Mein Account
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: 5+ Beispiele
Sehr gut Mit 4 von 5 Sternen auf Trustpilot bewertet
bei

Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: 5+ Beispiele

Durchschnittlich:
5

Unsere User arbeiten jetzt bei:*

Wer macht schon selbst gerne von sich Werbung? Wir Deutsche prahlen nicht gerne, aber in der Selbstpräsentation und der Bewerbung ist das eigentlich nötig. Hier erklärst Du, wer Du bist und was Du machst und was Dich auszeichnet – alles in etwa 5 min! Unmöglich?!

Doch, natürlich kannst Du das. Mit unseren Tipps bist Du auf dem besten Weg zur perfekten Selbstvorstellung im Bewerbungsgespräch. Bei uns lernst Du:

  • Wie Du Dich auf eine Selbstpräsentation vorbereiten kannst.
  • Wie die Selbstpräsentation abläuft.
  • Was Du bei einer Selbstvorstellung vermeiden solltest.

Bereit? Dann los gehts!

Erstelle Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten! Nutze im Editor unsere von Experten formulierten Inhalte, ergänze eigene Details und formatiere Deinen CV per Klick. Entscheide Dich zwischen 21 Lebenslauf-Vorlagen und erstelle Deinen CV!

DEINEN LEBENSLAUF ERSTELLEN

Dieser Lebenslauf wurde mit unserem CV-Maker erstellt. Die unkomplizierte Art, Deinen Lebenslauf zu erstellen.

Noch mehr zum Thema Bewerbung und Bewerbungsschreiben gibt es hier:

Was ist die Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch?

Du hast bereits eine große Hürde im Bewerbungsprozess genommen, nämlich Deine Bewerbungsunterlagen wurden gesichtet und Du zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Jetzt geht es an das Gespräch. Erst gibt es ein wenig Smalltalk, dann stellt sich das Unternehmen vor und jetzt bist Du dran.

Im Vorstellungsgespräch ist die Selbstpräsentation also Deine Möglichkeit Dich in eigenen Worten vorzustellen. Klar, das Unternehmen hat schon viel über Dich in Deinem Anschreiben der Bewerbung erfahren, aber jetzt wollen Sie es nochmal aus Deinem Mund hören. Das kann schon Stress auslösen, besonders bei denen, die nicht so begabt sind im freien Sprechen.

Trotzdem solltest Du über Stottern oder Pausen zum Nachdenken keine großen Sorgen machen, denn die Selbstpräsentation ist im Bewerbungsgespräch kein Test darüber, ob Du gute Vorträge halten kannst. Personal möchte nur wissen, ob ihr Bild aus der Bewerbung bestätigt wird, ob Du Deine Erfahrung gut zusammenfassen kannst oder Bezug zur Stelle herstellst.

Darauf kannst Du Dich glücklicherweise gut vorbereiten, denn sie kannst Du komplett üben, bevor Du Dich in das Gespräch setzt. Anders als Fragen im Vorstellungsgespräch, die auch überraschend sein können, trotz Vorbereitung, kannst Du hier nicht aus dem Konzept gebracht werden.

Pro Tipp: Im Bewerbungsgespräch kommt die Selbstpräsentation an dritter Stelle, nachdem sich das Unternehmen selbst vorgestellt hat. Wenn Du sehr nervös bist, hast Du hier Zeit, einmal kurz durchzuatmen. Das heißt natürlich nicht, dass Du dem Personaler nicht zuhören solltest! Beruhige Dich, aber bleibe aufmerksam.

Bereite Dich so auf die Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch vor

Das Beste an der Selbstvorstellung im Vorstellungsgespräch im Gegensatz zu allen anderen Phasen ist, dass Du Dich darauf perfekt vorbereiten kannst. Du kennst Dich ja schließlich selbst gut oder gut genug und hast Dich zum Schreiben der Bewerbung gut über das Unternehmen informiert, das kommt Dir jetzt zugute!

So kannst Du Dich effektiv vorbereiten:

1. Sehe Dir noch einmal die Stellenanzeige an

Für Deinen tabellarischen Lebenslauf hast Du die Stellenanzeige wahrscheinlich schon ausführlich durchgelesen und hast die wichtigsten Punkte und Schlüsselqualifikationen herausgearbeitet. Jetzt wirf nochmal einen Blick darauf und rufe sie Dir voll ins Gedächtnis zurück – das hilft auch, um Rückfragen zu finden, die Du dem Unternehmen in Phase 4 des Gespräches stellen kannst.

Welche Fähigkeiten bringst Du mit? Welche Erfahrungen können Dir helfen? Mache Dir Notizen oder halte sie im Kopf, damit Du später Deine Selbstpräsentation formulieren kannst.

