Bundeswehr-Bewerbung: Karriere beim Bund 2025
Anschreiben erstellenGute Ausbildungsmöglichkeiten und eine klar strukturierte Karriereleiter – all das und noch viel mehr bietet die Bundeswehr als Arbeitgeber. Klingt gut? Super! Dann ran an die Bewerbung! Denn obwohl die Bundeswehr Arbeitskräfte sucht, muss Deine Bewerbung trotzdem perfekt sein. Schließlich wird hier bei jedem Bewerber nochmal genauer geprüft.
Wie gestaltet sich also die Bewerbung bei der Bundeswehr? Dieser Artikel beantwortet Dir diese Frage und gibt anhand von Beispielen viele Tipps, damit Du Deine eigene Bewerbung gestalten kannst. Fangen wir gleich an mit einem anschaulichen Beispiel.
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 21 Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Hier haben wir weitere spannende Artikel für Dich vorbereitet:
- Bewerbung Öffentlicher Dienst
- Bewerbung Zoll
- Anschreiben als Zahnmedizinische Fachangestellte: Muster
- Englisches Anschreiben-Muster
- Bewerbung Servicekraft
- Anschreiben Verkäuferin
- Bewerbung als Kfz-Mechatroniker: Muster
- Bewerbung Verwaltungsfachangestellte
- Bewerbung Steuerfachangestellte
- Bewerbung als Quereinsteiger
- Muster-Bewerbung um ein Duales Studium
- Bewerbung Servicetechniker
- Muster-Bewerbung
Deine Bundeswehr-Bewerbung: Vorlage für das Anschreiben
Lars Meier
Mendelweg 1
40591 Düsseldorf
lars.meier@dmail.de
0173 222 1111
Bundesamt für Personalmanagement
Sarah Müller
Hauptstraße 97
40211 Düsseldorf
Düsseldorf, 28.07.2025
Bewerbung als Bürosachbearbeiter (Bereich Personal) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst der Bundeswehr
Sehr geehrte Frau Müller,
in meiner aktuellen Position als Kaufmann für Büromanagement bin ich schwerpunktmäßig in der Personalabteilung tätig. Im vergangenen Jahr wurden in unserem Unternehmen 15 Stellen neu besetzt. Durch die Implementierung eines effektiveren Vorauswahlverfahrens konnte ich die Zahl der Bewerbungsgespräche mit Personalaufwand bis zur Einstellung geeigneter Kandidaten um rund 10 % reduzieren. Bei der Bundeswehr möchte ich mit ebenso effizienten Lösungen zum Erfolg beitragen.
In meiner aktuellen Position begleite ich den gesamten Bewerbungsprozess vom Verfassen der Stellenanzeigen über die Betreuung der Bewerber bis hin zur Durchführung von Vorstellungsgesprächen und Assessment Centern. Dabei habe ich den Prozess optimieren können und durch Änderungen unserer Standardausschreibungen sowie Postings auf verschiedenen Social-Media-Kanälen die Anzahl der Bewerber auf unsere Stellen durchschnittlich um 8 % erhöhen können.
Als Sachbearbeiter bei Ihnen freue ich mich darauf, den Schwerpunkt neben der Personalfindung auch auf den Bereich Personalentwicklung legen zu können und meine Kompetenzen in diesem Feld zu erweitern. Aber auch die vielfältigen Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr interessieren mich sehr und bewegen mich zu meiner Bewerbung bei Ihnen.
Ich stehe Ihnen ab dem 01.09.2025 für die Anstellung zur Verfügung. Über eine Einladung zum persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Lars Meier
PS: Gerne erzähle ich Ihnen bei dieser Gelegenheit auch mehr davon, wie ich mithilfe von internen Recruiting-Maßnahmen den Bedarf an externen Stellenausschreibungen um ein Fünftel reduzieren konnte.
Dieses Beispiel ist für den zivilen Bereich der Bundeswehr, aber das ist natürlich nicht der einzige Zweig.
Wie bewerbe ich mich bei der Bundeswehr?
Nach der Aussetzung der Wehrpflicht in 2011 sucht die Bundeswehr jetzt immer kräftig nach Mitarbeitern. Aber ähnlich wie bei der Bewerbung für die Polizei ist auch die Bundeswehr-Bewerbung an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Das heißt, auch bei einem Mangel an Mitarbeitern wird nicht jede Bewerbung einfach akzeptiert.
