Mein Account

Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten.

Wir und unsere Partner verwenden Cookies, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen und, je nach Ihren Einstellungen, Analyse- und Marketingdaten zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Einstellungen vorzunehmen. Um alle Cookies zu akzeptieren, klicken Sie auf „Alle akzeptieren“.

Einstellungen Akzeptieren

Cookie-Einstellungen

Klicken Sie auf die unten aufgeführten Cookie-Typen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu optimieren. Sie können Ihre Zustimmung frei erteilen, verweigern oder zurückziehen. Denken Sie daran, dass die Deaktivierung von Cookies Ihre Erfahrung auf der Webseite beeinträchtigen kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzrichtlinie.

Wählen Sie die Cookie-Typen, die Sie akzeptieren:

Analytics

Diese Cookies analysieren, auf welche Weise unsere Besucher die Webseite nutzen und ermöglichen es uns, Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Analytische Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, identifizieren Sie nicht und ermöglichen es uns auch nicht, Ihnen gezielte Werbung zu senden. So können wir beispielsweise Cookies und Tracking-Technologien für Analysezwecke verwenden, um die Anzahl der Besucher unserer Webseite zu ermitteln, um festzustellen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen und insbesondere, welche Seiten sie besuchen. Dadurch können wir unsere Webseite und Dienstleistungen verbessern.

Leistung und Personalisierung

Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten. Personalisierungs-Cookies werden verwendet, um Ihnen auf unserer Webseite und auf Webseiten von Drittanbietern Inhalte, einschließlich Werbung, zu liefern, die Ihren Interessen entsprechen. Dies basiert darauf, wie Sie mit verschiedenen Elementen auf unserer Website interagieren, sowie auf der Nachverfolgung von Inhalten, auf die Sie zugreifen (einschließlich der Anzeige von Videos). Wir können auch Computer- und/ oder Verbindungsinformationen sammeln, um Ihre Erfahrung genau auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Während einiger Besuche können wir Software-Tools verwenden, um Sitzungsinformationen zu messen und zu sammeln, einschließlich Seitenantwortzeiten, Download-Fehler, auf bestimmten Seiten verbrachte Zeit und Interaktionsinformationen zu den besuchten Seiten.

Werbung

Diese Cookies werden von Drittanbietern platziert, um zielgerichtete Inhalte zu liefern, die auf relevanten Themen basieren, die Sie interessieren (z. B. die Anzeige von Facebook-Werbung, die Sie interessieren könnte), und um Ihnen eine bessere Interaktion mit sozialen Medienplattformen wie Facebook zu ermöglichen.

Notwendig

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Webseite und für die Nutzung ihrer Funktionen unerlässlich. Notwendige Cookies werden immer gesetzt, da sie für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Zu den unerlässlichen Cookies gehören zum Beispiel, aber nicht nur: Cookies, die für die Bereitstellung des Dienstes, die Verwaltung Ihres Kontos, den Zugriff auf den Editor, die Zahlungsseiten, die Erstellung von IDs für Ihre Dokumente und die Speicherung Ihrer Einwilligungen verwendet werden.

Klicken Sie hier, um eine detaillierte Liste der Cookies zu sehen.

Einstellungen speichern.

Unsere User arbeiten jetzt bei:*

In der Welt der klinischen Studien und der medizinischen Forschung ist ein Clinical Research Coordinator sozusagen der Dreh- und Angelpunkt, der alles zusammenhält. Wenn Du als Koordinator für klinische Forschung arbeiten möchtest, ist es wichtig, einen tollen Lebenslauf zu erstellen. Denn in diesem Bereich werden Präzision, Organisation und wissenschaftlicher Scharfsinn geschätzt. In diesem Artikel findest Du Expertentipps, Beispiele für Lebensläufe von Koordinatoren für klinische Forschung und Vorlagen, die Dir auf Deinem Weg zum Erfolg helfen. Also, los geht's!