2. Finde Deine Schlüsselerfolge

Genau wie in Deinem professionellen Lebenslauf denkst Du jetzt zurück an Deine bisherigen Berufserfolge: Auf was bist Du besonders stolz? Welche Erfolge können für diesen neuen Job besonders wichtig sein? So erklärst Du schon in der Selbstpräsentation Deine Stärken und auch Schwächen, bevor im Vorstellungsgespräch danach gefragt wird. 

3. Denke an das Unternehmen

Nachdem Du Dich selbst analysiert hast, kannst Du Dich selbst fragen: Welche Punkte wären mir wichtig, wenn ich für diesen Job rekrutieren würde? Welche Kenntnisse würde ich in einem Kandidaten gerne sehen? Baue Deine Erkenntnisse daraus in Deine Selbstpräsentation ein. Du solltest immer eine Verbindung zwischen Dir und dem Unternehmen herstellen, um von Dir zu überzeugen.

4. Ziehe die AIDA-Formel zur Rate

Wenn es jetzt an die Formulierung Deiner im Bewerbungsgespräch vorgetragenen Selbstpräsentation geht, dann empfehlen wir Dir dafür, die AIDA-Formel zu nutzen. Diese Technik stammt eigentlich aus dem Marketing und soll beim Verkauf von Produkten helfen, passt aber auch im Bewerbungsgespräch oder der Bewerbung. Du machst ja schließlich von Dir Werbung.

So sieht das aus:

  1. Attention (Aufmerksamkeit): Der Einstieg muss stark und überzeugend sein. Erkläre kurz und präzise, wer Du bist und welche Motivation Du mitbringst.
  2. Interest (Interesse): Weiter geht es mit einem kurzen Überblick über Deinen Werdegang. Hier machst Du die Fähigkeiten klar, die auch vom Unternehmen gewünscht werden.
  3. Desire (Verlangen): Durch gute Struktur mit Bezug von Deinen Kenntnissen zu den Geforderten zeigst Du, dass nur Du allein für die Stelle geeignet bist und weckt damit das Verlangen angestellt zu werden.
  4. Action (Handlung): Am Ende gibt eine Handlungsaufforderung, in dem Du zum Beispiel den Raum öffnest, um Dir weitere Fragen zu stellen. So leitest Du auch freundlich Phase 4, nämlich die Fragephase, ein.

Klingt kompliziert? Ist es aber wirklich nicht! Schreibe Dir für die Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch ein grobes Beispiel auf und dann wirst Du schnell merken, dass Du automatisch schon viel der AIDA-Formel nutzt. Jetzt noch einmal überarbeiten und los gehts!

Pro Tipp: Achtung, wenn Du Dich nicht gerade bei der Kirche oder einer Partei bewirbst, solltest Du Informationen über Parteizugehörigkeit und Religion vermeiden. Auch Sexualität, Familienwunsch und Gesundheit kannst Du für Dich behalten. Nach genau diesen Punkten darf das Unternehmen auch nicht fragen. Sollten Sie es später trotzdem tun, dann lehne höflich ab.

Mit den Formulierungsvorschlägen unserer Experten verleihst Du Deinem Lebenslauf den nötigen Feinschliff. Die Formatierung gestaltest Du per Klick ganz nach Deinen Wünschen. Entscheide Dich für eine von 21 Lebenslauf-Vorlagen zum Ausfüllen!

Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.

So überzeugst Du im Vorstellungsgespräch in der Selbstpräsentation 

Nachdem Du Dir grob überlegt hast, was Du in Deiner Selbstpräsentation sagen möchtest, kannst Du diese Dir selbst ein paar mal vorsagen oder einem Familienmitglied vorsprechen. Ein zweites paar Ohren können vielleicht auch noch einige Tipps geben, wie Du besser formulieren und selbstbewusster auftreten kannst.

Wenn Du dann im Vorstellungsgespräch Deine Selbstvorstellung souverän und überzeugend rüberbringen möchtest, dann solltest Du immer diese Punkte im kopf behalten:

Do’s:

  • Zeige Selbstbewusstsein! Du bist stolz auf Dich und Deine Arbeit und das darf man auch sehen und hören.
  • Setze aufrecht und spreche laut und deutlich. Stelle sicher, dass weder Hand noch Haare Dein Gesicht verdecken.
  • Folge dem roten Faden, den Du Dir gesponnen hast und verbinde das Unternehmen mit Deinen beruflichen Fähigkeiten.
  • Spreche frei, auch wenn Du die Selbstpräsentation vorher geübt hast.
  • Sei präzise und fasse Dich kurz.