Wenn Du Dich bei Der Bundeswehr bewerben musst Du:
- eine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen (Artikel 116 im Grundgesetz)
- zwischen 18 und 30 Jahre alt sein.
- eine Mindestkörpergröße von 1,55 m haben.
- Einstellungstests erfolgreich abschließen.
- die Bereitschaft zeigen, die freiheitlich demokratische Grundordnung des Grundgesetzes zu verteidigen.
In Ausnahmefällen kannst Du sogar mit Vorstrafen noch bei der Bundeswehr anfangen. Das kommt auf die Vorstrafe drauf an. Möchtest Du Berufssoldat werden, dann musst Du Dich auch dazu bereit erklären, an Auslandseinsätzen teilzunehmen.
Möchtest Du nicht unbedingt zur Waffe greifen, dann kannst Du Dich auch für den zivilen Zweig entscheiden. Unter zivil fallen hier eine ganze Menge verschiedener Jobs, für die Du keine militärische Ausbildung brauchst. Es gibt drei große Bereiche:
- Bundessprachenamt: Hier läuft alles rund um Sprache, also Übersetzungen und Dolmetschen, z.B.
- Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr: Hier kannst Du im gehobenen Dienst Karriere machen.
- Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr: Hier gibt es zivile Stellen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich.
Für jeden Bereich und den militärischen Bereich gibt es natürlich Unterschiede in der Bewerbung für die Bundeswehr. Genau darauf solltest Du Deine Bewerbungsunterlagen auch anpassen.
Diese Dokumente brauchst Du für Deine Bewerbung bei der Bundeswehr
Im Groben unterscheidet sich die Bewerbung bei der Bundeswehr in 2025 nicht besonders von der klassischen Bewerbung. Trotzdem gibt es ein paar Unterschiede, wenn Du Dich für den zivilen Bereich oder den militärischen Dienst entscheidest.
Dokumente für die Bewerbung bei der Bundeswehr für Karriere im zivilen Bereich:
Du brauchst:
- Einen tabellarischen Lebenslauf
- Ein Bewerbungs-Anschreiben
- Abschlusszeugnisse
- Arbeitszeugnisse und Zeugnisse weiterer Qualifikationen
Dokumente für den militärischen Zweig der Bundeswehr (z.B freiwilliger Wehrdienst) in der Bewerbung:
- Einen Lebenslauf
- Einen Bewerbungsbogen
- Abschlusszeugnisse
- Weitere Nachweise
Du siehst, dass Du nicht darum herumkommst, einen Lebenslauf zu schreiben. Wenn Du Dich im zivilen Bereich bewirbst, dann wird außerdem ein Anschreiben erwartet. Das kann Dich von anderen Kandidaten absetzen und Dir Deinen Traumjob sichern.
Pro Tipp: Bei der Bundeswehr ist eine Online-Bewerbung nicht standesgemäß! Es wird weiterhin eine Bewerbung per Post erwartet. Denke daran, eine ordentliche Bewerbungsmappe zu erstellen und Deine Anlagen in der Bewerbung ordentlich zusammenzufassen.
Bist Du neugierig, wie andere Bewerbungen gestaltet sind? Wir haben für Dich 253.000 Anschreiben aus unserem Bewerbungs-Tool analysiert und wertvolle Einblicke in das Verhalten von Jobsuchenden gewonnen. Hier sind die Ergebnisse:
Für ein Anschreiben für den Bund gilt:
- Es wurden bereits 46 Anschreiben in unserem Builder angefertigt.
- Durchschnittlich werden rund 2 Dokumente bearbeitet.
- Für das Anfertigen eines Dokumentes werden in der Regel 23,11 Minuten gebraucht.
Das Anschreiben für die Bundeswehr-Bewerbung
Wenn Du Dich für eine zivile Karriere bei der Bundeswehr entschieden hast, dann muss Deine Bewerbung ein Anschreiben enthalten. Denn die Bewerbung hier unterscheidet sich nicht groß von den Bewerbungen, die Du auch sonst so versenden würdest. Setze Dich also gegen andere Kandidaten durch.
