

Kasack aus, Laptop an – Dein Lebenslauf als Arzt oder Ärztin wartet! In diesem Artikel liest Du, wie Du ihn mit effizienten Tipps schnell und überzeugend verfasst.
Du möchtest eine neue Stelle als Arzt oder Ärztin – da gibt es nur ein Problem. Du kannst zwar mittlerweile Arztbriefe in einem Tempo schreiben, das mit jeder Tachykardie mithalten kann, aber einen Lebenslauf hast Du schon ewig nicht mehr verfasst. Und Zeit dafür hast Du eigentlich auch nicht.
Aber keine Sorge! Hier findest Du alles, was Du zum Lebenslauf als Arzt wissen musst. Lies weiter und Du erfährst, mit welchen Tipps Du einfach und effektiv Deinen Lebenslauf verfassen kannst. Erfahre hier:
Klingt gut? Dann schau Dir erst einmal unser Muster an:
Du möchtest Zeit sparen und Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten schreiben? Dann probiere unseren Lebenslauf-Editor aus. Damit kannst Du Deinen Lebenslauf einfach und schnell erstellen – und ihn mit nur einem Klick um unsere vorformulierten Inhalte ergänzen. Sieh Dir unsere 18 Vorlagen für Deinen Lebenslauf an und erstelle Deine Bewerbung.
Dieses Lebenslauf-Beispiel wurde mit unserem Editor erstellt – Finde hier die passende Lebenslauf-Vorlage für Dich.
Noch mehr Tipps zum Lebenslauf gesucht? Dann schau Dir auch diese Artikel an:
Magdalena Steiner
Gastroenterologin
Ernststraße 92
13509 Berlin
0173 872 2811
magdalena.steiner@dmail.de
Über mich
Bereits als Medizinstudentin hat sich durch meine Einblicke in die Gastroenterologie in Famulaturen und PJ gezeigt, dass dies mein Wunschbereich ist. Als Gastroenterologin in einer Berliner Klinik genieße ich nun sowohl den Patientenkontakt als auch die fachliche Arbeit sehr. An Ihrer Klinik begeistert mich vor allem der Einsatz moderner Methoden, die einen großen Wissenszuwachs versprechen.
Klinische Erfahrung
seit 01/2019
Gastroenterologin
Klinik am Berg, Berlin
11/2013 – 11/2018
Assistenzärztin Innere Medizin und Gastroenterologie
St. Franziskus Klinik, Berlin
Bildungsweg
10/2007 – 09/2013
Medizinstudium
Freie Universität Berlin
Kenntnisse
Software
Data-AL – sehr gute Kenntnisse
Microsoft Excel – gute Kenntnisse
Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Englisch – fließend in Wort und Schrift
Französisch – Grundkenntnisse
Persönliche Stärken
Empathie (bei Behandlungen und Diagnostik)
Kommunikationsstärke (effiziente Kommunikation mit Patienten verschiedenen Alters und Kollegen)
Belastbarkeit (24 Stunden-Schichten und Arbeit unter Zeitdruck)
Interessen
Yoga (seit 2015)
Gastroenterologische Fachliteratur
Magdalena Steiner
Berlin, 01.06.2021
Wenn Du Deinen eigenen Lebenslauf als Arzt oder Ärztin verfassen willst, fange am besten mit einem sinnvollen Aufbau für den Lebenslauf der Bewerbung an:
Damit das Schreiben Deines lückenlosen tabellarischen Lebenslaufs als Arzt oder Ärztin so geschmiert läuft wie das Ausstellen von Verdünnerscheinen in der Erkältungssaison, solltest Du auf einen sinnvollen Aufbau setzen. Und der sieht so aus:
Die zeitliche Reihenfolge im Lebenslauf ist umgekehrt-chronologisch – Du fängt also mit der aktuellen oder letzten Station an und bewegst Dich dann zeitlich zurück. Übertreibe aber nicht: Als Absolvent reicht eine Seite für Deinen Lebenslauf als Arzt oder Ärztin, mit Erfahrung zwei.
