehr geehrte Damen und Herren,” und versuche anstatt im Internet oder per Telefon herauszufinden, wer für Deine Bewerbung zuständig ist. Das unterstreicht auch Deine Motivation.

Gleichzeitig sollte Deine Einleitung in der Bewerbung sich kreativ von anderen abheben. Keine Standardformulierungen, denn das machen alle! Nutze Die Chance und spreche von Deiner Qualifikation, Motivation oder nenne eine kleine Anekdote. Damit wird Dein Anschreiben der Bewerbung gleich auf die nächste Tarifrunde eingestuft.

Formuliere die Einleitung Deines Bewerbungsschreibens für den öffentlichen Dienst nach diesem Muster:

Bewerbung im öffentlichen Dienst – Deine Vorlage für die Einleitung

RICHTIG

Andreas Müller

Kurt-Weill-Gasse 11

12627 Berlin

0173 827 2727

andreas.mueller@dmail.de

Land Berlin

Annalena Schmidt

Friesenstraße 16

10965 Berlin

Berlin, 28.10.2025

Bewerbung um eine Stelle als Sachbearbeiter

Sehr geehrte Frau Schmidt,

während meiner achtjährigen Zeit als Kaufmann für Bürokommunikation in der Verwaltung eines national agierenden Versicherungskonzerns war ich neben der Verantwortung für Sekretariatsaufgaben auch schwerpunktmäßig im Bereich Personal tätig. Dabei war ich als Ansprechpartner für rund 250 Mitarbeiter und für die Personaladministration zuständig. Als Sachbearbeiter bei Ihnen freue ich mich darauf, meine Talente in vielfältigen Bereichen wie dem Einkauf und der Büroorganisation tätig zu sein und meine Kompetenzen so zu erweitern.

FALSCH

Andreas Müller

Kurt-Weill-Gasse 11

12627 Berlin

0173 827 2727

andreas.mueller@dmail.de

Land Berlin

Annalena Schmidt

Friesenstraße 16

10965 Berlin

Berlin, 28.10.2025

Bewerbung um eine Stelle als Sachbearbeiter

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse habe ich Ihr Stellenangebot als Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst gelesen. Ich bin motiviert für die Arbeit und bewerbe mich daher hiermit bei Ihnen.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht, oder? Der 08/15-Einleitungssatz bringt Dich in Deiner Bewerbung im öffentlichen Dienst nicht weiter. Wenn Du aber wie im ersten Beispiel relevante Erfahrungen und Deine Motivation so konkret wie möglich auf die Stelle beziehst, zeigst Du, dass Du Dir Gedanken gemacht hast und hast die Aufmerksamkeit des Personalers sicher.

3. Überzeuge im Hauptteil Deiner Bewerbung für den öffentlichen Dienst von Dir

Deinen Einstieg hast Du erfolgreich gemeistert. Damit Deine Bewerbung weiterhin im Eilverfahren bearbeitet wird, musst Du nun im Hauptteil Deiner Bewerbung für die Stelle im öffentlichen Dienst Deine Motivation und Deine Stärken in der Bewerbung belegen.

Es geht um zwei Fragen: wieso bist Du der ideale Bewerber für den Job, und wieso möchtest Du genau diesen Job?

Dabei ist es vor allem wichtig, dass Du nur relevante Punkte nennst! Wiederhole daher nicht einfach das, was Du in den Lebenslauf schreiben möchtest. Im öffentlichen Dienst wird in der Bewerbung noch stärker als sonst darauf geachtet, dass der Bewerber die passenden Qualifikationen mitbringt.

Um das zu beweisen, gehe so vor:

  • Lies die Stellenanzeige und achte darauf, welche Kompetenzen gesucht werden – sowohl formale Qualifikationen wie der passende Abschluss oder Berufserfahrung als auch Soft Skills für die Bewerbung und fachliche Fähigkeiten. Die Kombination von persönlichen Kompetenzen mit digitalen wird immer gefragter.
  • Wirf einen Blick auf Deinen eigenen Lebenslauf und fokussiere Dich darauf, welche Fähigkeiten Du erlernt hast und mitbringst.
  • Erwähne die Punkte, die sich überschneiden, unbedingt in Deinem Anschreiben für die Bewerbung im öffentlichen Dienst!
  • Behalte im Hinterkopf, dass Du hier keine Behauptungen aufstellen sollst. Belege Deine Kompetenzen stattdessen lieber anhand von Erfolgen und Erfahrungen – je konkreter, desto besser! Zahlen, Daten und Fakten sind hier gern gesehen.
  • Zum Schluss fügst Du noch einen zweiten Absatz hinzu, in dem Du so konkret wie möglich Deine Motivation zur Bewerbung beschreibst – und fertig! 