Beim Schreiben Deiner solltest Du daran denken, dass die Bundeswehr immer noch eine Behörde ist und deshalb Ordnung und Sorgfalt walten lassen. Das beginnt mit der Formatierung:
- Schreibe nicht mehr als eine Seite. Auch wenn Du viel Berufserfahrung hast, solltest Du zeigen, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
- Stelle Deine Seitenränder auf 2,5 cm links und rechts ein, so wie 2 cm oben und unten. Der Zeilenabstand ist 1, 15.
- Wie auch im Lebenslauf sollte die Schriftart seriös sein, also Calibri, Times New Roman oder Arial. Schriftgröße 11 bis 12 ist gut geeignet.
- Achte darauf, keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler im Dokument aufzuweisen, denn das macht keinen guten Eindruck.
Wie Du Dein Bewerbungsschreiben für die Bundeswehr richtig aufbaust, das erklären wir jetzt Schritt für Schritt.
1. Der Briefkopf
Du beginnst Dein Bundeswehr-Anschreiben ganz klassisch mit einem Briefkopf, wie Du ihn aus Geschäftsbriefen schon kennst. Denn auch die Bewerbung ist nach DIN 5008 strukturiert. Im Briefkopf der Bewerbung finden sich Dein Name, Deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail sowie die Adresse der Bundeswehrstelle, auf die Du dich bewerben willst.
Danach folgen linksbündig Ort und Datum (bleibe hier aktuell!) und darunter die Betreffzeile. Die Anschreiben-Betreffzeile darf gerne eine Schriftgröße größer gesetzt und fett gedruckt sein.
Bewerbung für die Bundeswehr: Muster für den Briefkopf
RICHTIG |
---|
Lars Meier Mendelweg 1 40591 Düsseldorf lars.meier@dmail.de 0173 222 1111 Bundesamt für Personalmanagement Sarah Müller Hauptstraße 97 40211 Düsseldorf Düsseldorf, 28.07.2025 |
Briefkopf fertig, also rein in das Anschreiben.
2. Die Einleitung
Die Einleitung ist der BFT Deines Anschreibens für die Bundeswehr – denn schon hier wird es, und Du damit auch, auf Herz und Nieren geprüft. Sehe von Beginn an von Standardfloskeln ab und beginne nicht mit “Sehr geehrte Damen und Herren”. Personaler mögen es gerne, persönlich angesprochen zu werden.
Mache dann auch genau so weiter, indem Du Deinen Einleitungssatz für die Bewerbung kreativ und individuell gestaltest. Erkläre zum Beispiel, warum Du den Job unbedingt möchtest, wie er in Deine Karriere passt oder eine Erfahrung, die Dich für die Stelle eignet. Denke daran, dass Personaler oft viele Bewerbungen lesen und Du ja nicht vergessen werden willst.
Bewerbungsschreiben für Bundeswehr im zivilen Bereich – Muster für die Einleitung
RICHTIG |
---|
Sehr geehrte Frau Müller, in meiner aktuellen Position als Kaufmann für Büromanagement bin ich schwerpunktmäßig in der Personalabteilung tätig. Im vergangenen Jahr wurden in unserem Unternehmen 15 Stellen neu besetzt. Durch die Implementierung eines effektiveren Vorauswahlverfahrens konnte ich die Zahl der Bewerbungsgespräche mit Personalaufwand bis zur Einstellung geeigneter Kandidaten um rund 10 % reduzieren. Bei der Bundeswehr möchte ich mit ebenso effizienten Lösungen zum Erfolg beitragen. |
Mit der Einleitung hast Du die Aufmerksamkeit schon mal auf Dich gezogen, jetzt sollte es so mit dem Hauptteil weitergehen.
3. Der Hauptteil
Damit Dein Anschreiben nicht wie in Camouflage gekleidet zwischen anderen Bewerbungen verschwindet, sind Deine Qualifikationen ganz wichtig. Gerade der Bundeswehr ist es wichtig zu sehen, welche Kompetenzen Du mitbringst. Gehe so vor:
- Schau Dir die Stellenanzeige ganz genau an und finde heraus, welche Anforderungen besonders wichtig sind.