Dieser Leitfaden wird Dir zeigen:

  • Ein Beispiel für einen Lebenslauf als Clinical Research Coordinator, der besser ist als 9 von 10 anderen Lebensläufen.
  • Wie Du einen Lebenslauf für Clinical Research Coordinator schreiben kannst, mit dem Du zu mehr persönlichen Gesprächen eingeladen wirst.
  • Tipps und Beispiele, wie Du Deine Fähigkeiten und Leistungen in einem Lebenslauf als Clinical Research Coordinator angibst.
  • Wie Du Deine Erfahrung im Lebenslauf eines Clinical Research Coordinators beschreibst, um jeden Job zu bekommen, den Du willst.

Erstelle Deinen Lebenslauf in nur 5 Minuten! Nutze im Editor unsere von Experten formulierten Inhalte, ergänze eigene Details und formatiere Deinen CV per Klick. Entscheide Dich zwischen 21 Lebenslauf-Vorlagen und erstelle Deinen CV!

DEINEN LEBENSLAUF ERSTELLEN

Dieser Lebenslauf wurde mit unserem CV-Maker erstellt. Die unkomplizierte Art, Deinen Lebenslauf zu erstellen.

Möchtest Du weitere Beispiele zum Thema Clinical Research Coordinator sehen? Hier sind sie:

Lebenslauf als Clinical Research Coordinator: Vorlage

Persönliche Daten

Dirk Möller

Bayreuther Straße 43

72770 Reutlingen

0176 322 2121

dirk.moeller@dmail.com

Mein Profil

Detailorientierter und strukturierter Clinical Research Coordinator mit über 5 Jahren Erfahrung in der Organisation und Durchführung klinischer Studien. Fundierte Kenntnisse in der Einhaltung regulatorischer Vorgaben, Probandenbetreuung und Datenanalyse. Lösungsorientiert, analytisch und engagiert, um eine qualitativ hochwertige Forschung sicherzustellen.

Berufserfahrung

01/2020 – aktuell

Clinical Research Coordinator

PharmaTrials GmbH, Stuttgart

  • Planung, Koordination und Überwachung klinischer Studien gemäß GCP-Richtlinien.
  • Betreuung von Studienteilnehmern und Sicherstellung der Einhaltung ethischer Standards.
  • Datenerhebung, -verwaltung und -analyse mit spezialisierten Forschungssoftwares.
  • Zusammenarbeit mit Prüfärzten, Sponsoren und regulatorischen Behörden.
  • Erstellung und Pflege von Studiendokumentationen gemäß regulatorischen Anforderungen.

Schlüsselerfolg: Optimierung des Rekrutierungsprozesses, wodurch die Teilnehmerzahl um 30 % gesteigert wurde.

06/2017 – 12/2019

Clinical Trials Assistant

Medical Research Institute, Stuttgart

  • Unterstützung bei der Durchführung klinischer Studien in verschiedenen Phasen.
  • Dokumentation von Patientendaten und Erstellung von Berichten für Prüfer und Behörden.
  • Organisation und Vorbereitung von Studienbesuchen und Follow-up-Terminen.
  • Sicherstellung der Einhaltung von Studienprotokollen und regulatorischen Anforderungen.

Schlüsselerfolg: Einführung eines standardisierten Berichtsformats, das die Dokumentationszeit um 20 % reduzierte.

Bildungsweg

09/2014 – 06/2017

Bachelor of Science (B.Sc.), Biomedizin

Universität Stuttgart

Kenntnisse 

Softwarekenntnisse

  • REDcap – sehr gute Kenntnisse
  • SPSS – sehr gute Kenntnisse
  • MS Office Suite – gute Kenntnisse
  • EDC-System – gute Kenntnisse

Sprachen

  • Deutsch – Muttersprache 
  • Englisch – C1

Persönliche Stärken

  •  Analytisches Denken (strukturierte Datenauswertung)
  • Detailgenauigkeit (Sicherstellung der Compliance mit Studienprotokollen)
  • Kommunikationsfähigkeit (Aufklärung von Studienteilnehmern)

Zertifikate

  • GCP-Zertifikat („Good Clinical Practice“) (2018)
  • Zertifikat für klinische Studienkoordination (2020)

Hier erfährst Du, wie Du Deinen eigenen Lebenslauf als Clinical Research Coordinator schreibst:

1. Formatiere Deinen Lebenslauf als Clinical Research Coordinator richtig

In der Konkurrenz um die besten Jobs ist es wichtig, dass Dein Lebenslauf auffällt. Damit Du bei den Personalverantwortlichen gut landest, solltest Du ein gutes Lebenslauf-Design wählen, das Deine Qualifikationen klar und professionell darstellt.