Dont’s:

  • Lies niemals ab oder sage monoton auf. Personaler sind sich wahrscheinlich bewusst, dass Du vorher schon geübt hast, aber trotzdem geht auswendig aufsagen überhaupt nicht. 
  • Erzähle nicht Deinen Lebenslauf nach, der liegt meistens eh während des Gesprächs vor.
  • Versuche, nicht monoton zu sprechen, denn das kann schnell aussehen, als wärst Du nicht motiviert. Klinge offen, aufgeregt und freundlich.
  • Schweife nicht auf allzu private Dinge ab. Dein Familienstand mag im Lebenslauf stehen, Du brauchst aber nicht über Deine Kinder erzählen.

Die Selbstpräsentation ist sehr kurz, nur in 3-5 min ist sie schon wieder vorbei. Also komm wirklich zum Punkt und schweife nicht aus! Rückfragen gibt es ja zu genüge in der nächsten Phase des Gesprächs. Aber wie kannst Du Deine ganzen Punkte herunterbrechen? Hier haben wir für die Vorstellungsgespräch-Selbstpräsentation einige Beispiele.

Selbstvorstellung im Bewerbungsgespräch: 5 Beispiele

  1. “Ich bin Elias Becker, und meine Lieblingsbeschäftigung ist, technisches Chaos in saubere Strukturen zu verwandeln. Bei meinem letzten Job mussten wir ein Problem lösen, das uns wochenlang jede Nacht quasi um den Schlaf gebracht hat. Meine 8 Jahre als Entwickler, vor allem mit Python und Cloud-Architekturen, haben mich zum Experten für stabile Systeme gemacht. Als ich die Infrastruktur aufgeräumt hatte, konnten wir die Systemausfallzeiten einfach um 90% reduzieren. Schluss mit Notfällen um 3 Uhr nachts! Sie suchen jemanden, der Ihre neue Plattform von Anfang an richtig und stabil baut. Ich bringe die Erfahrung in automatischer Code-Bereitstellung mit, damit Sie sich null Sorgen um die Skalierbarkeit machen müssen. Gerne beantworte ich noch andere Fragen, die Sie haben.”
  2. “Hi, ich bin Sarah Jansen. Ich bin hier, weil ich kein Fan davon bin, Marketing-Geld zum Fenster rauszuwerfen. Das hat mir geholfen, den ROI in meinem letzten Team um 45% zu pushen. Mein Ding ist Performance Marketing, also das, was wirklich messbar ist. Ich habe bei "E-Commerce Boost" ein neues Analysetool eingeführt, das den CPA um 20% gedrückt hat. Ich weiß, wo die Kunden klicken und warum sie kaufen. Sie wollen wachsen und dabei sicherstellen, dass jeder Werbe-Euro optimal investiert ist. Ich liefere die Strategie und die konkrete Umsetzung, um Ihre Zahlen zu verbessern – garantiert. Ich erzähle Ihnen natürlich auch gerne noch mehr.”
  3. “Hallo, ich bin Max Richter. Ich bin im Grunde der Rückendeckung für den Vertrieb. Ich habe einmal einen Auftrag gerettet, der schon fast weg war, einfach weil ich den Papierkram innerhalb von zehn Minuten fehlerfrei erledigt habe. Seit drei Jahren halte ich dem Sales-Team den Rücken frei, mache alles von der Terminplanung bis zur komplexen Angebotsstellung – ich bin Ihr CRM-Profi. Meine persönliche Fehlerquote bei der Auftragseingabe liegt bei unter 1%. Sie brauchen jemanden, der schnell, präzise und freundlich ist, damit Ihre Verkäufer sich aufs Verkaufen konzentrieren können. Ich übernehme das Chaos, damit Ihr Team erfolgreich ist und erzähle Ihnen gerne, wie.”
  4. “Ich bin Lena Kowalski, und ich liebe es, wenn meine Designs echte Aufmerksamkeit erzeugen. Mein letztes Redesign für ein Kundenprodukt hat die Erstkäuferquote im ersten Monat um ein Viertel gesteigert. In meinen 5 Jahren in der Agenturwelt habe ich gelernt, wie man kreative Ideen mit Marketing-Zielen verbindet. Ich bin fit in der Adobe Creative Suite und übersetze Markenbotschaften so, dass sie sofort "klicken". Sie suchen nach einem Designer, der nicht nur schöne Bilder macht, sondern auch ergebnisorientiert denkt. Ich liefere beides und kann Ihre Kampagnen schnell und zuverlässig auf das nächste Level heben. Wenn Sie noch mehr wissen möchten, beantworte ich gerne zusätzliche Fragen.”
  5. “Mein Name ist David Schmidt. Ich bin der Mann, der Projekte ins Ziel bringt. Mein größter Stolz: In meiner letzten Firma konnte ich die durchschnittliche Projektverzögerung von drei Wochen auf unter drei Tage drücken. Ich bin zertifizierter Scrum Master und habe 7 Jahre Erfahrung darin, Teams wirklich zum Laufen zu bringen. Ich manage nicht nur Aufgaben, sondern sorge dafür, dass die Zusammenarbeit Spaß macht und die Leute wissen, was sie tun. Sie brauchen jemanden, der Ihre Prozesse aufräumt und dafür sorgt, dass Projekte pünktlich und ohne unnötigen Stress fertig werden. Ich bringe die Tools und die Kommunikationsstrategie mit, die das schaffen und erkläre Ihnen gerne mehr dazu.”