- Denke dann darüber nach, welche Kompetenzen Du schon mitbringst und schau dabei in Deinen professionellen Lebenslauf.
- Punkte, die sich überschneiden, müssen erwähnt werden und können am besten mit einem Beispiel belegt werden.
- Zu den Stärken in der Bewerbung zählen die Soft Skills, während Hard Skills eher im Lebenslauf Platz finden. Denke daran, dass beide Dokumente sich so wenig wie möglich überschneiden sollten.
Erzähle also über Dich im ersten Absatz, aber vergiss nicht die Behörde, auf die Du Dich bewirbst. Warum möchtest Du bei der Bundeswehr arbeiten und warum genau an diesem Standort? Führe das im zweiten Absatz aus und zeige damit Deine Motivation.
Beispiel für die Bewerbung für die Bundeswehr im zivilen Zweig: Der Hauptteil
RICHTIG |
---|
In meiner aktuellen Position begleite ich den gesamten Bewerbungsprozess vom Verfassen der Stellenanzeigen über die Betreuung der Bewerber bis hin zur Durchführung von Vorstellungsgesprächen und Assessment Centern. Dabei habe ich den Prozess optimieren können und durch Änderungen unserer Standardausschreibungen sowie Postings auf verschiedenen Social-Media-Kanälen die Anzahl der Bewerber auf unsere Stellen durchschnittlich um 8 % erhöhen können. Als Sachbearbeiter bei Ihnen freue ich mich darauf, den Schwerpunkt neben der Personalfindung auch auf den Bereich Personalentwicklung legen zu können und meine Kompetenzen in diesem Feld zu erweitern. Aber auch die vielfältigen Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr interessieren mich sehr und bewegen mich zu meiner Bewerbung bei Ihnen. |
FALSCH |
---|
Aktuell bin ich für den gesamten Bewerbungsprozess zuständig und konnte dabei durch proaktives Handeln und geschickte Analysen den Prozess deutlich optimieren. Auch die Anzahl der Bewerber konnte ich durch kreative Maßnahmen erhöhen. |
So geht es und so geht es eben nicht! Im ersten Text werden die Kompetenzen des Bewerbers anhand von Erfolgen und Erfahrungen belegt und auch die Motivation ausreichend unterstrichen. Im zweiten Beispiel wird nur viel aufgelistet und behauptet. Dieser Abschnitt könnte für jeden Job geschrieben sein.
4. Der Schluss
Fast fertig! Am Ende Deiner Bundeswehr-Bewerbung kommt nur noch der Schluss. Hier gibt es keine wesentlichen Unterschiede vom Schlusssatz im normalen Anschreiben. Bleibe höflich bis zum Ende, frage aktiv um ein Vorstellungsgespräch und nenne Deinen frühesten Eintrittstermin.
Runde das Ganze mit einer Grußformel und Deinem vollständigen Namen ab. Unterschreibe handschriftlich, da es einen guten Eindruck hinterlässt. Wenn Du möchtest, kannst Du noch ein Postskriptum hinzufügen, das etwas mehr Neugierde auf Dich macht. Wenn Du hier nichts Interessantes hast, dann ist es besser, dies aber wegzulassen.
Vorlage für Anschreiben der Bundeswehr – Schlusssatz
RICHTIG |
---|
Ich stehe Ihnen ab dem 01.09.2025 für die Anstellung zur Verfügung. Über eine Einladung zum persönlichen Gespräch freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen Lars Meier PS: Gerne erzähle ich Ihnen bei dieser Gelegenheit auch mehr davon, wie ich mithilfe von internen Recruiting-Maßnahmen den Bedarf an externen Stellenausschreibungen um ein Fünftel reduzieren konnte. |
Egal ob Du bei der Bundeswehr für eine Grundausbildung eine Bewerbung schreibst, oder einen Karriere in der Verwaltung anstrebst – Der Lebenslauf muss sein.
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
Der Lebenslauf für die Bewerbung bei der Bundeswehr
Was Du bei den Aufzählungen der Dokumente ja schon gemerkt hast, ist, dass ein klassischer Lebenslauf unumgänglich ist, wenn Du für eine Bundeswehr-Karriere eine Bewerbung anfertigen möchtest. Für dieses Dokument solltest Du Dir unbedingt Zeit nehmen und dem Lebenslauf-Aufbau Punkt für Punkt folgen:
- Beginne mit den persönlichen Daten im Lebenslauf. Diese sollten mit Deinem Anschreiben übereinstimmen.