Die wichtigsten Soft Skills im Öffentlichen Dienst

Im Gegensatz zur Privatwirtschaft solltest Du im Hauptteil besonders die Kompetenzen hervorheben, die für die Verwaltung und den Umgang mit dem Bürger unerlässlich sind:

  • Dienstleistungsorientierung: Du arbeitest für den Bürger. Deine Fähigkeit, freundlich und hilfsbereit auf Anliegen einzugehen.
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt: Bei der Anwendung von Gesetzen ist höchste Präzision erforderlich.
  • Neutralität und Diskretion: Du musst vertrauliche Daten und Informationen korrekt behandeln und unparteiisch agieren (besonders als Beamter).
  • Rechtsverständnis und Lernbereitschaft: Die Bereitschaft, Dich schnell in neue Vorschriften und Gesetze einzuarbeiten.
  • Belastbarkeit: Gerade in Bürgerämtern oder Hotlines ist Stressresistenz gefragt.

Formuliere zum Beispiel so:

Muster für den Hauptteil der Bewerbung im öffentlichen Dienst

RICHTIG

In diesen genannten Bereichen konnte ich bereits Erfahrungen sammeln. So bin ich sowohl für das Travelmanagement von 100 Mitarbeitern als auch für das Terminmanagement per Outlook für fünf meiner Führungskräfte zuständig. Die Vereinbarung und Vorbereitung von rund 20 Terminen wöchentlich liegt dabei ebenfalls in meiner Verantwortung. Darüber hinaus habe ich im Bereich der Personaladministration den Transfer zur Mitarbeitermanagementsoftware Workday initiiert und maßgeblich begleitet, der in unserem Team seitdem rund 5 Wochenstunden Arbeitszeit einspart.

Als Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst möchte ich meine effiziente Arbeitsweise auch bei Ihnen einbringen und von dem vielfältigen Aufgabenbereich profitieren. Besonders der Einsatz im Einkauf, in den ich durch die Rechnungsstellung und Kommunikation mit den Lieferanten für unsere Standortverpflegung bereits in kleinem Rahmen Einblick erhalten habe, spricht mich sehr an. Ich freue mich darauf, in diesem Bereich meine Kenntnisse deutlich erweitern zu können.

FALSCH

Ich bin in meiner aktuellen Position vielfältig tätig: So übernehme ich das Travel- und Terminmanagement sowie Aufgaben in der Personaladministration, die ich auch durch innovative Ideen optimieren konnte.

Bei Ihnen möchte ich ebenso effizient agieren und vielfältige Aufgaben übernehmen. Die Abwechslung und Vielfalt spricht mich dabei sehr an und macht sie zum idealen Arbeitgeber für mich.

Die Motivation ist in Beispiel Eins deutlich konkreter auf diesen spezifischen Job bezogen. Im zweiten Text könnte es sich um fast jeden Arbeitgeber handeln.

Auf welche Punkte legen andere Bewerber besonderen Wert? Wir haben unsere Builder-Daten für Dich ausgewertet und 253.000 Anschreiben analysiert. Folgendes ist herausgekommen:

Unsere Nutzerinnen und Nutzer bewerben sich im öffentlichen Dienst so:

  • Bürosachbearbeiter erstellen mit uns im Durchschnitt 4 Dokumente.
  • Sachbearbeiter brauchen für eine Bewerbung nur 21 Minuten.
  • 45 Nutzer mit dem Jobtitel Bürokauffrau haben Ihr Anschreiben für eine Bewerbung im öffentlichen Dienst mit uns erstellt.

Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.

DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN

4. Beende Deine Bewerbung für den öffentlichen Dienst richtig 


Es ist Freitag, 11:30 Uhr – Du weißt, was das für Dich zukünftig heißt: Bald ist Feierabend! Denn Dich trennt nur noch der Schlusssatz vom Ende Deiner Bewerbung im öffentlichen Dienst. 

Bitte dafür einfach um eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und nenne Dein frühestmöglichen Eintrittstermin, falls es in der Ausschreibung gefordert ist. 

Gehaltsvorstellungen sind oft unnötig (TVöD)

Du musst dank TvöD keine Gehaltsvorstellung angeben. Das ist ein großer Unterschied zur Bewerbung in der Privatwirtschaft! Die Vergütung erfolgt im Angestelltenverhältnis nach Entgeltgruppen des TVöD oder der jeweiligen Besoldungstabelle. Es gibt wenig Verhandlungsspielraum. Du kannst diesen Punkt also einfach weglassen.

Setze einfach noch die Grußformel und Deine Unterschrift darunter und Du bist fertig.

Wenn Du jetzt noch ein kleines Extra zum Anschreiben für den öffentlichen Dienst möchtest, um dem Personaler in Erinnerung zu bleiben, füge ein Postskriptum hinzu. Dafür nennst Du einen interessanten Fakt oder Erfolg zu Dir und versprichst, im Vorstellungsgespräch mehr dazu zu erzählen. 

Mach Dir keine Sorgen zu früh danach zu fragen. Das Vorstellungsgespräch kann auch abgesagt werden.

Deine Bewerbung im öffentlichen Dienst – Muster für den Schlusssatz

RICHTIG

Nach meiner Kündigungsfrist bin ich ab dem 01.01.2026 für die Anstellung verfügbar. Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Müller

PS: Gerne erzähle ich Ihnen persönlich auch davon, wie ich durch Verhandlungen mit unseren Lieferanten die Einkaufskosten langfristig um rund 5 % senken konnte.

