Akademischer Lebenslauf: Vorlage, Muster und Beispiel
CV direkt erstellenDu kennst den Unterschied zwischen APA und Chicago Zitierung, kannst 5 Experten für ein Fachthema aus dem Kopf aufzählen und lebst gerne für einen Monat aus einem Koffer, wenn Du dafür eine interessante Konferenz besuchen kannst; als Akademiker hast Du so einiges zu tun. Dafür brauchst Du natürlich einen aussagekräftigen akademischen Lebenslauf.
Für Vorträge, Forschungsprojekte, Wettbewerbe oder Post-Doc-Stellen, ein guter akademischer Lebenslauf ist zwingend nötig für eine erfolgreiche akademische Karriere. Aber wie genau soll dieser aussehen? Keine Sorge, denn hier wird Dir geholfen!
Erstelle Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten! Nutze im Editor unsere von Experten formulierten Inhalte, ergänze eigene Details und formatiere Deinen CV per Klick. Entscheide Dich zwischen 21 Lebenslauf-Vorlagen und erstelle Deinen CV!
Dieser Lebenslauf wurde mit unserem CV-Maker erstellt. Die unkomplizierte Art, Deinen Lebenslauf zu erstellen.
Willst Du noch mehr zum Thema Lebenslauf lesen? Dann schau doch mal in diese Artikel rein:
- Europass Lebenslauf
- Lebenslauf als Arzt
- Im Lebenslauf das Studium richtig angeben: Muster
- Lebenslauf auf Englisch: Muster
- Amazon-Bewerbung
- Ausformulierter Lebenslauf
- Vorlage für den Lebenslauf als Student
- Lebenslauf als Architekt
- IT–Lebenslauf
- Lebenslauf Rechtsanwalt
- Lebenslauf als Ingenieur
- Muster Lebenslauf 2025
Dein akademischer Lebenslauf – Vorlage
Persönliche Daten
Dr. Thorsten Schiffer
Jenaer Straße 85
45355 Essen
0173 2211 211
thorsten.schiffer@dmail.com
Mein Profil
Ich bin ein motivierter Historiker und Juniorprofessor mit über 10 Jahren Erfahrungen im akademischen Unterricht an Universitäten sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Seit meiner Promotion in 2019 habe ich mich in meinem Post-Doc und während meiner momentanen Juniorprofessor-Stelle noch tiefer in das Thema historische Filme, Serien und Videospiele eingearbeitet. Es freut mich, dass Sie genauso Interesse am Zusammenspiel von neuen Medien und Geschichtsunterricht haben und denke deshalb, dass ich meine Expertise als historischer Berater einbringen kann.
Akademischer Werdegang
seit 04/2022
Juniorprofessor für Osteuropäische Geschichte,
Universität Köln
09/2015 –01/2019
Promotion
Universität Warschau, Historisches Institut
Thema: „Darstellung der deutschen Besatzung in polnischen historischen Filmen zwischen 1950 und 2010.”
Betreuer: Mateusz Kowalski
10/2013 – 07/2015
Masterstudium
Universität Warschau, Institut für Germanistik
Thema: „Veränderung der Kommunikation zwischen Warschau und Berlin von 1930 bis 1939.”
Note: Sehr Gut, summa cum laude
10/2010 – 08/2013
Bachelorstudium
Universität Köln, Geschichte und Germanistik
Thema: „Plan und Ausführung des Warschauer Aufstandes 1944 durch die polnische Heimatarmee"
Note: Gut
Akademische Tätigkeiten
seit 04/2022
Juniorprofessor für Osteuropäische Geschichte,
Universität Köln
- Leitung von 10 Vorlesungen und 5 Seminaren zur polnischen Geschichte.
- Mitarbeit an einer Lektüre zur Nutzung von neuen Medien wie Filmen und Videospiele im Geschichtsunterricht für Lehrer von allgemeinbildenden Gymnasien.
- Nahe Zusammenarbeit mit 2 Doktoranden zum Forschungsgebiet Deutsch-Polnische Verständigung.
02/2019 – 03/2022
Post-Doc im Bereich Osteuropäische Geschichte
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- Vertiefung der Forschung der Promotion mit Erweiterung auf Serien, Comics und Videospielen.
- Leitung von 8 Seminaren zum Thema polnische, historische Filme und Serien.
