Bewerbung als Servicetechniker: Vorlage, Muster & Tipps
Anschreiben erstellenNiemand kennt Computerhardware so gut wie Du. Ob Peripheriegeräte, Netzwerkkomponenten oder die regelmäßige Wartung von Bürogeräten, Du kennst Dich aus. Wenn Du Probleme dabei hast, all diese Talente in ein Anschreiben zusammenzufügen, dann kommen wir ins Spiel. In diesem Artikel lernst Du, wie Du eine perfekte Bewerbung als Servicetechniker anfertigen kannst.
Zu Beginn erst einmal eine kurze Übersicht, wie das Ganze später aussehen könnte:
Du willst Dein Bewerbungsschreiben so schnell wie möglich verfassen? Dabei hilft Dir unser Anschreiben-Editor. Suche Dir aus unseren 18 professionellen Bewerbungs-Vorlagen eine aus, die Deinen Lebenslauf perfekt ergänzt. Beim Schreiben kannst Du Dich von unseren Tipps und Formulierungsvorschlägen inspirieren lassen.
DEINE BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN
Anschreiben-Muster – Finde heraus, wie Du unsere Bewerbungs-Vorlagen für Dein Anschreiben verwenden kannst.
Einer unserer User, Michael, fasst seine Erfahrung mit Zety so zusammen:
Tolles Design, einfach und gut strukturiert. Zety ist ein starkes und wertvolles Tool, um die Qualität von Anschreiben und Lebenslauf auf ein neues Level zu heben. Optionen, Optik, Funktionen – alles top.
Du hast andere Fragen rund um die Bewerbung? Hier gibt es Antworten:
- Bewerbung Kauffrau für Einzelhandel
- Anschreiben Praktikum
- Bewerbung Quereinsteiger: Vorlage
- Industriekaufmann-Bewerbung
- Bewerbung bei der Bundeswehr
- Lehrer-Bewerbung
- Vorlage: Bewerbung Porsche
- Polizei-Bewerbung
- Bewerbung Produktionshelfer: Muster
- Muster: Bewerbung 2025
Bewerbung als Servicetechniker – Vorlage
Ines Dreher
Fugger Straße 43
15207 Frankfurt
0173 664 7336
ines.dreher@dmail.com
Jörg Schreiber
Schreiber Hardware
Bayreuther Straße 43
15207 Frankfurt
Frankfurt, 20.08.2025
Bewerbung als Servicetechniker bei Schreiber Hardware
Sehr geehrter Herr Schreiber,
wenn Maschinen stillstehen, bin ich die Person, die sie wieder zum Laufen bringt. Mit über 10 Jahren Berufserfahrung als Servicetechnikerin, einem geschulten Blick für Details und der Fähigkeit, selbst komplexe technische Herausforderungen zu lösen, bin ich überzeugt, Ihr Team optimal zu ergänzen.
In meiner aktuellen Position habe ich nicht nur Wartungs- und Reparaturarbeiten an hochkomplexen Anlagen durchgeführt, sondern auch die Ausfallzeiten unserer Kunden durch präventive Wartungspläne um 25 % reduzieren können. Die Kombination aus technischer Expertise, wie der Fehlerdiagnose mit modernen Tools, und der Kundenbetreuung, inklusive Schulungen zur optimalen Anlagennutzung, gehört zu meinen täglichen Aufgaben. Diese Erfahrungen möchte ich nun in Ihrem Unternehmen einsetzen, um auch Ihre Kunden langfristig zufriedenzustellen.
Ihre Stellenanzeige hat mich besonders angesprochen, da Sie innovative Technologien im Bereich Automatisierung einsetzen, was genau meinen Interessen und Stärken entspricht. Ihre Ausrichtung auf nachhaltige technische Lösungen deckt sich mit meiner Leidenschaft, Technik effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Gerne möchte ich meine Fähigkeiten und meinen Beitrag persönlich in einem Gespräch mit Ihnen vorstellen. Über eine Einladung freue ich mich sehr. Ich stehe Ihnen ab dem 01.10.2025 in Vollzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ines Dreher
PS: Wussten Sie, dass präventive Wartung nicht nur technische Ausfallzeiten minimiert, sondern auch die Kundenzufriedenheit langfristig steigert? Gerne erzähle ich Ihnen wie.
Dein Anschreiben als Servicetechniker wird genauso übersichtlich, wenn Du Dich für das Bewerbungs-Layout an einige feste Regeln hältst.
Der Beruf Servicetechniker: Aufgaben, Karriere und Gehalt
Der Servicetechniker ist das Herzstück des Kundendienstes. Du bist die Person, die gerufen wird, wenn etwas nicht funktioniert, und dank Deiner Expertise sorgst Du dafür, dass alles reibungslos läuft.