Natürlich kommt die Selbstpräsentation auf das Unternehmen, Deinen beruflichen Werdegang und Deine Persönlichkeit an. Wie Du siehst gibt es Unterschiede in Ton und Ausführung, aber die Struktur ist ähnlich.

Für die Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch PowerPoint benutzen: Gut oder schlecht?

Klassisch wird eine Selbstvorstellung im Bewerbungsgespräch natürlich durch freies Reden geführt und zeigt, dass Du Dich gut kennst. Wenn Du aber in einem kreativen Bereich anfangen möchtest, oder einfach mal was anderes probieren willst, dann kann auch die Nutzung von PowerPoint, Google Presentations oder Flipcharts nützlich sein.

Im Vorstellungsgespräch eine Selbstpräsentation mit PowerPoint zu machen, kann Dir helfen Dich von anderen abzusetzen. Mit Design und Farben des Unternehmens kannst Du, wie im Layout der Bewerbung, bestechen. Halte diese aber kurz, fünf Folien müssen reichen. Außerdem darf die Aufmerksamkeit nicht von Dir gezogen werden.

Ähnlich ist es, wenn Du Flipchart nutzen möchtest. Nutze ein paar Grafiken und Diagramme, um Deine Aussagen zu unterstreichen. Mach es nicht zu kompliziert, denn Du hast ja nur wenig Zeit. 

Wichtig ist, dass Du solche besonderen Selbstpräsentationen nur machst, wenn Du es vorher abgesprochen hast. Frage beim Unternehmen zum Beispiel nach, ob Du einen Laptop zum Gespräch verwenden kannst oder ob Flipchart vorhanden ist. Wenn Sie schon ausweichend antworten oder Dir von der Nutzung abraten, dann solltest Du das auch befolgen.

Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:

Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen
Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen

Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.

Die Kernpunkte:

Das ist bei der Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch wichtig:

  • Die Selbstvorstellung ist die dritte Phase des Bewerbungsgesprächs, hier stellst Du Dich, Deine Berufserfahrung und Deine Motivation vor.
  • Es geht nicht länger als 5 Minuten.
  • Du kannst die Präsentation vorher üben, solltest aber trotzdem frei sprechen.
  • Stelle Bezug von Dir auf das Unternehmen her.
  • Nutze die AIDA-Formel, um perfekt von Dir Werbung zu machen.
  • Bleibe selbstbewusst und schweife nicht aus.
  • Auf Nachfrage kannst Du auch Hilfsmittel benutzen, wie z.B Powerpoint.

Und darauf kommt es bei der Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch an! Viel Glück beim nächsten Mal und danke fürs Lesen!

Über den redaktionellen Prozess bei Zety

Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Quellen

Bewerte meinen Artikel: selbstpraesentation vorstellungsgespraech
Durchschnittlich: 5 (1 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung.
Denise Hoferichter
Aufgrund ihrer Fachkenntnisse in den Bereichen Stellensuche, Karriere, berufliche Entwicklung, Berufswechsel und lebenslanges Lernen bringt Denise 3 Jahre Berufserfahrung und Expertise in den Bereich der Karriereentwicklung ein. Sie gibt kostenlose Tipps zu den Lebenslauf-Vorlagen von Zety und den besten Praktiken für das Verfassen von Lebensläufen.
Linkedin

Ähnliche Artikel

Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten.

Wir und unsere Partner verwenden Cookies, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen und, je nach Ihren Einstellungen, Analyse- und Marketingdaten zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Einstellungen vorzunehmen. Um alle Cookies zu akzeptieren, klicken Sie auf „Alle akzeptieren“.

Cookie-Einstellungen

Klicken Sie auf die unten aufgeführten Cookie-Typen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu optimieren. Sie können Ihre Zustimmung frei erteilen, verweigern oder zurückziehen. Denken Sie daran, dass die Deaktivierung von Cookies Ihre Erfahrung auf der Webseite beeinträchtigen kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzrichtlinie.

Wählen Sie die Cookie-Typen, die Sie akzeptieren:

Klicken Sie hier, um eine detaillierte Liste der Cookies zu sehen.