09/2015 – 01/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
Universität Warschau, Historisches Institut
- Abhaltung von insgesamt 5 Lehrveranstaltungen im Thema Deutsch – Polnische Beziehungen im 20sten Jahrhundert.
- Mitarbeit in der Forschung von Mateusz Kowalski zu seinem Buch „Erinnerungen an Zuhause – Die polnische Diaspora in den USA.”
Weitere Tätigkeiten
Vorträge
- „Können historische Inhalte in Videospielen gelehrt werden? – Beispiel: Warschauer Aufstand.” Gastvortrag im Seminar „Neue Medien für Lernalltag nutzen” der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. März 2021.
- „Tiefe Narben, zerrissenes Gemüt – Nachwirken der deutschen Besatzung in Polen bis heute.” Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „80 Jahre Kriegsausbruch” des Deutsch-Polnischen Historischen Instituts. September 2019.
Konferenzen
- Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Geschichte macht Medien – Medien macht Geschichte” im Mai 2021.
- Teilnahme an der „Post-Ost – Wandel und Neufindung nach 1990”- Konferenz im Juni 2018 in Berlin.
Publikationen
- „Wie veranschaulicht man das Böse? – Historische Filme aus Polen und ihr Umgang mit der deutschen Besatzung.” Veröffentlicht in damals – Das Magazin für Geschichte. Ausgabe 10/2021.
Kenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch – Muttersprache
- Englisch – verhandlungssicher
- Polnisch – fließend
- Japanisch – Grundkenntnisse
- Latein – Großes Latinum
IT-Kenntnisse
- Office 365 – Sehr gute Kenntnisse
- Social Media – Gute Kenntnisse
Persönliche Stärken
- Zuverlässigkeit (Einhaltung von Deadlines)
- Kommunikationsstärke (Rücksprache mit Mitarbeitenden)
Essen, 10.04.2025 Thorsten Schiffer
Wenn Dir der Lebenslauf so gefällt, dann folgt jetzt eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Du dieses Format auf Deine eigenen Erfahrungen anwenden kannst. Zuerst einmal die Grundstruktur für Deine Lebenslauf-Vorlage als Akademiker:
1. Achte bei Deinem akademischen Lebenslauf auf eine einheitliche Form
Du kennst den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten in- und auswendig. Dieses Wissen hilft Dir auch beim Erstellen deines Lebenslaufs: ein übersichtliches und einheitliches Format ist hier genauso wichtig.
Auch wenn sich der akademische Lebenslauf in einigen Punkten von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet, eignet sich am besten ein tabellarischer Lebenslauf. Nutze die antichronologische Reihenfolge, damit der Leser sofort Deine neuesten Stellen oder Projekte sieht.
Teile den Lebenslauf in klare, sachlich getrennte Abschnitte ein, damit Deine Erfahrung und Expertise auf einen Blick erkennbar sind.
Wie sieht ein akademischer Lebenslauf aus?
- Persönliche Daten
- Kurzprofil
- Akademischer Werdegang (z.B Lektorenstellen, Studium)
- Akademische Tätigkeiten (z.B HiWi-Jobs, Doktorandenstellen)
- Optionale Abschnitte (z.B Forschungsprojekte, Vorträge, Preise)
- Kenntnisse (z.B Hard Skills, Soft Skills, Sprachkenntnisse)
Vergiss außerdem nicht, dass ein akademischer Lebenslauf nach Vorlage in Word einheitlich formatiert werden sollte. Achte dabei auf folgendes:
- Die Länge im Lebenslauf für Akademiker / Akademikerinnen: Als Akademiker darf Dein Lebenslauf länger sein, aber nicht mehr als 3–4 Seiten.
- Schrift und Formatierung: Nutze Times New Roman, Arial oder Calabria als Schriftart und setze die Schriftgröße im Lebenslauf auf 11 oder 12 pt. Zeilenabstand sollte 1,15 bis 1,5 betragen.
- Seitenränder: oben/unten 2 cm, rechts/links 2,5 cm.
- Achte insgesamt auf ein gutes Lebenslauf-Design.
- Am Ende solltest Du Deinen Lebenslauf unterschreiben und Ort und Datum nennen.
- Dateiformat: Speichere den Lebenslauf alsPDF, egal ob Du ihn per E-Mail oder online einreichst – so bleibt das Layout korrekt.