Was macht ein Servicetechniker? Deine typischen Aufgaben
Deine Aufgaben als Servicetechniker sind vielfältig und erfordern eine Mischung aus technischem Know-how und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Kunden.
- Wartung und Reparatur: Du führst regelmäßige Wartungen durch, um Fehler zu vermeiden, und behebst Störungen bei Maschinen, Anlagen oder Geräten.
- Fehlerdiagnose: Mit Deinem geschulten Auge und modernen Diagnosetools findest Du schnell die Ursache eines Problems.
- Installation und Inbetriebnahme: Du installierst neue Geräte oder Anlagen beim Kunden und nimmst sie in Betrieb.
- Kundenberatung und Schulung: Du erklärst Kunden, wie sie ihre Anlagen optimal nutzen und pflegen können, um Ausfälle zu vermeiden.
- Dokumentation: Nach jedem Einsatz erstellst Du detaillierte Serviceberichte
Du arbeitest in Branchen wie Maschinenbau, IT, Elektrotechnik, Medizintechnik und vielem mehr.
Ausbildung und Karriere: Dein Weg zum Servicetechniker
Der Weg zum Servicetechniker ist nicht immer der gleiche. Du kannst den Beruf über verschiedene Wege ergreifen:
- Klassische Ausbildung: Viele starten mit einer Ausbildung in einem verwandten Beruf, wie zum Beispiel Mechatroniker oder Elektroniker.
- Weiterbildung: Nach der Ausbildung kannst Du Dich gezielt zum Servicetechniker weiterbilden.
- Quereinstieg: Auch als Quereinsteiger mit relevanter technischer Erfahrung und den passenden Soft Skills hast Du gute Chancen.
Gehalt als Servicetechniker: Was Du verdienen kannst
Das Gehalt als Servicetechniker hängt von Deiner Erfahrung, der Region, der Branche und der Unternehmensgröße ab.
- Einstiegsgehalt: Als Berufseinsteiger kannst Du mit einem Gehalt zwischen 30.000 € und 40.000 € brutto pro Jahr rechnen.
- Gehalt mit Berufserfahrung: Mit 5 bis 10 Jahren Erfahrung liegt Dein Gehalt oft zwischen 40.000 € und 55.000 € brutto pro Jahr.
- Einflussfaktoren: Unternehmen in der IT-Branche oder der Medizintechnik zahlen oft höhere Gehälter als in anderen Branchen. Auch die Größe des Unternehmens und ob es tarifgebunden ist, spielen eine Rolle.
Damit Du hier gut einsteigen kannst, brauchst Du eine überzeugende Bewerbung.
1. Nutze für Dein Bewerbungsanschreiben als Servicetechniker die richtige Struktur
Damit Du einen Hardwarefehler beheben kannst, musst Du erst einmal eine gründliche Analyse der möglichen Gründe durchführen. Ein Plan muss also her, damit Du nicht viele Arbeit zweimal machen musst. Im Anschreiben der Bewerbung ist der Plan das Layout und wenn Du hier die richtigen Rahmenbedingungen schaffst, überzeugt auch der Inhalt.
Wie schreibt man eine Bewerbung? Im Bewerbungsschreiben nutzt man DIN 5008, nämlich den Geschäftsbrief. Du kennst die Struktur sicher von vielen offiziellen Briefen. So sieht es aus:
- Seitenränder sollten oben und unten jeweils 2 cm groß sein, rechts 2,5 cm.
- Am besten wählst Du eine seriöse Schriftart wie Calibri, Arial oder Times New Roman und eine Schriftgröße zwischen 11 oder 12 pt im Fließtext.
- Für den Zeilenabstand gilt ein oder eineinhalb.
- Das Anschreiben darf nicht länger als eine Seite lang sein, Du willst ja nicht Deinen professionellen Lebenslauf nacherzählen.
- Wir empfehlen, das Anschreiben in PDF zu speichern, da es dann an Bewerbungsformulare einfach angehängt werden kann.
Nachdem Du mit dem Layout den ersten Schritt gemacht hast, kommt jetzt der Bewerbungs-Aufbau.