Gestalte Deinen Lebenslauf als Clinical Research Coordinator so:

  • Beginne mit einer Kopfzeile im Lebenslauf, in der Du Deinen Namen, Deine Telefonnummer, Deine E-Mail-Adresse, Dein LinkedIn-Profil und alle relevanten Online-Portfolio-Links angibst. Das sind die wichtigsten persönlichen Angaben in einem Lebenslauf.
  • Wähle ein umgekehrt chronologisches Lebenslaufformat, bei dem Deine letzte Tätigkeit ganz vorne steht. Das ist der Favorit der Arbeitgeber, weil es dem besten Layout für Lebensläufe entspricht.
  • Wähle eine professionelle Schriftart für den Lebenslauf, z. B. Calibri oder Arial. Halte die Schriftgröße im Lebenslauf zwischen 10 und 12 Punkt.
  • Wenn Du Deinen Lebenslauf speicherst, nenn ihn "DeinName - Clinical Research Coordinator - Lebenslauf.pdf". Eine PDF-Datei ist super, um das Layout zu erhalten.
  • Normalerweise sollte ein Lebenslauf eine Seite lang sein, besonders wenn Du gerade erst anfängst. Wenn Du aber schon viel Erfahrung hast, kann es auch sein, dass ein zweiseitiger Lebenslauf besser passt.

Lese mehr hier: Wie sich ein Lebenslauf aufbaut.

2. Passe Deine Stellenbeschreibung als Clinical Research Coordinator an

Damit Dein Lebenslauf die Aufmerksamkeit der Personalverantwortlichen erregt, ist es wichtig, ihn an die Stelle anzupassen, wo Du Dich bewirbst. Allgemeine Abschnitte über Deine Berufserfahrung wecken oft kein Interesse. Wenn ein Personalverantwortlicher nur eine allgemeine Liste von Aufgaben sieht, könnte er die Tiefe Deiner Fachkenntnisse in Frage stellen.

Im Folgenden erfährst Du, wie Du Deinen Lebenslauf effektiv um relevante Erfahrungen ergänzen kannst:

  • Verwende am besten die genaue Stellenbezeichnung aus der Stellenanzeige, um Ihren Lebenslauf ATS-System-freundlich zu gestalten.
  • Gib den Namen des Unternehmens und die Daten Deiner Beschäftigung an und füge 3 bis 6 Aufzählungspunkte hinzu (bei neueren Stellen mehr, bei älteren weniger).
  • Hebe mit zahlreichen Leistungen hervor, wie Du Deine Fähigkeiten eingesetzt hast. Die besten Leistungen in einem Lebenslauf sind quantifizierbar.
  • Beginne Deine Aussagen mit Verben, die etwas hermachen, wie "koordiniert", "entworfen" oder "vorbereitet".

Verantwortlichkeiten eines Clinical Research Coordinators für einen Lebenslauf – Beispiel

  • Durchführung klinischer Studien in Übereinstimmung mit Studienprotokollen und behördlichen Anforderungen.
  • Rekrutierung, Auswahl und Einschreibung von Teilnehmern und Sicherstellung, dass eine informierte Zustimmung eingeholt wird.
  • Koordinieren der Kommunikation zwischen Studiensponsoren, Prüfern und Forschungsteams.
  • Führen einer genauen und zeitnahen Dokumentation der Studienaktivitäten und der Datenerfassung.
  • Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien für die gute klinische Praxis (GCP) und der ethischen Standards.
  • Überwachung des Fortschritts der Teilnehmer und bei Bedarf Meldung unerwünschter Ereignisse.
  • Mithilfe bei der Vorbereitung und Einreichung von Zulassungsdokumenten beim Institutional Review Board (IRB).