Gestalte das Layout des Lebenslaufs modern, aber achte auf die richtige Formatierung: Stelle die Seitenränder auf 2,5 cm rechts und links sowie 2 cm oben und unten ein. Neben einer seriösen Schriftart in Größe 12 ist der Zeilenabstand wichtig: 1,15 bis 1,5 sollte er betragen.
Wenn Du Deinen Lebenslauf als Arzt oder Ärztin in der Bewerbung per E-Mail versendest, solltest Du ihn am besten als PDF speichern – direkt zusammen mit Deinem Anschreiben und den Anlagen. So sparst Du dem Empfänger Mühe und stellst sicher, dass Dein Dokument auch richtig angezeigt wird. Denke auch daran, wenn Du Deine Bewerbung online über ein Portal verschickst.
Pro-Tipp: Lebenslauf unterschreiben, oder nicht? Deine (eingescannte) Unterschrift und der Ort sowie das Datum unter dem Lebenslauf sind zwar keine Pflicht mehr, können aber einen guten Eindruck machen und Sorgfalt beweisen.
Der Grund für die oft unzureichende Besetzung von Arztstellen sind laut Umfragen in einem Viertel der Fälle unzureichende Qualifikationen der Bewerber. Deswegen ist es wichtig, in der Bewerbung persönliche Stärken sowie Deine Erfahrungen überzeugend darzustellen.
Tatsächlich ist die Berufserfahrung im Lebenslauf aber oft zu unspezifisch formuliert – damit sie auf Anhieb so eindeutig wie ein ICD-Code ist, solltest Du Deine Erfahrung so darstellen:
Pro-Tipp: Solltest Du als Studi wirklich wenig zu nennen haben, kannst Du das Lebenslauf-Design auch etwas ändern und diesen Abschnitt mit dem zum Bildungsweg tauschen – schließlich liegt hier Dein größtes Potenzial. Vergiss dann aber nicht, zusätzlich Informationen rund um Dein Studium und Engagement zu nennen.
Praktisch sieht das Ganze dann so aus:
RICHTIG |
---|
Klinische Erfahrung
01/2015 – 01/2021 Assistenzarzt für Kinderchirurgie Freie Klinik Berlin
|
FALSCH |
---|
01/2015 – 01/2021 Assistenzarzt Freie Klinik Berlin
|
Es liegt auf der Hand, warum das erste Beispiel besser ist, oder? Die Tätigkeiten sind konkret und quantifizierbar, sodass man sich ein gutes Bild der Arbeit machen kann. Im zweiten Fall ist die Aufzählung ziemlich nichtssagend und auch die Fachrichtung fehlt.
RICHTIG |
---|
Praxiserfahrungen
05/2019 – 08/2019 Praktikum in der Dermatologie Freie Klinik Berlin
|
FALSCH |
---|
05/2019 – 08/2019 Praktikum in der Klinik Freie Klinik Berlin
|
Auch hier ist das zweite Beispiel zu dürftig – konkrete Zahlen oder Beschreibungen zu den Aufgaben fehlen. Im ersten Muster ist alles quantifizierbar und kommt so deutlich besser an.
Personaler und Chefärzte haben eins gemeinsam: zu wenig Zeit. Es ist also ganz egal, wer genau Deinen Lebenslauf als Arzt bzw. Ärztin liest – Deine Erfahrungen und Kenntnisse müssen leicht verständlich und auf den ersten Blick erkennbar sein.
Daher kannst Du Abschnitte wie den Bildungsweg deutlich kürzen, wenn Du bereits fest im Beruf stehst, also zumindest Deinen Facharzt hast. Dann gibst Du hier nur noch Deinen Abschluss an, inklusive Studienzeitraum und Universität.
Du steckst noch im Studium oder möchtest als Arzt in Weiterbildung Deinen Lebenslauf schreiben? Dann solltest Du hier aufstocken: Dein (guter) Notenschnitt, ärztliche Prüfungen, Auslandserfahrung, Schwerpunkte und freiwillige Kurse kannst Du hier nennen.
Pro-Tipp: Die weiterführende Schule kannst Du in jedem Fall weglassen, außer Du hast gerade erst Dein Studium begonnen. Ansonsten ist die Information irrelevant – dass Du Dein Abitur hast, ist sowieso klar.