Du kannst Deinen akademischen Titel im Lebenslauf unter der Sektion der persönlichen Daten vor Deinem Namen angeben. Führe im Lebenslauf den akademischen Grad zuerst auf, der am höchsten ist.
Pro-Tipp: Du musst Dein Geburtsdatum im akademischen Lebenslauf heute nicht mehr angeben. Es kann aber ein Vorteil sein, wenn Du damit zeigen kannst, dass Du schon in jungen Jahren viel erreicht hast. Zum Beispiel: Wenn Du mit Ende 20 einen Postdoc abgeschlossen hast, macht das beim Arbeitgeber einen guten Eindruck.
Aus den Informationen, die aus 1,07 Millionen Lebensläufen stammen und von unseren Nutzern in unserem Builder erstellt wurden, lassen sich bedeutende Erkenntnisse gewinnen. Hier sind die Ergebnisse:
Interne Daten zum akademischen Lebenslauf zeigen:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter geben durchschnittlich 4,76 Kenntnisse an.
- 33 der wissenschaftlichen Mitarbeiter schreiben zwischen 100 und 300 Wörtern, während 30 Nutzer mehr als 300 Wörter schreiben.
- 338 der Nutzerinnen haben eine Werkstudententätigkeit im Lebenslauf.
2. Belege Dein Fachwissen mit dem akademischen Werdegang im Lebenslauf
Du hast viel Zeit und Arbeit in deinen Abschluss gesteckt – mit langen Nächten am Schreibtisch, Stunden in der Bibliothek, Vorträgen und Deadlines. Diese Mühe sollte der Personaler sofort sehen. Darum gehört Dein akademischer Werdegang in den Vordergrund Deines Lebenslaufs.
Gehe dabei so for:
- Nenne Deine aktuelle Arbeit zuerst. Geh in umgekehrt-chronologischer Reihenfolge vor.
- Achte auf eine einheitliche Struktur: Gib immer Name und Ort der Bildungseinrichtung, den Zeitraum und ggf. dein Forschungsthema an.
- Bei Abschlüssen: Nenne zusätzlich das Forschungsthema, die Note und ob du z. B. mit „magna cum laude“ abgeschlossen hast.
- Wenn Du schon viel Forschungserfahrung hast: Dann reicht es, die Tätigkeiten ab Master oder Promotion aufzuführen. Die Abitur- oder Bachelornote musst du nicht mehr angebe
Bewirbst Du Dich auf eine Postdoc-Stelle oder zum ersten Mal nach Deinem Postdoc solltest Du mehr Wert auf Dein Studium legen. An was hast Du gearbeitet und was hast Du daraus gelernt? Mit welcher Note hast Du abgeschlossen? Selbst ohne große Erfahrung kannst Du hiermit Deinen Lebenslauf als wissenschaftlicher Mitarbeiter informativ füllen.
Akademischer Lebenslauf: Beispiel für akademischen Werdegang für Kandidaten mit Erfahrung in akademischen Jobs
RICHTIG |
---|
seit 04/2022 Juniorprofessor für Osteuropäische Geschichte, Universität Köln 09/2015 –01/2019 Promotion Universität Warschau, Historisches Institut Thema: „Darstellung der deutschen Besatzung in polnischen historischen Filmen zwischen 1950 und 2010.” 10/2013 – 07/2015 Masterstudium Universität Warschau, Institut für Germanistik Thema: „Veränderung der Kommunikation zwischen Warschau und Berlin von 1930 bis 1939.” Note: Sehr Gut, summa cum laude 10/2010 – 08/2013 Bachelorstudium Universität Köln, Geschichte und Germanistik Thema: „Plan und Ausführung des Warschauer Aufstandes 1944 durch die polnische Heimatarmee" Note: Gut |
Auch als Doktorand ist es möglich, Deinen akademischen Lebenslauf eindrucksvoll und ausgefüllt aussehen zu lassen. Zeige mit Deiner Forschung auf, an was Du besonders interessiert bist, um den Leser von Deiner Motivation zu überzeugen.
Mit den Formulierungsvorschlägen unserer Experten verleihst Du Deinem Lebenslauf den nötigen Feinschliff. Die Formatierung gestaltest Du per Klick ganz nach Deinen Wünschen. Entscheide Dich für eine von 21 Lebenslauf-Vorlagen zum Ausfüllen!
Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.
3. Zeige Deine akademischen Fähigkeiten in Deinem wissenschaftlichen Lebenslauf
Laut Arbeitsagentur gehört die fehlende Praxiserfahrung zu den größten Problemen beim Berufseinstieg von Akademikern. An Unis wird oft weniger Wert auf Praktika gelegt, darum fehlt diese Erfahrung später im Lebenslauf. Wenn Du schon Erfahrungen gesammelt hast, solltest Du sie übersichtlich und klar im Lebenslauf angeben.
Beschreibe Deine akademischen Tätigkeiten in ein paar Sätzen. Zeige, woran Du neben Deiner wissenschaftlichen Arbeit schon gearbeitet hast, z. B. Praktika, Hiwi-Stellen, Postdoc oder Juniorprofessur.
Denke dabei daran, Deine Tätigkeiten an die Stelle anzupassen, auf die Du Dich bewirbst. Nicht alles, was Du gemacht hast, muss genau ausgeführt werden.
Wissenschaftlicher Lebenslauf – Vorlage für Akademische Tätigkeiten
RICHTIG |
---|
seit 04/2022 Juniorprofessor für Osteuropäische Geschichte, Universität Köln
02/2019 – 03/2022 Post-Doc im Bereich Osteuropäische Geschichte Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
09/2015 – 01/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand Universität Warschau, Historisches Institut
|
Falsch |
---|
seit 04/2022 Juniorprofessor, Köln
02/2019 – 03/2022 Post-Doc, Düsseldorf
09/2015 – 01/2019 Doktorand, Warschau
|
Der Unterschied zwischen den Optionen ist offensichtlich, nicht wahr? Im ersten Beispiel sind nicht nur die Erfahrungen des Kandidaten klar definiert, die Vertiefung seines Fachbereiches aufgezeigt, sondern auch seine Lernfähigkeiten deutlich.
Neben Deiner Bildung und Forschung hast Du sicherlich noch an mehr Weiterbildungen und Konferenzen teilgenommen. Diese kannst Du jetzt in den optionalen Abschnitten aufzählen.
4. Führe Deine Forschung in den optionalen Abschnitten im Lebenslauf als Akademikerin auf
Der Jetset-Lifestyle wird oft mit den Superreichen verbunden, aber auch als Akademiker bist Du viel unterwegs. Vielleicht nicht immer mit dem Flugzeug, aber Züge tun’s auch und sind besser fürs Klima. Wichtig ist: Zeig im Lebenslauf, zu welchen Konferenzen oder Seminaren Du gereist bist und was Du dort gemacht hast.
Nachdem Du den Pflichtteil Deines akademischen Lebenslaufes nun fertig hast, kannst Du in diesem Teil selbst auswählen, welche Sektionen Du hinzufügen oder weglassen möchtest. Beispiele für Unterabschnitte in diesem Teil sind:
- Forschungsprojekte
- Mitgliedschaft in Fachgesellschaften / Verbänden
- Stipendien
- Preise
- Konferenzen
- Vorträge
- Drittmittelprojekte
- Publikationen
Auch hier gilt: Passe Dich an die Stelle an, auf die Du Dich bewirbst. Nicht jeder Preis oder Vortrag muss im Lebenslauf stehen, vor allem, wenn Du schon viele Projekte und Konferenzen hattest. Konzentriere Dich auf das Wesentliche – oft ist weniger mehr.
Du musst die Projekte nicht im Detail beschreiben. Es reicht, wenn du die Basis-Infos angibst: Datum oder Zeitraum, Veranstalter / Organisation, Ort (bei Konferenzen), Thema des Projekts oder Vortrags. So bleibt dein Lebenslauf klar und übersichtlich.
Akademischer Lebenslauf – Muster für optionale Abschnitte
RICHTIG |
---|
Weitere Tätigkeiten Vorträge
Konferenzen
Publikationen
|
Du hast dem Leser in den letzten 3 Abschnitten einen guten Überblick über Deinen akademischen Werdegang und Deine akademischen Erfolge gegeben, aber wie sieht es mit Deiner Persönlichkeit aus? Zeige im letzten Abschnitt, wer Du bist!