Denke daran, Aktionsverben zu verwenden, die Deine Verantwortlichkeiten und Leistungen effektiv vermitteln. Hier sind einige Aktionsverben für einen Koordinator für klinische Forschung:

Clinical Research Coordinator Lebenslauf Aktionsverben - Beispiel

  • Koordiniert
  • Durchgeführt
  • Überwacht
  • Analysiert
  • Dokumentiert
  • Erleichtert
  • Verwaltet
  • Durchgeführt
  • Gesichert
  • Unterstützt

Wusstest Du, dass eine frühere Beförderung den Ausschlag für ein persönliches Gespräch geben kann? Lese weiter: Wie man den beruflichen Werdegang im Lebenslauf angibt.

3. Mache Deine Ausbildung zum Thema

Dein Lebenslauf ist eine Chance, um Deine Kompetenzen unter Beweis zu stellen und Deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu erhöhen. Vergiss nicht, Deinen Bildungshintergrund zu präsentieren, aber halte Dich nicht auf die reine Nennung Deines Abschlusses, der Institution und der Daten. Nutze Deine Ausbildung, um zusätzliche Fähigkeiten und Fachkenntnisse zu zeigen, die dich von anderen abheben.

Hier sind ein paar Tipps für Deinen tabellarischen Lebenslauf:

  • Idealerweise solltest Du Deine Abschlussdaten direkt nach deiner Berufserfahrung angeben.
  • Wenn Du noch ganz am Anfang Deiner Karriere stehst, ist es eine gute Idee, relevante Studiengänge zu erwähnen, um zu zeigen, was Du drauf hast.
  • Wenn Du schon Erfahrung hast, kann es sich lohnen, Stipendien oder Führungsaufgaben zu erwähnen.
  • Wenn Du Dich fragst, ob Du deinen Notendurchschnitt im Lebenslauf angeben solltest, dann tu es, wenn er wirklich beeindruckend ist.

Lese weiter: Schulbildung im Lebenslauf angeben.

Mit den Formulierungsvorschlägen unserer Experten verleihst Du Deinem Lebenslauf den nötigen Feinschliff. Die Formatierung gestaltest Du per Klick ganz nach Deinen Wünschen. Entscheide Dich für eine von 21 Lebenslauf-Vorlagen zum Ausfüllen!

Du kannst mit dem Zety Lebenslauf-Editor nicht nur Deinen Lebenslauf erstellen, sondern auch bewerten lassen. Der Editor listet Dir ganz genau auf, wie Du ihn noch besser machen kannst.

4. Beweise die Fähigkeiten eines Clinical Research Coordinators, die das Unternehmen wünscht

Dein Lebenslauf muss die Fähigkeiten, die der Arbeitgeber sucht, auf jeden Fall hervorheben, aber es gibt einen strategischen Weg, das zu machen. Du kennst vielleicht einige wichtige Fähigkeiten eines Koordinators für klinische Forschung, aber wenn Du sie wahllos auswählst, sticht Dein Lebenslauf nicht unbedingt hervor. Konzentrier Dich stattdessen auf die in der Stellenausschreibung aufgeführten Soft- und Hard Skills.

Im Folgenden zeige ich Dir, wie Du die Fähigkeiten eines Koordinators für klinische Forschung in Deinem Lebenslauf auflisten kannst:

  • Die in der Stellenanzeige genannten Fähigkeiten sind wie Schlüsselwörter im Lebenslauf. Nehme diese in den Abschnitt "Fähigkeiten" DeinesLebenslaufs auf.
  • Übertreibe es nicht. Eine übersichtliche Liste hilft, die wesentlichen Fähigkeiten hervorzuheben.
  • Wenn Du Deine Chancen auf ein Gespräch erhöhen willst, dann achte darauf, dass diese Fähigkeiten auch in Deinen Arbeits- und Ausbildungsbeschreibungen drinstehen.