RICHTIG |
---|
Studium
10/2010 – 09/2015 Medizinstudium Freie Universität Berlin |
FALSCH |
---|
Studium
10/2010 – 09/2015 Medizinstudium Freie Universität Berlin
08/2004 – 06/2010 Abitur Humboldt-Gymnasium Berlin |
Wenn Du bereits fest im Beruf stehst, ist es nicht nötig, Deine weiterführende Schule aufzuführen. Der Hinweis auf Dein Medizinstudium reicht dann schon.
RICHTIG |
---|
Studium
04/2018 – aktuell Medizinstudium Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
08/2012 – 06/2018 Abitur Gymnasium Marienberg, Neuss |
FALSCH |
---|
Studium 04/2018 – aktuell Medizinstudium Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Wenn Du noch im Studium steckst, kannst Du diesen Abschnitt Deines Lebenslaufs ruhig etwas ausschmücken und auch Dein Abitur erwähnen, wie im ersten Beispiel. Zeig Deine Stärken! Das zweite Muster ist hier ziemlich nichtssagend, da keine weiteren Infos enthalten sind.
Auch als Arzt oder Ärztin sind neben der Erfahrung Kenntnisse im Lebenslauf gefragt – z. B. Behandlungsverfahren sowie Software-Skills, um den Organisations- und Dokumentationsaufwand unter Kontrolle zu bekommen. Trotzdem ist ein Großteil des medizinischen Personals nicht ausreichend auf digitale Lösungen vorbereitet.
Ein Vorteil für Dich, wenn Du bereits Erfahrung mit typischer Software sammeln konntest. Aber auch Programmierkenntnisse oder andere EDV-Kenntnisse im Lebenslauf kommen gerade in kleineren Häusern ohne eigene Stellen in der IT gut an.
Zu den besten Hard Skills als Arzt oder Ärztin im Lebenslauf gehören zum Beispiel:
Aber auch die sogenannten Soft Skills, also persönliche Kompetenzen, sind für Ärzte und Ärztinnen ein nicht zu unterschätzender Faktor: Studien zeigen, dass Empathie beispielsweise so wichtig ist, dass sie positiven Einfluss auf den Therapieerfolg haben kann.
Zu den wichtigen Soft Skills in der Bewerbung gehören z. B.:
Vergiss nicht, Deine Hard Skills einheitlich zu bewerten! Das ist wichtig, damit der Leser sich ein Bild Deines jeweiligen Levels machen kann. Die Soft Skills bewertest Du nicht, solltest sie aber in Klammern kurz anhand eines Beispiels belegen.
Pro-Tipp: Natürlich finden hier auch spezielle Behandlungsmethoden oder praktische Kenntnisse Platz, wenn Du Dir zusätzliches Können angeeignet hast. Erstelle dafür am besten eine eigene Unterkategorie.
RICHTIG |
---|
Kompetenzen
Programme SAP Digital Healthcare – sehr gute Kenntnisse Orbis – gute Kenntnisse
Deutsch – Muttersprache Englisch – fließend in Wort und Schrift
Persönliche Stärken Belastbarkeit (zeitkritische Operationen) Teamfähigkeit (Zusammenarbeit mit anderen Teams) Durchsetzungsvermögen (bei Uneinigkeit im Team) |
FALSCH |
---|
Programme SAP DH Orbis
Sprachen Englisch |
Das zweite Beispiel fällt hier zu mager aus – vor allem, wenn man bedenkt, was der Bewerber kann! Denke daran, nur absolut gängige Abkürzungen zu nutzen und alle Kenntnisse einheitlich zu bewerten. Im ersten Muster ist das gut gelungen.
Deinen Lebenslauf online zu erstellen ist mit unserem Lebenslauf-Editor ganz einfach: Per Klick fügst Du Stichpunkte und Kenntnisse hinzu und kannst Dir viel lästige Formatierungsarbeit sparen. Die Rechtschreibprüfung läuft währenddessen automatisch mit. Erstelle Deinen Lebenslauf hier.
Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.
Wenn Du den Pflichtteil hinter Dir hast, kannst Du nach Belieben weitere Abschnitte hinzufügen – solange sie relevant für die Stelle sind. Dazu gehören zum Beispiel:
Besonders als Absolvent kannst Du hier noch einmal punkten – aber auch Fachärzte und -ärztinnen geben ihrem Lebenslauf so mehr Profil und heben sich ab.
Und so geht es:
RICHTIG |
---|
Promotion
10/2014 – 07/2015 Doktorarbeit: Optimierung und Kontrolle der Operationsumgebung bei minimalinvasiven Eingriffen
Seminare
2020 Interne Seminarreihe zum Thema E-Health und digitale Krankenhausorganisation (5 Termine)
Hobbys und Interessen
Autogenes Training (seit 2018) |
FALSCH |
---|
Promotion
Doktorarbeit
Hobbys und Interessen
Autogenes Training Digitales |
Wenn Du zusätzliche Abschnitte einfügst, solltest Du immer so spezifisch wie möglich sein – wie im ersten Beispiel. Im zweiten Fall haben die Informationen nur wenig Mehrwert. Auch Deine Hobbys solltest Du möglichst genau beschreiben, wenn Du sie nennen möchtest.
RICHTIG |
---|
Kurse
01/2020 Sonografiekurs des UKD 08/2019 Universitätskurs Interkulturelle Kompetenzen für Studierende der Medizin
Ehrenamt
Helferin bei der Aktion Teddybärkrankenhaus Düsseldorf
Hobbys und Interessen
Verfassen von Beiträgen im Blog Life of a Med Student Mitglied im Basketballverein SC Düsseldorf (seit 2018) |
FALSCH |
---|
Kurse
Sonografiekurs Interkulturelle Kompetenzen
Hobbys und Interessen
Life of a Med Student Basketball |
Auch hier siehst Du, wie unterschiedlich zusätzliche Sektionen wirken können – Beispiel eins zeigt vielfältige Interessen und Engagement auch über die Universität hinaus auf, was super ankommt. So kann fehlende Erfahrung etwas ausgeglichen werden.
Einen zusätzlichen Abschnitt für Deinen Lebenslauf schreiben? Freiwillig? Ich weiß, das klingt so verlockend wie ein paar nette Nephroliten. Aber Dein Persönliches Profil zu schreiben, kostet Dich nur ein paar Minuten: Formuliere dafür circa 2–4 Sätze zu Qualifikationen und Motivation.
Wofür das Ganze? In der Bewerbung ist das Kurzprofil praktisch, da der Leser direkt zu Beginn Deines Arzt-Lebenslaufs die Fakten präsentiert bekommt, die Deine Eignung belegen. Das Persönliche Profil stammt aus englischen CVs und ist hierzulande noch nicht gängig – Du hebst Dich damit also von Mitbewerbern positiv ab.
Um Dein Profil zu verfassen, gehe so vor:
Wichtig: Dein Profil sollte wirklich auf eine spezielle Stelle zugeschnitten und relevante Punkte dafür nennen – sonst verfehlt es sein Ziel. Formuliere diesen Abschnitt also in Deinem Lebenslauf als Arzt für jede Bewerbung neu.
Pro-Tipp: Solltest Du als Absolvent noch nicht viel relevante Erfahrung gesammelt haben, lege den Fokus einfach auf Deine Motivation und gehe noch genauer darauf ein, warum Du genau diesen Job haben möchtest und inwiefern er Deine Vorstellungen erfüllt.