5. Unterstreiche Deine zusätzlichen Kenntnissen im wissenschaftlichen Lebenslauf
Deine Schwerpunkte sagen schon viel über Dich aus. Trotzdem lohnt es sich, durch weitere Kenntnisse deinem Akademiker-Lebenslauf eine persönliche Note zu geben. Denn: Du bist mehr als Vorträge und Publikationen und das darf der Leser ruhig sehen!
In diesem Abschnitt kannst Du kurz Deine Stärken für die Bewerbung einfließen lassen und über Deine EDV Kenntnisse im Lebenslauf informieren. Denke dabei daran, Deine Soft Skills im Lebenslauf durch konkrete Beispiele zu beschreiben, damit dem Leser ein besseres Bild von Dir gemacht wird. Auch Hobbys kannst Du hier erwähnen, aber beschränke Dich auf für den Beruf relevante Hobbys.
Deine Sprachkenntnisse dürfen im Lebenslauf nicht fehlen. Von Akademikern wird erwartet, dass sie weltweit vernetzt sind, nicht nur durch Konferenzen und Seminare, sondern auch durch Sprachkenntnisse. Zeig also unbedingt, welche Sprachen Du gelernt hast!
Pro-Tipp: Bei deinen Sprachkenntnissen solltest Du dem Leser immer zeigen, wie gut Du die Sprache beherrschst. Das geht z.B. mit Sprachzertifikaten (z. B. TOEFL, JLPT), nach dem Europäischen Referenzrahmen (A1–C2) oder mit Angaben wie Grundkenntnisse, fließend, verhandlungssicher, Muttersprache. Wichtig: Bleib bei der Bewertung einheitlich!
Wissenschaftlicher Lebenslauf – Beispiel für Bewerbung nach PostDoc
RICHTIG |
---|
Sprachkenntnisse
IT-Kenntnisse
Persönliche Stärken
|
Auch ohne großes Sprachwissen kannst Du durch die Erwähnung Deiner Hobbys die Aufmerksamkeit auf Dich ziehen. Denke dabei daran, hier auf keinen Fall zu lügen, denn diese Punkte können im Bewerbungsgespräch definitiv angesprochen werden und dann wird das peinlich! Bleib also ehrlich.
Im letzten Teil wird Dein wissenschaftlicher Lebenslauf noch abgerundet. Stelle Dich kurz vor mit dem Kurzprofil im Lebenslauf:
6. Probier doch mal was Neues: Das Kurzprofil
Vollzeitstellen für Akademiker sind in Deutschland stark gefragt und oft schwer zu bekommen, auch wenn es heute mehr hauptberufliche Professoren gibt als vor 20 Jahren. Du musst Dich also gegen viele andere Bewerber behaupten. Darum sollte Deine Bewerbung von Anfang an positiv herausstechen.
Beginne Deinen Lebenslauf also mit einem Kurzprofil, das Dich in wenigen Sätzen dem Leser vorstellt und gleich einen guten ersten Eindruck von Dir macht. Keine Sorge, Du hast alles was Du brauchst schon in Deinem ausgefüllten Lebenslauf stehen!
Checke nochmal gründlich Deinen akademischen Werdegang und wähle 2–3 relevante Stationen oder Kenntnisse aus und formuliere dann ein paar kurze Sätze, die von Dir erzählen. Wenn möglich, sollte mit konkreten Daten oder Zahlen unterlegt werden.
Lebenslauf Akademiker – Muster für Kurzprofil
RICHTIG |
---|
Ich bin ein motivierter Historiker und Juniorprofessor mit über 10 Jahren Erfahrungen im akademischen Unterricht an Universitäten sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Seit meiner Promotion in 2019 habe ich mich in meinem Post-Doc und während meiner momentanen Juniorprofessor-Stelle noch tiefer in das Thema historische Filme, Serien und Videospiele eingearbeitet. Es freut mich, dass Sie genauso Interesse am Zusammenspiel von neuen Medien und Geschichtsunterricht haben und denke deshalb, dass ich meine Expertise als historischer Berater einbringen kann. |
FALSCH |
---|
Ich habe viele Jahre zu Medien und Geschichte geforscht und dazu auch promoviert. Als Juniorprofessor finde ich, dass ich für die Stelle als historischer Berater richtig geeignet bin. |
Wen würdest Du einstellen, wenn Du die Bewerbung vor Augen hättest? Die erste Person, richtig? Das Kurzprofil strotzt nur so von Selbstbewusstsein, Expertise und auch die Motivation des Kandidaten wird sofort deutlich.