Clinical Research Coordinator-Lebenslauf: Skills

  • Management von klinischen Versuchen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Datenanalyse
  • Rekrutierung von Teilnehmern
  • Entwicklung von Protokollen
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamarbeit und Kollaboration
  • Problemlösungsfähigkeiten
  • Zeitmanagement
  • Aufmerksamkeit für Details
  • Einhaltung ethischer Standards
  • Interaktion mit Patienten
  • Elektronische Datenerfassungssysteme
  • Kenntnisse der guten klinischen Praxis (GCP)
  • Projektmanagement-Fähigkeiten
  • Zwischenmenschliche Fähigkeiten

Beachte, dass Du auch Soft Skills mit einbeziehen solltest, da diese ebenfalls zu den Stellenanforderungen für Koordinatoren der klinischen Forschung gehören.

Lese weiter: Was ist der Unterschied zwischen Hard Skills und Soft Skills in der Bewerbung?

5. Füge Deinem Clinical Research Coordinator-Lebenslauf weitere Abschnitte hinzu

Wenn Du Dich von der Masse an anderen Bewerbern abheben möchtest, ist es eine gute Idee, Deinen Lebenslauf mit ein paar zusätzlichen Abschnitten zu ergänzen. Dort kannst Du dann Dein breites Erfahrungsspektrum und Dein Fachwissen zeigen. Das vermittelt ein umfassenderes Bild von Dir, das über Deine Hauptaufgaben hinausgeht.

Hier sind ein paar Ideen, wie Du Deinen Lebenslauf aufpeppen kannst:

  • Führe relevante Zertifizierungen auf, die Deine berufliche Glaubwürdigkeit erhöhen, z. B. in der klinischen Forschung oder im Datenmanagement.
  • Füge relevante Veröffentlichungen hinzu, die Du im Bereich der klinischen Forschung verfasst hast, da sie Dein Wissen und Deine Kompetenz in diesem Bereich unterstreichen.
  • Wenn Du Dich ehrenamtlich in der klinischen Forschung engagiert hast, kann dies Dein Engagement und Dein Leidenschaft für die Branche zeigen.
  • Sprachkenntnisse sind in der heutigen Arbeitswelt ein echtes Plus, vor allem, wenn Du in unterschiedlichen Umgebungen arbeitest. 

Und jetzt noch mal kurz zu Zertifizierungen: In Deiner Branche sind diese echt wichtig. 

Eines der Zertifikate, die Du in erster Linie in Betracht ziehen solltest, ist die Zertifizierung Certified Clinical Research Coordinator (CCRC®) von ACRP, die Deinen Lebenslauf aufwerten und ein hohes Maß an Fachwissen signalisieren kann. Das ACRP-Zertifikat bescheinigt Deine Kompetenz in der Koordination klinischer Studien, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Interaktion mit Patienten, was in der heutigen klinischen Forschungslandschaft von großer Bedeutung ist.

Lese weiter: Wie können Hobbys im Lebenslauf angegeben werden?

6. Schreibe eine Zusammenfassung für Deinen Lebenslauf als Clinical Research Coordinator

 Der Personalverantwortliche hat wahrscheinlich nicht so viel Zeit, um sich Deinen Lebenslauf in Ruhe anzuschauen. Unser Bericht über Personalstatistiken hat gezeigt, dass er oft nur 6 bis 7 Sekunden dafür aufwendet. Deshalb ist es wichtig, dass Du in der Einleitung schon so richtig überzeugst – und das mit den Dingen, die Dich besonders auszeichnen.

Manche Leute nennen diesen Abschnitt auch Kurzprofil. Er ist sozusagen Dein Mini-Elevator Pitch. Versuche, das Interesse des Lesers in nur einem Absatz zu wecken. Füge Deine Stellenbezeichnung, Deinen Beitrag für das Unternehmen und einige Deiner bemerkenswerten Leistungen hinzu. Das ist dann so etwas wie eine Zusammenfassung des Lebenslaufs und sollte an prominenter Stelle ganz am Anfang stehen.