2. Beginne Dein Servicetechniker-Anschreiben mit dem Briefkopf
Im Anschreiben ist der Briefkopf das erste, was der Leser sehen wird. Auch das ist nach den Regeln von DIN 5008 für Dich vorgegeben. Wie das genau aussieht, kennst Du sicher gut, aber hier nochmal die allgemeinen Regeln:
- Rechtsbündig: Dein Name, Deine Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse (denke daran, dass diese seriös sein muss und Deinen Namen enthalten sollte)
- Linksbündig: Adresse des Unternehmens, am besten mit Name des direkten Ansprechpartners
- Wieder Rechtsbündig: Aktuelles Datum (das muss mit dem tabellarischen Lebenslauf übereinstimmen)
- Darunter: Betreffzeile der Bewerbung, am besten gefettet und eine Schriftgröße größer
Danach kannst Du kreativ in die Bewerbung einsteigen.
Für eine vollständige Bewerbung brauchst Du nicht nur ein Anschreiben, sondern auch einen passenden Lebenslauf. Mit unserem Editor kannst Du ganz einfach und intuitiv Deinen 18 Lebenslauf online erstellen. Entscheide Dich für eine unserer Lebenslauf-Vorlagen, ergänze Deinen Werdegang und lade das fertige Dokument im Anschluss als PDF herunter.
DEINEN LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN
3. Steige in Dein Bewerbungsanschreiben als Servicetechniker außergewöhnlich ein
Prognosen sagen, dass bis Ende 2025 1,2 Millionen Deutsche in der Branche IT-Hardware tätig sind. Dabei greift hier auch der Fachkräftemangel. Trotzdem, wenn Du einen perfekten Job mit guten Bedingungen ergattern willst, solltest Du Dich von Beginn an von anderen Kandidaten absetzen. Das geht am besten mit einer kreativen Einleitung für Deine Bewerbung.
Lass also das “Sehr geehrte Damen und Herren,” und "Hiermit bewerbe ich mich” sein und nutze anstatt eine direkte Anrede und folge mit einem persönlichen Erfolg, einer kleinen Anekdote oder Deiner Motivation. Denke dabei daran, dass die Einleitung 3 Sätze nicht überschreiten sollte.
4. Mache im Hauptteil Deiner Servicetechniker-Bewerbung von Dir Werbung
Obwohl Du vielleicht lieber Werbung über Linux zu Freunden machst, geht es im Anschreiben natürlich um Dich. Setze Dich also selbst in den Fokus und erzähle ein bisschen über Dich. Du hast immerhin schon einiges gelernt. Um einen guten Hauptteil in der Bewerbung für die Arbeit anzufertigen, gehst Du so vor:
- Arbeite die wichtigsten Punkte aus der Stellenanzeige heraus und gleiche mit Dir ab. Denke aber daran, Punkte aus dem klassischen Lebenslauf nicht einfach zu wiederholen.
- Soft Skills sind im Anschreiben wichtig. Als Servicetechniker ist Kundenberatung Teil Deiner täglichen Aufgaben, erwähne es also unbedingt.
- Wenn Du Dich mit einer Software besonders gut auskennst, darfst Du das auch gerne extra erwähnen.
- Gehe auch unbedingt darauf an, warum Du Dich genau auf diese Stelle beworben hast und was Dich für dieses Unternehmen speziell interessiert.
Gerade Soft Skills sind besonders wichtig.
Spezifische Fähigkeiten & Beispiele für deine Bewerbung
Gehe über allgemeine Floskeln hinaus und zeige mit konkreten Beispielen, welche Hard- und Soft Skills Du mitbringst:
Technische Kenntnisse:
- Beispiel: "Meine fundierten Kenntnisse in SPS-Programmierung erlauben mir eine schnelle und präzise Fehlerdiagnose an komplexen Anlagen."
Zertifizierungen:
- Beispiel: "Mit meinem Zertifikat für SPS-Programmierung und meinem Zertifikat für elektrische Sicherheit stelle ich sicher, dass alle Wartungsarbeiten den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen."
Problemlösungskompetenz:
- Beispiel: "Bei der Fehlersuche gehe ich strukturiert vor, was mir ermöglichte, bei einer Störung an der Anlage B eine Ausfallzeit von nur zwei Stunden zu erreichen."
Kundenorientierung:
- Beispiel: "Meine hohe Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit haben dazu beigetragen, dass die Kundenzufriedenheit in meinem letzten Arbeitsbereich messbar um 10 % gestiegen ist."
Belastbarkeit und Stressresistenz:
- Beispiel: "Auch in unerwarteten Notfällen behalte ich einen kühlen Kopf und priorisiere die Aufgaben, um eine schnelle Lösung für den Kunden zu finden."
Auch wenn das nach viel klingt, darf der Hauptteil nur 3 Paragraphen umfassen. Schließlich ist das Anschreiben nur eine Seite lang und der Schluss gehört auch noch dazu.