Selbst wenn Du gerade erst Dein Grundstudium abgeschlossen hast, kannst Du im Kurzprofil zum Beispiel durch persönliche Stärken von Dir überzeugen. Du kannst im Lebenslauf als Akademiker diese Vorlage nutzen:
Kurzprofil für den akademischen Lebenslauf – Vorlage als Doktorand
RICHTIG |
---|
Ich bin eine motivierte Doktorandin im Fachbereich Psychologie und promoviere momentan zum Thema „Online Persönlichkeitstests und ihre Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Jugendlichen” an der Humboldt Universität Berlin. Durch meinen Podcast „Wer bin ich? – Persönlichkeitstests online” habe ich bereits viel Zeit damit verbracht, meine eigene Forschung aufzuarbeiten und anzuwenden. Ich würde nun gerne mein Wissen in der Psychologischen Abteilung Ihrer Universität Potsdam im Rahmen einer Postdoc-Stelle einbringen und vertiefen. |
Die Kandidatin konnte ihre fehlenden akademischen Tätigkeiten durch ihre persönlichen Interessen ausgleichen und ein engagiertes Bild von sich zeichnen.
7. Füge Deinem akademischen Lebenslauf ein perfektes Anschreiben hinzu
Deinen wissenschaftlichen Lebenslauf für eine Bewerbung abzuschicken, ohne ein Anschreiben verfasst zu haben, kannst Du damit vergleichen, eine wissenschaftliche Arbeit ohne Bibliographie zu veröffentlichen: Dir fehlt damit ein Kernpunkt, ohne den Dein Lebenslauf nutzlos wird. Denke also unbedingt daran!
Was soll alles in Dein Bewerbungsschreiben? Hier eine kurze Zusammenfassung:
- Vermeide das Anschreiben zu einer Nacherzählung Deines Lebenslaufes werden zu lassen. Suche Dir noch einmal die wichtigsten Stationen heraus und führe sie kurz aus.
- Nutze die Formatierung DIN 5008 in der Bewerbung und behalte im Hinterkopf, dass das Schreiben nicht länger als eine Seite sein sollte.
- Finde den direkten Ansprechpartner vor dem Schreiben heraus und adressiere den Briefkopf in der Bewerbung entsprechend.
- Verzichte auf Standardaussagen und zeige Dich kreativ und individuell.
- Unterschreibe die Bewerbung nach dem Schlusssatz in der Bewerbung und vergiss auf keinen Fall das Datum und Deine Unterschrift und bitte um ein Gespräch.
Solltest Du zum Beispiel für ein Stipendium zusätzlich zum Lebenslauf als Akademiker noch ein Motivationsschreiben Muster oder ein Motivationsschreiben für ein Stipendium brauchen, dann findest Du das hier auch bei uns.
Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:


Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Die Kernpunkte
Für das erfolgreiche Schreiben eines akademischen Lebenslaufes ist folgendes wichtig:
- Halte das Format einheitlich und klar: Nutze eine professionelle Schriftart und den tabellarischen Lebenslauf.
- Zeige Deinen Werdegang: Liste Deine neueste Station zuerst und gehe dann bis zum Studium zurück. Nenne dazu kurze Beispiele.
- Betone Deine Praxiserfahrung: Führe Deine akademischen Tätigkeiten auf.
- Ergänze Dein Fachwissen: Nutze optionale Abschnitte zu Projekten, Stipendien, Konferenzen oder Vorträgen.
- Zeig Deine Individualität: Nenne Deine Sprachkenntnisse, Soft Skills und Hard Skills.
- Heb Dich ab: Starte den Lebenslauf mit einem Kurzprofil.
- Denk ans Anschreiben: Füge ein professionelles Anschreiben oder Motivationsschreiben bei.
Dein akademischer Lebenslauf ist nun fertig und bereit abgeschickt zu werden! Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg bei der Bewerbung.
Über den redaktionellen Prozess bei Zety
Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.
Quellen:
- https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/AkademikerInnen/Allgemeiner-Teil/Generische-Publikationen/1-2-Der-Arbeitsmarkt-fuer-Akademikerinnen-und-Akademiker.pdf
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/160365/umfrage/professoren-und-professorinnen-an-deutschen-hochschulen/