87 % der Personaler nutzen LinkedIn, um neue Mitarbeiter zu finden. Siehe unseren Test: Wie kann ein Lebenslauf mit LinkedIn erstellt werden?

7. Schreibe ein Anschreiben für Deinen Lebenslauf als Clinical Research Coordinator

Heute ist es besonders wichtig, dass Dein Anschreiben den Personalverantwortlichen zeigt, wie sehr Du Dich für die Stelle interessierst und dass Du Dir richtig viel Zeit genommen hast, um Deine Bewerbung perfekt auf die Stelle abzustimmen. Damit kannst Du Dich von anderen Bewerbern abheben.

Damit Dein Anschreiben wirklich überzeugt, schau Dir doch mal diese Schritte an:

  • Verwende einen professionellen Aufbau des Anschreibens, indem Du die gleiche Überschrift wie in Deinem Lebenslauf verwendest und einen formellen Schluss ziehst.
  • Halte Dich an das korrekte Format des Anschreibens: Fasse Dich kurz mit 3-5 Absätzen und nicht länger als eine Seite.
  • Beginne Dein Anschreiben mit der Vorstellung Deiner Stellenbezeichnung und einer ansprechenden Eröffnungszeile, um den Leser zu fesseln.
  • Im Hauptteil kannst Du dann Deine wichtigsten Leistungen als Koordinator für klinische Forschung hervorheben.
  • Schließe Dein Anschreiben mit einem überzeugenden Schlusswort ab, das Deine Fähigkeiten unterstreicht und ein Treffen vorschlägt, um Deine potenziellen Beiträge zu besprechen.
  • Wenn Du möchtest, kannst Du eine Woche nach der Bewerbung auch höflich nachfragen.

Lese weiter: Wie man ein Anschreiben für eine Stelle schreibt.

Deine Bewerbung ist ohne ein Anschreiben nicht komplett. In unserem Editor kannst Du es unkompliziert verfassen und direkt auf Deinen Lebenslauf abstimmen. Mit unseren Vorlagen kannst Du Deine Bewerbung online schreiben:

Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen
Lebenslauf und Anschreiben online erstellen und herunterladen

Sieh Dir weitere Bewerbungs-Vorlagen an und verfasse Dein Anschreiben.

Dein Lebenslauf ist sozusagen der Türöffner für Deinen Traumjob als Koordinator für klinische Forschung. Also, nimm Dir genug Zeit, um ihn perfekt zu machen und zeig darin, was in Dir steckt. Wir freuen uns, wenn du dir die Zeit nimmst, um uns in den Kommentaren ein paar Fragen zu stellen, falls Du irgendwelche Fragen zu deinem Lebenslauf als Clinical Research Coordinator hast.

Über den redaktionellen Prozess bei Zety


Dieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam geprüft, um sicherzustellen, dass er den redaktionellen Leitlinien von Zety entspricht. Wir sind bestrebt, unser Fachwissen weiterzugeben und Dir vertrauenswürdige, auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Karrieretipps zu geben. Es sind unsere hochwertigen Inhalte, die jedes Jahr weit mehr als eine Million Leser auf unsere Website bringen. Aber das ist noch nicht alles. Unser Team führt selbst Originalstudien durch, um den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und wir sind stolz darauf, dass wir von Spitzenuniversitäten und den wichtigsten Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Quellen:

Bewerte meinen Artikel: lebenslauf clinical research coordinator
Durchschnittlich: 5 (1 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung.
Kathrin Przadkiewicz
Kathrin verfügt als Autorin für Zety über einen linguistischen Hintergrund, den sie gerne einbringt, um hilfreiche Artikel zu verfassen, die Lesern praktische und einfach umzusetzende Ratschläge zu Karrierethemen bieten. Ihre Artikel wurden unter anderem von Business Insider Deutschland und der Frankfurter Rundschau zitiert.
Linkedin

Ähnliche Artikel