5. Beende Dein Servicetechniker-Bewerbungsanschreiben souverän
Alle Schrauben festziehen, nochmal die Stromquelle prüfen, Reaktionszeit nochmal checken – bevor Du sagen kannst, dass ein Problem wirklich behoben ist, sicherst Du Dich lieber nochmal ab. Sorgfältig bis zum wirklichen Ende, so gehst Du im Anschreiben auch beim Schluss vor.
Der Schluss ist zwar kurz, aber voll mit wichtigen Informationen. Hier fragst Du aktiv um ein Vorstellungsgespräch, nennst den Eintrittstermin und verabschiedest Dich höflich. Auch Deine Gehaltsvorstellung darfst Du angeben, aber nur wenn die Stellenanzeige danach fragt. Wenn Du möchtest, kannst Du ein PS hinzufügen, das Interesse beim Leser weckt.
Tipps für Quereinsteiger
Auch wenn Du nicht direkt aus dem Servicetechniker-Beruf kommst, hast Du gute Chancen. Fokussiere Dich in Deiner Bewerbung auf diese Punkte:
- Übertragbare Fähigkeiten: Analysiere, welche Deiner Hard- und Soft-Skills aus früheren Jobs im technischen oder kaufmännischen Bereich relevant sind.
- Schulungen und Weiterbildungen: Hebe jede Weiterbildung, Schulung oder Zertifizierung hervor, die Deine technische Eignung unterstreicht.
- Motivation: Erkläre im Anschreiben, warum Du Dich für den Wechsel in den Beruf des Servicetechnikers entschieden hast und warum Du gerade diese Firma ausgewählt hast.
Achte darauf, dass Du nicht darauf aufmerksam machst, dass Dir die Berufserfahrung fehlt.
Der Lebenslauf und das Vorstellungsgespräch: Spezifische Tipps
Nach dem Anschreiben ist Deine Bewerbung noch nicht fertig. Du brauchst noch einen Lebenslauf. Der geht so:
- Fokus auf Projekte: Stelle im Lebenslauf nicht nur Deine beruflichen Stationen dar, sondern liste auch die wichtigsten Projekte auf, an denen Du beteiligt warst.
- Kenntnisse hervorheben: Erstelle einen detaillierten Abschnitt für Deine Hard Skills. Liste dort alle relevanten Softwarekenntnisse, Programmiersprachen und Zertifikate auf.
- Messbare Erfolge: Nutze Zahlen und Fakten, um Deine Erfolge zu belegen (z.B. "Reduktion der Ausfallzeiten um 25 %").
In der nächsten Runde der Bewerbung geht es dann ans Bewerbungsgespräch. Das kann ganz schön nerven kosten, aber mit diesen Punkten bist Du gut vorbereitet:
- Vorbereitung: Informiere Dich gründlich über das Unternehmen und die Produkte, die dort gewartet werden.
- Fachfragen: Sei bereit, über Deine technischen Kenntnisse zu sprechen. Es können auch Fallbeispiele gestellt werden, bei denen Du einen Fehler finden musst.
- Soft-Skill-Fragen: Zeige, dass Du auch im Umgang mit Kunden überzeugst. Bereite Antworten auf Fragen vor wie "Wie gehen Sie mit einem verärgerten Kunden um?".
- Outfit: Wähle ein sauberes und ordentliches Outfit. Ein Hemd, eine ordentliche Hose und festes Schuhwerk sind passend.
Damit machst Du definitiv einen guten Eindruck!
Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:


Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.
Die Kernpunkte
Auf das musst Du bei der Bewerbung als Servicetechniker oder Servicetechnikerin achten:
- Halte Dich an das DIN 5008 Geschäftsbrief-Format.
- Gehe im Betreff darauf ein, auf welche Stelle Du Dich genau bewirbst.
Steige gleich kreativ in Deine Einleitung ein und lass die Finger von Standardfloskeln. - Erkläre im Hauptteil Deine Motivation und gehe auf Deine persönlichen Stärken ein.
- Gestalte jedes Anschreiben individuell und zeige dem Unternehmen, warum Du Dich genau dort beworben hast.
- Bitte am Schluss aktiv um ein Bewerbungsgespräch.
- Stelle sicher, dass keine Grammatik- oder Schreibfehler im Anschreiben zu finden sind. Das macht keinen guten Eindruck.
- Vergiss außerdem nicht, die Bewerbungsmappe mit einem kreativen Lebenslauf zu vervollständigen.
Jetzt ist Deine Bewerbung als Servicetechniker fertig! Viel Erfolg bei der nächsten Bewerbung und danke fürs Lesen.
Über den redaktionellen Prozess bei Zety
Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.