- Zeige danach Deinen beruflichen Werdegang. Führe ihn in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf und gebe jeweils 3-5 Stichpunkte über Deine Hauptaufgaben an. Zahlen und Daten können Dein Wissen unterstreichen.
- Führe kurz Deine Schulbildung auf und gebe den höchsten Abschluss, den Bildungszeitraum und die Bildungsstätte an.
- Gehe danach auf Kenntnisse im Lebenslauf ein. Zeige Sprach- und Softwarekenntnisse anhand einer Skala und führe drei persönliche Stärken anhand von Beispielen auf.
- Am Ende kannst Du noch zusätzliche Abschnitte hinzufügen, wie zum Beispiel Zertifikate, Vorträge, Publikationen oder sogar Hobbys sind im Lebenslauf passend, wenn sie Deine Kompetenzen für die Stelle unterstreichen.
Wenn Du eine Bewerbung für die Bundeswehr-Ausbildung schreibst, dann kannst Du die Punkte 2 und 3 auch vertauschen und zum Beispiel mehr Gewicht auf Deine Schulbildung legen. Praxiskenntnisse kannst Du dann durch Praktika oder Aushilfsjobs unterstreichen.
Außer dem Lebenslauf brauchst Du für die Grundausbildung bei der Bundeswehr in der Bewerbung noch den sogenannten Bewerbungsbogen.
Pro Tipp: Denke an die Bewerbungsfristen! Zwar sind Bewerbungen bei der Bundeswehr oft das ganze Jahr möglich, wenn Du aber eine Offizierslaufbahn anstrebst, dann ist der Bewerbungsschluss am 31.03.
So sieht der Bewerbungsbogen für die Bundeswehr-Bewerbung aus
Wenn Du Dich für den militärischen Zweig der Bundeswehr entscheidest, dann beginnt alles mit einem Beratungsgespräch. Dafür wird Du in ein Karrierebüro der Bundeswehr eingeladen, um dort Deine Berufswünsche abzuklären. Danach kannst Du Dich per Bewerbungsbogen richtig bewerben.
Im Beratungsbogen musst Du typischerweise die Angaben ausführen:
- zu Deiner Person
- zu Deiner Schulbildung
- welche erlernte Berufe Du hast
- wie Deine Karriereziele sind
- Wie Deine finanzielle Situation aussieht
Die Bundeswehr möchte Deine Schulden einsehen, aber keine Sorge, wenn Du mal ein Handy abbezahlen musst, fällt das nicht zu schwer rein. Sie möchten nur klarstellen, dass Du nicht bestechlich sein wirst.
Super, damit hast Du alles zusammen, was Du zum Start der Bundeswehr-Karriere für die Bewerbung brauchst!
Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:


Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Die Kernpunkte
Für die Bewerbung bei der Bundeswehr solltest Du zu Deinem Anschreiben folgende Tipps im Kopf behalten:
- Vergewissere Dich, dass Du den Einstellungsvoraussetzungen entsprichst.
- Entscheide Dich, ob Du Dich für eine zivile oder militärische Stelle bewerben möchtest und mache Dir die Unterschiede klar.
- Formatiere Dein Anschreiben professionell und strukturiert und zeige damit, dass Du sorgfältig arbeitest.
- Beginne mit einem Briefkopf, der alle Deine Daten und die Daten der Stelle enthält.
- Schreibe Deine Einleitung kreativ und unterstreiche Deine Motivation.
- Gehe im Hauptteil auf Deine Eignung ein und mache klar, warum gerade Du die beste Person für die Stelle bist.
- Schreibe einen kurzen Schluss mit aktiver Bitte um ein Bewerbungsgespräch.
- Vergiss auf keinen Fall Deiner Bewerbung einen Lebenslauf beizulegen.
- Gib im Bewerbungsbogen ausführlich Auskunft über dich.
Das wars! Danke fürs Lesen! Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner Bewerbung!
Über den redaktionellen Prozess bei Zety
Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.