RICHTIG |
---|
Über mich
Ich bin ein motivierter Kinderchirurg und konnte während meiner Assistenzarztzeit Erfahrungen in rund 30 begleiteten Operationen sammeln. Dabei ist mir vor allem auch eine angemessene und ruhige Kommunikation mit unseren Patient/innen sowie deren Eltern wichtig – was besonders gut auf kleineren Stationen funktioniert. Daher freue ich mich darauf, diesen Aspekt bei der Arbeit in Ihrer Klinik genießen und meine bisherige Erfahrung einbringen zu können. |
FALSCH |
---|
Über mich
Ich bin Kinderchirurg und konnte bereits selbst operieren. Ich bin stets empathisch und gehe auf meine Patient/innen und deren Eltern ein. Dies möchte ich auch bei der Arbeit in Ihrem Hause beweisen und freue mich sehr darauf. |
Beim Profil solltest Du durch konkrete Erfahrungen zeigen, dass Du die ideale Besetzung für die Stelle bist. Im ersten Fall ist das gelungen – eine quantifizierbare Erfahrung wird mit Soft Skills (Empathie und Kommunikation) verbunden, die auch die Motivation zur Bewerbung verdeutlichen.
RICHTIG |
---|
Persönliches Profil
Als Medizinstudentin im 11. Semester bin ich nicht nur im Studium engagiert, sondern helfe auch ehrenamtlich beim Teddybärkrankenhaus Düsseldorf aus. Fachlich bin ich mir seit meinem Klinikpraktikum in der Dermatologie sicher: Ich möchte Dermatologin werden. Die Uniklinik Düsseldorf konnte ich bereits im Rahmen meines Studiums kennenlernen und weiß, dass sie für exzellente Qualität und Lehre steht. Daher freue ich mich sehr darauf, ab November 2021 bei meinem Wahltertial des PJ in der Dermatologie viel zu lernen. |
FALSCH |
---|
Profil
Ich bin Medizinstudentin im 11. Semester und bin durch ein Praktikum auf meine Wunschfachrichtung Dermatologie gekommen. Da ich die Uniklinik Düsseldorf bereits kenne, würde ich hier gerne mein Wahltertial des PJ in der Dermatologie absolvieren. |
Das erste Muster ist einwandfrei. Die Motivation für die Fachrichtung und für die Bewerbung bei dieser Klinik wird deutlich. Im zweiten Fall fehlen konkrete Aussagen dazu – dadurch wirkt das Profil nicht überzeugend.
Nur Dein Lebenslauf reicht nicht für die Bewerbung als Arzt oder Ärztin – ohne Anschreiben ist sie so unvollständig wie eine Behandlung ohne Anamnese. Denn das Bewerbungs-Anschreiben ist Deinem Lebenslauf vorangestellt und bietet Dir die Gelegenheit, auf einzelne Punkte detaillierter einzugehen.
Gehe für eine aussagekräftige Bewerbung so vor:
Und damit ist neben dem Lebenslauf auch der Rest Deiner Bewerbung als Arzt oder Ärztin komplett!
Denke auch an die passenden Anlagen der Bewerbung: Neben Zeugnissen gehören dazu auch Bewerbungs-Referenzen. Außerdem kannst Du Nachweise für Dein PJ oder ein früher absolviertes FSJ der Bewerbung beilegen.
Neben unseren Lebenslauf-Vorlagen haben wir natürlich auch für Dein Bewerbungsschreiben die passenden Beispiele. Deiner Bewerbung verleihst Du so mit unseren Mustern für Lebenslauf und Anschreiben ein einheitliches Design. Sieh Dir unsere Bewerbungs-Vorlagen an und finde heraus, wie Du mit unserem Editor Deine Bewerbung online schreiben kannst. So könnte sie aussehen:
Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Deine Zusammenfassung für den Lebenslauf als Arzt oder Ärztin – fast so umfassend wie der Prometheus:
Danke fürs Lesen! Hast Du noch offene Fragen? Dann stelle sie gerne, zum Beispiel:
Den Praxisbetrieb hältst Du am Laufen. Lies hier, wie Du Deine Stärken dem Leser Deiner Bewerbung als Medizinische Fachangestellte so klarmachst wie eindeutige Laborergebnisse.
Keine Lust auf Extraschichten für Deine Bewerbung als Altenpflegerin oder -pfleger? Dann bist Du hier richtig! Erfahre, wie Du Dein Anschreiben im Nu überzeugend formulierst!
Du brauchst eine Bewerbung als Krankenschwester / Krankenpfleger, hast aber kaum Zeit? Kein Problem! Mit dieser Anleitung schreibst Du die Bewerbung noch vor der nächsten Schicht.