Das Postskriptum ist die Kirsche auf der Sahnehaube und dürfte den Personaler dank der Aufgabenschwerpunkte im Einkauf sehr interessieren. 

Pro-Tipp: Beim Warten auf eine Rückmeldung auf Deine Bewerbung im öffentlichen Dienst musst Du geduldig sein. Eine Eingangsbestätigung erfolgt zwar meist nach wenigen Tagen, aber die endgültige Rückmeldung nach Sichtung der Bewerbungen kann mehrere Wochen dauern.

Bewerben über Interamt und Co.: Die digitale Herausforderung

Viele Behörden nutzen heute zentrale Online-Portale für ihre Stellenausschreibungen und Bewerbungsprozesse. Das bekannteste Portal ist Interamt, das als größte Stellenbörse des öffentlichen Dienstes gilt.

Was Du bei der Online-Bewerbung beachten musst:

  • Registrierung: Du musst Dich oft auf diesen Portalen registrieren und dort Deinen Lebenslauf direkt eingeben. Das ist mühsam, aber nötig.
  • Checklisten: Die Portale führen Dich oft durch eine Checkliste aller geforderten Dokumente. Gehe diese Checkliste penibel durch, denn fehlende Unterlagen führen hier oft direkt zum Ausschluss wegen mangelnder Form.
  • Keine kreative Freiheit: Der Raum für ein individuelles Anschreiben ist oft gering. Fokussiere Dich daher darauf, die Pflichtfelder fehlerfrei und vollständig auszufüllen und Deine Motivation in dem dafür vorgesehenen Freitextfeld maximal überzeugend zu formulieren.
  • Anhänge: Achte auf die korrekten Dateiformate und die maximale Größe Deiner Dokumente. Die Systeme sind hier oft sehr unflexibel.

Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:

Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen
Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen

Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.

Die Kernpunkte


Merke Dir für Deine Bewerbung im öffentlichen Dienst Folgendes:

  • Achte auf eine saubere Formatierung nach der DIN 5008 und einen sinnvollen Aufbau. Es ist eigentlich selbstverständlich, aber Rechtschreib- und Grammatikfehler werden hier selten verziehen.
  • Verfasse Deinen Einleitungssatz für die Bewerbung im öffentlichen Dienst individuell und zeige direkt zu Beginn, wer Du bist und was Du kannst.
  • Gehe im Hauptteil Deiner Bewerbung für den öffentlichen Dienst auf Deine Motivation und relevante Erfahrungen, Erfolge und Kompetenzen ein. Je konkreter und genauer Du hier formulierst, desto mehr Aussicht hast Du auf Erfolg.
  • Bitte im Schlusssatz für die Bewerbung im öffentlichen Dienst um eine Einladung zum Bewerbungsgespräch und nenne Dein frühestmögliches Einstiegsdatum. Mit einem interessanten Fakt als Postskriptum ist Dir die Aufmerksamkeit des Personalers noch einmal sicher.

Danke fürs Lesen und viel Erfolg mit Deiner Bewerbung!

Über den redaktionellen Prozess bei Zety

Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Quellen

sr

Bewerte meinen Artikel: bewerbung oeffentlicher dienst
Durchschnittlich: 4.5 (8 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung.
Kathrin Przadkiewicz
Aufgrund ihrer Fachkenntnisse in den Bereichen Karriere und Karriereentwicklung, Bewerbungen und Jobsuche bringt Kathrin über 5 Jahre Berufserfahrung und Expertise in den Bereich der Karriereentwicklung ein. Sie wurde unter anderem in der Frankfurter Rundschau veröffentlicht, in denen sie kostenlose Tipps zu den Lebenslauf-Vorlagen von Zety und den besten Praktiken für das Verfassen von Lebensläufen gegeben hat.
Linkedin

Ähnliche Artikel

Referenzen in der Bewerbung angeben: Muster

Referenzen in der Bewerbung angeben: Muster

Vitamin B ist gesund – und kann in Form von Referenzen Deiner Bewerbung den nötigen Kick verleihen! Mach Deinen Lebenslauf und Dein Anschreiben mit Referenzen noch überzeugender.

Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten.

Wir und unsere Partner verwenden Cookies, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen und, je nach Ihren Einstellungen, Analyse- und Marketingdaten zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Einstellungen vorzunehmen. Um alle Cookies zu akzeptieren, klicken Sie auf „Alle akzeptieren“.

Cookie-Einstellungen

Klicken Sie auf die unten aufgeführten Cookie-Typen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu optimieren. Sie können Ihre Zustimmung frei erteilen, verweigern oder zurückziehen. Denken Sie daran, dass die Deaktivierung von Cookies Ihre Erfahrung auf der Webseite beeinträchtigen kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzrichtlinie.

Wählen Sie die Cookie-Typen, die Sie akzeptieren:

Klicken Sie hier, um eine detaillierte Liste der Cookies zu sehen.